Selbstverwirklichung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌvɪʁklɪçʊŋ]

Silbentrennung

Selbstverwirklichung (Mehrzahl:Selbstverwirklichungen)

Definition bzw. Bedeutung

Realisierung der Vorstellungen, die jemand von sich selbst und seinen Möglichkeiten hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Verwirklichung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstverwirklichungdie Selbstverwirklichungen
Genitivdie Selbstverwirklichungder Selbstverwirklichungen
Dativder Selbstverwirklichungden Selbstverwirklichungen
Akkusativdie Selbstverwirklichungdie Selbstverwirklichungen

Beispielsätze

  • Die Autorin von »Skiff« hat die 80er Jahre im fernen Westberlin verbracht, dem Sehnsuchtsort für Selbstverwirklichung.

  • Bei dieser Auftragsarbeit allerdings lag ihm nichts ferner als künstlerische Selbstverwirklichung.

  • Da sind die Geschichten von Frauen, die um ihre Selbstverwirklichung kämpfen.

  • Als Ort der Selbstverwirklichung sehen lediglich 12 Prozent den Arbeitsplatz.

  • Im Hinblick auf „Selbstverwirklichung“ ist diese Fraktion am Machbaren orientiert.

  • Inwieweit muss man da die eigene Selbstverwirklichung hintanstellen?

  • Es gehe ihm nicht um Selbstverwirklichung.

  • Mut zur Selbstverwirklichung Die traditionellen Beziehungsformen jedenfalls verwischen zunehmend.

  • Technik, Handwerk, Programmierung, Online-Marketing, Recht, praktische Tipps, Selbstverwirklichung, Städte und Länder.

  • Antwort auf "Anerkennung vs. Selbstverwirklichung"

  • Die Hoffnung auf mehr Selbstbestimmung, Selbstverwirklichung und Zusammenhalt.

  • In der Gemeinschaft mit anderen entdeckt sie, dass es mehr gibt, als die persönliche Selbstverwirklichung.

  • Schließlich stehen Trennungen auf der Tagesordnung so mancher Selbstverwirklichung.

  • Der manchmal aufkeimende Verdacht, dass 'Selbstverwirklichung' ein anderes Wort ist für Depression.

  • Darauf haben die jahrzehntelang auf Selbstverwirklichung getrimmten Europäer schlicht vergessen.

  • Es war eine Abkehr vom wohligen Gefühl der Gemeinschaft, von scheinbarer Selbstverwirklichung und Auflehnung.

  • War nicht Schröder ein typischer Vertreter jener hedonistischen Toskana-Fraktion, die Selbstverwirklichung wichtiger nahm als Verantwortung?

  • Dabei ist gerade das die konsequenteste Form der Selbstverwirklichung.

  • "Selbstverwirklichung", exzessiver Konsum und "Spaß haben" galten nicht als vorrangige Lebensziele.

  • Verdammt, es sollte doch um Liebe und Freundschaft gehen, um Verzweiflung und Hoffnung, um Aufbruch und Selbstverwirklichung.

  • Sie werden aufgerieben von den Widersprüchen zwischen notwendiger Aufopferung und propagierter Selbstverwirklichung.

  • Zu der starken, ihre Selbstverwirklichung suchenden Mira/Ossi gehört auch die schöne, ängstliche Alma.

  • Sein Bewusstsein mit einer Chemikalie zu verändern, ist offensichtlich nicht der richtige Weg zur Selbstverwirklichung.

  • Ich würde mir einen erfahrenen Theaterleiter an die Seite holen, der selber keine Ambitionen auf künstlerische Selbstverwirklichung hat.

  • Genau darin sehen immer mehr Frauen in Ägypten die Chance zur Selbstverwirklichung und gleichzeitiger sozialer Anerkennung.

  • Welche anthropologischen Grundvorstellungen stecken hinter vielen Forderungen nach gelingender Emanzipation und "Selbstverwirklichung"?

  • Aus Gründen der Selbstverwirklichung haben die wenigsten Frauen gearbeitet.

  • Selbstverwirklichung darf nicht auf Kosten anderer erfolgen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Selbst­ver­wirk­li­chung be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × U, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten R, K und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Selbst­ver­wirk­li­chun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­ver­wirk­li­chung lautet: BCEEGHIIKLLNRRSSTUVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Wupper­tal
  11. Ingel­heim
  12. Ros­tock
  13. Köln
  14. Leip­zig
  15. Ingel­heim
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Unna
  19. Nürn­berg
  20. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Wil­helm
  11. Ida
  12. Richard
  13. Kauf­mann
  14. Lud­wig
  15. Ida
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Ulrich
  19. Nord­pol
  20. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Whis­key
  11. India
  12. Romeo
  13. Kilo
  14. Lima
  15. India
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Uni­form
  19. Novem­ber
  20. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 39 Punkte für das Wort Selbst­ver­wirk­li­chung (Sin­gu­lar) bzw. 41 Punkte für Selbst­ver­wirk­li­chun­gen (Plural).

Selbstverwirklichung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­wirk­li­chung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­te­le­chie:
die Kraft, die in einem Organismus liegt und seine Entwicklung oder Selbstverwirklichung bewirkt oder lenkt

Buchtitel

  • Aham Sphurana – Ein Einblick in die Selbstverwirklichung Ramana Maharshi | ISBN: 978-3-94354-474-9
  • Meditationen zur Selbstverwirklichung Paramahansa Yogananda | ISBN: 978-0-87612-049-1
  • Nieren und Blase – Basis der Selbstverwirklichung Rosina Sonnenschmidt | ISBN: 978-3-94170-605-7
  • Selbstverwirklichung Elias Fischer | ISBN: 978-3-94645-405-2
  • Subjektivierung von Arbeit zwischen Selbstverwirklichung und Selbstausbeutung Friederike Glaubitz | ISBN: 978-3-65840-805-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstverwirklichung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nd-aktuell.de, 08.11.2022
  2. faz.net, 29.06.2021
  3. das-blaettchen.de, 29.02.2020
  4. vienna.at, 01.10.2019
  5. taz.de, 21.04.2018
  6. derstandard.at, 10.02.2017
  7. tagblatt.ch, 26.11.2016
  8. focus.de, 24.07.2015
  9. abakus-internet-marketing.de, 19.12.2014
  10. zeit.de, 11.01.2013
  11. focus.de, 26.03.2012
  12. schwaebische.de, 27.09.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2010
  14. laut.de, 24.01.2009
  15. die-tagespost.de, 07.06.2008
  16. fr-online.de, 13.11.2007
  17. welt.de, 01.07.2005
  18. Die Zeit (21/2004)
  19. welt.de, 13.08.2003
  20. svz.de, 02.11.2002
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. jw, 05.09.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995