Lesebrille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːzəˌbʁɪlə]

Silbentrennung

Lesebrille (Mehrzahl:Lesebrillen)

Definition bzw. Bedeutung

Brille, die das Schriftbild so vergrößert, dass es gelesen werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Brille.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lesebrilledie Lesebrillen
Genitivdie Lesebrilleder Lesebrillen
Dativder Lesebrilleden Lesebrillen
Akkusativdie Lesebrilledie Lesebrillen

Beispielsätze

  • Neben einem Stand mit Lesebrillen waren auch der Bus der DRK-Obdachlosenhilfe und ein Impf-Team vor Ort.

  • Bedienungsanleitung und Lesebrille liegen im Keller.

  • Alle Faktoren ergeben zusammen die berühmte Altersweitsicht, also das Problem, dass man ab etwa 45 Jahren eine Lesebrille benötigt.

  • Vor ihr auf dem Tisch liegen ein paar Ordner, die Lesebrille und das Protokoll der jüngsten Sitzung.

  • Bevor er sich seine Lesebrille aufsetzt ("sieht intellektuell aus") und aus seinem neuen Werk mit dem Titel "Klaus Wowereit.

  • Er hob die Zeitung hoch und rückte seine Lesebrille zurecht.

  • Die 50-Jährige erzählte: "Ich habe ungefähr eine Million dieser günstigen Lesebrillen aus dem Supermarkt - alle sind…

  • Wer Bücher, Zeitungen und andere Gegenstände zum Lesen immer weiter von sich weg halten muss, weiß: Es ist Zeit für eine Lesebrille.

  • Ich brauche noch immer keine Lesebrille und hab' auch noch meine Haare.

  • Jetzt aber hat er die Lesebrille abgenommen und lässt den Blick über seine Zuhörer schweifen.

  • Hier hatte er an einem Smart eine Scheibe eingeschlagen und ein Gerät der Marke Navigon sowie eine Lesebrille mitgenommen.

  • Auch ein Triebwerksmechaniker muss notfalls das Lagertor bewachen können, sagt Dorfmüller und schaut über die Lesebrille an die Wand.

  • Sie verliert ihre Elastizität früher als nötig und macht bereits in jungen Jahren eine Lesebrille erforderlich.

  • Dabei wird auch auf die Schriftgröße geachtet, damit nicht immer die Lesebrille gezückt werden muss.

  • Das Ganze hat etwas Workshop-Charakter, wozu auch Lesebrille und Textpult beitragen.

  • Hamburg - Die Lesebrille ist futsch, Ina Müller trägt jetzt Kontaktlinsen.

  • Auf Grund dessen braucht der Fehlsichtige, der eine Kontaktlinse trägt, zusätzlich eine Lesebrille.

  • Lesebrille und Machete, seine Standardausrüstung, zeugen von diesem scheinbaren Widerspruch, der in Paraguay keiner ist.

  • FR-Leserin Lieselotte Zimmer ist verzweifelt: "Ohne meine Lesebrille bin ich aufgeschmissen", klagt die Rentnerin.

  • Und Websites für Rentner müssen mit der Lesebrille gesucht werden.

  • Missbilligende Blicke erreichen über seine Lesebrille hinweg jeden, der sich neugierig zeigt.

  • Mein Sitznachbar - hohe Stirn, rot punktierte Krawatte, zierliche Lesebrille - sitzt über dem Paperback Von Sittenstrenge und Aufbegehren.

  • Vorn sitzt - im schwarzen Anzug, die Lesebrille auf der Nase - Matthias Blume, 41 Jahre alt, Studienrat für Deutsch und Musik.

  • Gauck schreitet zum Rednerpult, setzt mit betont langsamen Bewegungen seine Lesebrille auf und glättet sein Manuskript.

  • Und warum die Lesebrille?

  • Die Lesebrille auf der Nasenspitze, zitiert er genüßlich aus wissenschaftlichen Gutachten.

  • Ein Herr geht frühzeitig wieder, weil es ihn 'langweilt', daß Lesebrillen nur in der Zehn-Stück-Packung zu haben sind.

  • Soll heißen: Er hat halt seine Lesebrille daheim liegenlassen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: reading glasses
  • Französisch: lunette de lecture (lunettes de lecture)
  • Luxemburgisch: Liesbrëll (männlich)
  • Norwegisch: lesebrille (weiblich)
  • Schwedisch: läsglasögon

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­bril­le be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × L, 1 × B, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × L, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Le­se­bril­len nach dem ers­ten E, zwei­ten E und ers­ten L.

Das Alphagramm von Le­se­bril­le lautet: BEEEILLLRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. India
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Le­se­bril­le (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Le­se­bril­len (Plural).

Lesebrille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­bril­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesebrille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 30.11.2022
  2. fr.de, 30.07.2020
  3. idowa.de, 13.06.2019
  4. faz.net, 26.10.2019
  5. morgenpost.de, 07.05.2018
  6. jungewelt.de, 29.11.2018
  7. loomee-tv.de, 10.12.2017
  8. focus.de, 14.11.2016
  9. main-echo.de, 02.09.2015
  10. zeit.de, 17.05.2014
  11. main-netz.de, 03.09.2011
  12. merkur.de, 09.12.2009
  13. finanzen.infocomma.de, 08.11.2007
  14. szon.de, 09.06.2007
  15. welt.de, 23.11.2004
  16. abendblatt.de, 29.12.2004
  17. welt.de, 17.09.2003
  18. welt.de, 28.06.2002
  19. f-r.de, 30.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. Die Zeit (17/2000)
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995