Opferbereitschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔp͡fɐbəˌʁaɪ̯tʃaft ]

Silbentrennung

Opferbereitschaft

Definition bzw. Bedeutung

Bereitschaft, ein Opfer/Opfer zu bringen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Opfer und Bereitschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Opferbereitschaft
Genitivdie Opferbereitschaft
Dativder Opferbereitschaft
Akkusativdie Opferbereitschaft

Anderes Wort für Op­fer­be­reit­schaft (Synonyme)

Altruismus:
gehoben: Selbstlosigkeit, Menschenliebe, Uneigennützigkeit
Hilfsbereitschaft:
Einstellung, jemanden/andere unterstützen zu wollen
Selbstaufopferung:
Bereitschaft, sich ohne Rücksicht auf eigene Bedürfnisse einer bestimmten Aufgabe gänzlich hinzugeben
Selbstlosigkeit:
Einstellung, das Wohlergehen anderer über das eigene zu stellen; großherzige Haltung
Selbstverleugnung:
Akt oder Haltung, zugunsten anderer auf die Wahrung der eigenen Interessen zu verzichten
Uneigennützigkeit:
Eigenschaft, uneigennützig zu sein

Beispielsätze (Medien)

  • Auch wenn es sich bei der ELF um eine professionelle Liga handelt: Finanziell lohnt sich die Opferbereitschaft der Spieler (noch) nicht.

  • Immer wieder dankte er der Bevölkerung und den Soldaten für ihre Opferbereitschaft.

  • Seine Leidenschaft und Opferbereitschaft für diese Nationalmannschaft ist unbestritten.

  • Detailreich und schmerzhaft genau werden dabei Pein, Askese, Opferbereitschaft und Folter an den Christen inszeniert.

  • Dank der selbstlosen Opferbereitschaft könne so über viele Jahre hinweg leidenden Menschen geholfen werden.

  • Dummerweise ist es bei vielen Paaren, die ich kenne so, dass sich die Opferbereitschaft sehr in Grenzen hält.

  • Schon Kinder werden zu Opferbereitschaft angehalten.

  • Ohne deren Hilfe, Opferbereitschaft und Geduld „wäre vieles nicht gegangen, wie es gegangen ist“.

  • Der damit gemeinte Nachweis eines besonders vorbildlichen Lebens und der Opferbereitschaft ist ein Meilenstein vor der Seligsprechung.

  • Sie verkörperten Hingabe, Leidenschaft, Opferbereitschaft, aber auch Eigensinn, Emanzipationswillen, Selbstbewusstsein.

  • Schnell rufen sie nach der Opferbereitschaft der Beschäftigten.

  • Das Volk ist Opfer gewöhnt, und seine Feinde täten gut daran, diese Opferbereitschaft nicht zu unterschätzen.

  • Das schürt einen "Leidensmythos", der sich mit virulentem Amerika-Haß zu explosiver Opferbereitschaft verbindet.

  • Mit ihren Sozialreformen hat die Regierung die Wandel- und Opferbereitschaft der Deutschen gewaltig erhöht.

  • Sind Geduld, Uneigennützigkeit und Opferbereitschaft von Frauen noch zeitgemäß, sind sie gottgegeben oder gottgewollt?

  • Die Opferbereitschaft wäre groß, sollte aber möglichst nicht am eigenen Portemonnaie getestet werden.

  • Auf vielen Webseiten loben die Amerikaner den zweiten Jeremy für seinen Mut und seine Opferbereitschaft.

  • Die Familie Kim steht mit ihrer Opferbereitschaft ganz offensichtlich nicht alleine da.

  • Präzisere Vorstellungen hat Admiral Lanxade jedoch darüber, wie weit die Opferbereitschaft seiner Soldaten geht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Op­fer­be­reit­schaft be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten R, zwei­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Op­fer­be­reit­schaft lautet: ABCEEEFFHIOPRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Salz­wedel
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Aachen
  16. Frank­furt
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Samuel
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Anton
  16. Fried­rich
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Sierra
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Alfa
  16. Fox­trot
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Opferbereitschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­fer­be­reit­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Opferbereitschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Opferbereitschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 29.08.2023
  2. faz.net, 11.10.2020
  3. ka-news.de, 15.09.2019
  4. focus.de, 14.04.2017
  5. verlagshaus-jaumann.de, 14.04.2016
  6. welt.de, 17.05.2016
  7. taz.de, 09.05.2016
  8. schwaebische.de, 16.05.2012
  9. neues-deutschland.de, 20.12.2009
  10. tagesspiegel.de, 09.02.2006
  11. sueddeutsche.de, 01.03.2006
  12. welt.de, 16.11.2006
  13. welt.de, 24.06.2005
  14. Die Zeit (47/2004)
  15. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  16. sueddeutsche.de, 14.06.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.09.2003
  18. Welt 1997
  19. Welt 1995