Selbstverleugnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌlɔɪ̯ɡnʊŋ]

Silbentrennung

Selbstverleugnung (Mehrzahl:Selbstverleugnungen)

Definition bzw. Bedeutung

Akt oder Haltung, zugunsten anderer auf die Wahrung der eigenen Interessen zu verzichten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Pronomen selbst und dem Substantiv Verleugnung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Selbstverleugnungdie Selbstverleugnungen
Genitivdie Selbstverleugnungder Selbstverleugnungen
Dativder Selbstverleugnungden Selbstverleugnungen
Akkusativdie Selbstverleugnungdie Selbstverleugnungen

Anderes Wort für Selbst­ver­leug­nung (Synonyme)

Altruismus:
gehoben: Selbstlosigkeit, Menschenliebe, Uneigennützigkeit
Hilfsbereitschaft:
Einstellung, jemanden/andere unterstützen zu wollen
Opferbereitschaft:
Bereitschaft, ein Opfer/Opfer zu bringen
Selbstaufopferung:
Bereitschaft, sich ohne Rücksicht auf eigene Bedürfnisse einer bestimmten Aufgabe gänzlich hinzugeben
Selbstlosigkeit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; großherzige Haltung
Selbstüberwindung:
Besiegen der eigenen Hemmungen (zum Beispiel Ängste)
Uneigennützigkeit:
Eigenschaft, uneigennützig zu sein

Beispielsätze

  • Bei dieser Selbstverleugnung fällt mir der gerade aktuell im Netz herumgeisternde Ausspruch vom G‘sindl ein.

  • Diese Selbstverleugnung, das ständige Aufpassen und die ewige Angst vor Enttarnung bleiben langfristig nicht ohne Folgen für die Psyche.

  • Nur SRG-Hasser erwarten da Selbstverleugnung.

  • Gerade für den Neoliberalismus ist diese Selbstverleugnung typisch.

  • Im eigenen Lande haben wir uns bis zur Selbstverleugnung tot zu "integrieren".

  • Charles fehle die Disziplin der Selbstverleugnung, die ein Monarch brauche.

  • Wohlleben sei ein Aktivist gewesen, für den schicke Anzüge und nette Infostände an Selbstverleugnung gegrenzt haben müssen, sagt er.

  • Dies reiche fast bis zur Selbstverleugnung, meinte Winckler.

  • Es sind die Europäer, die sich im Karikaturenstreit fast bis zur Selbstverleugnung fragen, welche Fehler sie begangen haben.

  • Es komme einer kulturellen und religiösen Selbstverleugnung gleich, das Kreuz abzuhängen oder zu verstecken.

  • Sie war altruistisch bis zur Selbstverleugnung, aber auch eigensinnig bis zur Sturheit.

  • Spätestens hier also reicht die stoische Ruhe bis an die Selbstverleugnung heran.

  • Die FDP nannte der SPD-Politiker "Scheinliberale", deren Nibelungentreue zu Koch bis zur Selbstverleugnung reiche.

  • Hier ist wieder einer, der Mut hat, der aufräumt mit vermauschelter Selbstverleugnung und ganz auf Transparenz setzt.

  • Potsdam war die deutsche Hauptstadt der Selbstverleugnung - militant oder missgelaunt, je nachdem.

  • Sie durchdringt alles, aber sie ist nirgends real. Ihr wird bis zur Selbstverleugnung gehuldigt.

  • Zuweilen wird Tiefstapelei bis zur Selbstverleugnung getrieben.

  • Sie hat den Krieg bis zur Selbstverleugnung als letzte Möglichkeit lange angedroht.

  • Denn eigentlich nimmt Röber seine Profis demonstrativ bis zur Selbstverleugnung vor öffentlicher Kritik in Schutz.

  • Glogowski hat vier Jahre lang loyal bis zur Selbstverleugnung die Zusammenarbeit in einer rot-grünen Koalition in Niedersachsen organisiert.

  • "Manchmal geht Oskar Lafontaine bis an die Grenze der Selbstverleugnung", sagt einer aus dem Wigwam.

  • Erneuter Rückzug bis zur Selbstverleugnung?

  • Sie ist jedenfalls eine Ochsentour, braucht Selbstverleugnung, trägt die Fremdbestimmung in sich.

  • Sie waren, bis zur Selbstverleugnung und zur Selbstauslöschung, in die "großen Männer" vernarrt.

  • Das ist ein Doppelziel, das nicht nur diplomatisches Geschick verlangt, sondern auch Selbstverleugnung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­ver­leug­nung be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem T, R und ers­ten G mög­lich. Im Plu­ral Selbst­ver­leug­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Selbst­ver­leug­nung lautet: BEEEGGLLNNRSSTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Unna
  13. Gos­lar
  14. Nürn­berg
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Gus­tav
  14. Nord­pol
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Golf
  14. Novem­ber
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Selbst­ver­leug­nung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Selbst­ver­leug­nun­gen (Plural).

Selbstverleugnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­leug­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutschland zwischen Größenwahn und Selbstverleugnung Reinhard Mohr | ISBN: 978-3-95890-399-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstverleugnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstverleugnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 09.02.2022
  2. queer.de, 04.12.2019
  3. blick.ch, 17.11.2017
  4. zeit.de, 17.01.2014
  5. rss2.focus.de, 27.04.2013
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.04.2011
  7. spiegel.de, 30.11.2011
  8. gea.de, 16.10.2006
  9. welt.de, 17.02.2006
  10. pnp.de, 22.12.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 30.10.2004
  12. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  13. berlinonline.de, 22.10.2002
  14. jw, 13.06.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996
  21. Die Zeit 1996
  22. Die Zeit 1995