Lesecafé

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈleːzəkaˌfeː]

Silbentrennung

Leseca(Mehrzahl:Lesecafés)

Definition bzw. Bedeutung

Einrichtung (zum Beispiel in Bibliotheken, Buchhandlungen, …), in der man bei einer Tasse Kaffee Bücher, Zeitschriften und dergleichen lesen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Café.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lesecafédie Lesecafés
Genitivdes Lesecafésder Lesecafés
Dativdem Lesecaféden Lesecafés
Akkusativdas Lesecafédie Lesecafés

Beispielsätze

  • Ein gemütliches Lesecafé, dazu ein Lesegarten?

  • Doch jetzt gibt es gute Nachrichten für die Freunde des Klön- und Lesecafés in der Sokola.

  • Nach dem Ende der wöchentlichen Vorlesestunde in den Ferien stürmen sie das Lesecafé.

  • Int. Lesecafé in der Kita Alter Weg 60 in Jügesheim: Waldfried Ruß liest "Reiseerinnerungen aus der Türkei", 17.30 Uhr.

  • Bad Homburg - 28. April - che - Das Lesecafé Hölderlix in der Stadtbibliothek feiert heute sein einjähriges Bestehen.

  • Die Allee führt dann vorbei an einem Lesecafé, das in einer ehemaligen Toilettenanlage entstanden ist.

  • Morgen um 14.30 Uhr lädt der Kieztreff UNDINE, Hagenstraße 57-60, zu "Klassik im Lesecafé" (musischer Nachmittag mit Werken von Mozart) ein.

  • Er kann sich eine Kooperation mit einem zweiten Betreiber etwa als Lesecafé vorstellen.

  • "Bei uns hat es nie Musik gegeben, das war ein Lesecafé", sagt die 77jährige.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­se­ca­fé be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × É, 1 × F, 1 × L & 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Le­se­ca­fés an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Le­se­ca­fé lautet: ?ACEEFLS

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­se­ca­fé kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lesecafé. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 10.03.2022
  2. ikz-online.de, 05.06.2020
  3. wn.de, 12.08.2017
  4. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  5. fr-aktuell.de, 29.04.2004
  6. daily, 12.03.2002
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Berliner Zeitung 1997