Kaffee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafe ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffee
Mehrzahl:Kaffees

Definition bzw. Bedeutung

  • bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs; elliptisch für: Kaffeebohne

  • elliptisch für: Röstkaffee, Kaffeepulver

  • Ohne Plural: der Kaffeestrauch (Rubiaceae).

  • Ohne Plural: Gattungsname (Coffea) des Kaffeestrauchs.

  • Ohne Plural; regional: das erste oder zweite Frühstück.

  • ohne Plural; regional: eine zumeist nachmittägliche Zwischenmahlzeit

  • Plural selten: anregendes schwarzes Aufgussgetränk

Begriffsursprung

  • Alternativ dazu besagen andere Quellen, dass das Wort Kaffee auch mit dem historischen Königreich Kaffa zu tun hat.

  • Als im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden und Großbritannien der Kaffee nach Deutschland kam, nannte man ihn noch Koffee; erst im 18. Jahrhundert wurde das O zum A, nachdem das französische Wort café Verbreitung gefunden hatte. In Süddeutschland wird er heute noch so genannt. Ursprünglich leitet sich die Bezeichnung vom arabischen d=qahwa „Wein“; später „Trank, der aus Beeren gekocht wird“ ab.

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaffeedie Kaffees
Genitivdes Kaffeesder Kaffees
Dativdem Kaffeeden Kaffees
Akkusativden Kaffeedie Kaffees

Anderes Wort für Kaf­fee (Synonyme)

Wachmacher (ugs.):
etwas, das den Drang nach Schlaf reduziert; Substanz, die der Müdigkeit entgegenwirkt
('ne) Tass Kaff (ugs., salopp)
(ein) Haferl Kaffee (bayr., österr.)
(eine) Tasse Kaffee (Hauptform)
(ein) Käffchen (ugs.):
Diminutiv zu: Kaffee

Weitere mögliche Alternativen für Kaf­fee

Blümchen:
kleine Blume
Blümchenkaffee:
dünner, fader Kaffee
unechter Kaffee (Surrogat), der aus anderen Pflanzen (= Blümchen) als den Früchten des Kaffeebaums hergestellt wird
Kaffeepflanze
Lorke:
regional: dünner, schlechter Kaffee
Plürre
Schockelmei:
umgangssprachlich: Kaffee
Schockelmeirum:
umgangssprachlich: Nebenform von Schockelmei
Türkentrank:
Heißgetränk aus gerösteten Kaffeebohnen; Kaffee
Vesper:
liturgisches Abendgebet; Teil des Stundengebets

Sinnverwandte Wörter

Kaffeeaufguss

Gegenteil von Kaf­fee (Antonyme)

Ka­kao:
mit Kakao hergestelltes Getränk
Pulver aus dem fermentierten, getrockneten Samen des Kakaobaums
Tee:
gesellige Stunde am Nachmittag
Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen von Heilkräutern

Redensarten & Redewendungen

  • kalter Kaffee
  • etwas ist kalter Kaffee
  • jemand hat wohl jemand anderen etwas in den Kaffee getan
  • jemandem kommt der Kaffee hoch
  • den Kaffee aufhaben

Beispielsätze

  • Kaffee wird geerntet.

  • Kaffee wird geröstet.

  • Der Kaffee ist fertig; das bedeutet bei uns: aufstehen!

  • Ich lade zum Kaffee ein.

  • Kaffee wächst in Arabien.

  • Ich trinke eine Tasse Kaffee.

  • Es gibt Kaffee und Kaffee.

  • Trink einen Kaffee, Tom.

  • Ich wollte mir noch Kaffee holen, aber Krümel kam und setzte sich mir auf den Schoß.

  • Ich mag heißen Kaffee.

  • Bei mir ist der Kaffee das Erste nach dem Aufwachen.

  • Das ist die beste Tasse Kaffee, die ich je getrunken habe.

  • Schmeckt dir der Kaffee nicht?

  • Du magst am liebsten Kaffee.

  • Möchtest du noch auf einen Kaffee mit rauf kommen?

  • Lass uns mal um die Ecke einen Kaffee trinken gehen.

  • Die meisten Griechen ziehen den Kaffee dem Tee vor.

  • Trinkst du keinen Kaffee?

  • Ich mag Kaffee sehr.

  • Ich trinke viel Kaffee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also lieber den Kaffee in eine Thermoskanne füllen, als aus dem To-go-Becher zu schlürfen.

  • Aber hier geht es um mehr als um Kaffee.

  • Andere kochen in dem Design Kaffee.

  • Auf einer Konferenz in Barcelona lernt er Carlos Rodriguez kennen und denkt beim Kaffee plötzlich: „Moment mal, das ist der Typ!

  • Ab 11.30 Uhr gibt es Sau vom Grill, am Nachmittag Kaffee und Kuchen.

  • Aber auch Kaffee oder Tee können High-Involvement-Produkte sein.

  • Aber nicht durch den Mund – falls man nach Knoblauch oder Kaffee riecht.

  • Ab 6,20€ sind die Frühstücksteller (ohne Kaffee!) im Ulrich zu haben.

  • Aber immerhin Kaffee und hausgemachten Kuchen.

  • Ab 14 Uhr gibt es wieder Kaffee und Kuchen beim Partnerschaftsverein, und der Luftballonwettbewerb für die Kinder beginnt.

  • Abends die Maschine mit Filter, Kaffee und Wasser bedtücken und dann am nächsten Morgen automatisch Kaffee.

  • Ref Zimmermann pfeift die erste Hälfte ab und bittet die Spieler zu Kuchen und Kaffee in der Garderobe.

  • Ab 9 Uhr bietet der Förderverein Kaffee und Kuchen an - auch zum Mitnehmen.

  • Alarmierend sind die Ernteergebnisse von Kaffee, Tabak und Zucker.

  • Da kosten Bier wie Korn 1,20 Euro und die Tasse Kaffee ebenso.

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: jemanden zum Kaffee einladen
  • mit Adjektiv (Herkunft): äthiopischer Kaffee, brasilianischer Kaffee, guatemaltekischer Kaffee, honduranischer Kaffee, indischer Kaffee, indonesischer Kaffee, kolumbianischer Kaffee, mexikanischer Kaffee, ugandischer Kaffee, vietnamesischer Kaffee
  • mit Adjektiv: gemahlener Kaffee, handgelesener Kaffee, koffeinfreier Kaffee
  • mit Substantiv (Menge): Sack Kaffee, Tonne Kaffee, Kilogramm Kaffee
  • mit Substantiv: Gramm Kaffee, Tasse Kaffee, Kanne Kaffee, Topf Kaffee, Pott Kaffee, Becher Kaffee, Päckchen Kaffee, halbes Pfund Kaffee, Pfund Kaffee
  • mit Substantiv: Kaffee und Kuchen
  • mit Substantiv: Löffel Kaffee, Maß Kaffee, Kaffeemaß Kaffee, Maßlöffel Kaffee
  • mit Verb: Kaffee anbauen, Kaffee anpflanzen, Kaffee ernten, Kaffee pflanzen, Kaffee pflücken, Kaffee reifen
  • mit Verb: Kaffee aufbrühen, (umgangssprachlich) Kaffee ausschenken, (gehoben) Kaffee bereiten, Kaffee bestellen, Kaffee eingießen, Kaffee eingießen, Kaffee kochen, Kaffee machen, Kaffee probieren, Kaffee schlürfen, Kaffee schmecken, Kaffee servieren, Kaffee trinken
  • mit Verb: Kaffee ausführen, Kaffee brennen, Kaffee exportieren, Kaffee rösten
  • mit Verb: Kaffee filtern, Kaffee kaufen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: koffie
  • Albanisch: kafe
  • Aserbaidschanisch: qəhvə
  • Asturisch: café
  • Aymara: kafiya
  • Baskisch: kafe
  • Bengalisch: কিফ
  • Bokmål: kaffe (männlich)
  • Bosnisch: kahva
  • Bretonisch: kafe
  • Bulgarisch: кафе (kafe)
  • Chinesisch: 咖啡 (kāfēi)
  • Dänisch: kaffe
  • Englisch: coffee
  • Esperanto: kafo
  • Estnisch: kohv
  • Färöisch: kaffi
  • Finnisch: kahvi
  • Französisch: café (männlich)
  • Friaulisch:
    • cafè (männlich)
    • chechè (männlich)
  • Galicisch: café
  • Georgisch: ყავა (qava)
  • Grönländisch: kaffi
  • Guaraní:
    • kafery
    • taperyva
  • Gujarati: કૉફી (kôphī)
  • Hindi: कॉफ़ी (kôfī)
  • Ido: kafeo
  • Indonesisch: kopi
  • Interlingua: caffe
  • Inuktitut:
    • ᑳᐱ (kaapi)
    • ᑲᑉᐱ (kappi)
    • ᐃᒥᓕᐅᖅᐳᖅ (imiliuqpuq)
  • Irisch: caife
  • Isländisch: kaffi (sächlich)
  • Italienisch: caffè (männlich)
  • Japanisch: 珈琲
  • Jiddisch: קאַווע (kave) (weiblich)
  • Kambodschanisch: កាហ្វេ
  • Katalanisch: cafè
  • Klingonisch: qa’vIn
  • Koreanisch: 커피 (keopi)
  • Kornisch: koffi
  • Korsisch: caffè
  • Krimtatarisch: qave
  • Kroatisch: kava
  • Kurmandschi: qehwe
  • Ladino: cafè
  • Latein:
    • coffea
    • potus arabicum
    • cafea
    • cafeum
  • Lettisch: kafija
  • Limburgisch: kaffee
  • Lingala: kafe
  • Litauisch: kava
  • Luxemburgisch: Kaffi (männlich)
  • Maa: olkahawa oldurungi
  • Madagassisch: kafe
  • Malaiisch: kopi
  • Maltesisch: kafè
  • Manx: caffee
  • Maori: kawhi
  • Marathi: कॉफी (kŏphī)
  • Mazedonisch: кафе (kafe)
  • Mongolisch: кофе (kofe)
  • Nepalesisch: कफी
  • Neugriechisch: καφές (kafés)
  • Niederdeutsch:
    • Kaffee
    • Kaffe
    • Koffie
    • Koffi (männlich)
  • Niederländisch: koffie
  • Niedersorbisch: kafej (männlich)
  • Nordsamisch: gáf'fe
  • Nynorsk: kaffi (männlich)
  • Obersorbisch: kofej
  • Okzitanisch: cafè
  • Panjabi: ਕਾਫ਼ੀ (kāfī)
  • Papiamentu: kòfi
  • Paschtu:
    • قهوه (ghahve)
    • كافى
  • Persisch: قهوه (ghahve)
  • Polnisch: kawa
  • Portugiesisch: café (männlich)
  • Quechua: kajwi
  • Rätoromanisch:
    • café
    • caffè
    • cafe
    • cafè
  • Rapanui: kapē
  • Rumänisch: cafea
  • Russisch: кофе
  • Samoanisch: kofe
  • Sanskrit: यवनदेशीयक्षुद्रफलनिर्हृतः कृष्णवर्णः पानीयविशेषः
  • Schottisch-Gälisch: cofhaid
  • Schwedisch: kaffe (sächlich)
  • Serbisch: кафа (kafa)
  • Shona: kofi
  • Sizilianisch: cafè
  • Slowakisch: káva (weiblich)
  • Slowenisch: kava
  • Spanisch: café (männlich)
  • Suaheli: kahawa
  • Tadschikisch: қаҳва
  • Tagalog: kape
  • Tetum: kafé
  • Thai: กาแฟ (gaa-fâe)
  • Tigrinya: ቡን
  • Tschechisch:
    • káva (weiblich)
    • kafe (sächlich)
  • Tschetschenisch: q'akho
  • Türkisch: kahve
  • Turkmenisch: kofe
  • Ukrainisch: кава (kava)
  • Ungarisch: kávé
  • Venezianisch:
    • cafè (männlich)
    • chechè (männlich)
  • Vietnamesisch: cà phê
  • Walisisch: coffi
  • Wallonisch: cafè
  • Weißrussisch: кава
  • Westfriesisch: kofje
  • Zulu: ikhofi

Was reimt sich auf Kaf­fee?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kaf­fee be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A & 1 × K

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee lautet: AEEFFK

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Kaf­fee (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Kaf­fees (Plural).

Kaffee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cof­fee to go:
Becher Kaffee, die man unterwegs trinkt
Eis­kaf­fee:
gekühlter Kaffee, der mit einer Portion Eis und Sahne angereichert serviert wird
Es­pres­so:
starker Kaffee, der mit hohem Wasserdruck und fein gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffeebohnen gebraut wird
Fil­ter­kaf­fee:
Zubereitungsform des Kaffees, bei der Kaffeepulver in einem Papierfilter mit heißem Wasser überbrüht wird
Milch­kaf­fee:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee
Mok­ka:
jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
ursprünglich aus Mokka hergestellte Zubereitungsform von Kaffee
Mor­gen­kaf­fee:
Kaffee, der am Morgen getrunken wird
Mu­cke­fuck:
Getränk aus gemahlenem Kaffee oder ersatzweise aus einem Pulver aus gerösteten oder gemahlenen Pflanzenteilen, das zu dünn (oder ein weiteres Mal) aufgebrüht wurde und deshalb von minderer Qualität ist
Pul­ver­kaf­fee:
Zubereitungsform des Kaffees auf der Grundlage von Kaffee-Extrakt in Pulverform
Schüm­li­kaf­fee:
Kaffee mit einer dünnen Schaumkrone, der vollautomatisch und unter großem Wasserdruck zubereitet wird

Buchtitel

  • Am Ende der Welt gibt es Kaffee und Kuchen Sebastian Niedlich | ISBN: 978-3-86265-657-8
  • Bei der Feuerwehr wird der Kaffee kalt Hannes Hüttner, Gerhard Lahr | ISBN: 978-3-40777-082-0
  • Bevor der Kaffee kalt wird Toshikazu Kawaguchi | ISBN: 978-3-42687-914-6
  • Der erste Kaffee am Morgen Diego Galdino | ISBN: 978-3-49230-587-7
  • Der Kaffee am Arsch der Welt Leo Fischer | ISBN: 978-3-74230-946-4
  • Der perfekte Kaffee für zu Hause – Das Praxis-Handbuch für Kaffeeliebhaber, Baristas und Espresso-Fans James Hoffmann | ISBN: 978-3-96584-320-2
  • Der Tod trinkt seinen Kaffee schwarz Susanne Hanika | ISBN: 978-3-74130-326-5
  • Ich liebe Kaffee Veronika Pichl | ISBN: 978-3-74230-131-4
  • Kaffee Heinrich E. Jacob | ISBN: 978-3-86581-023-6
  • Kaffee am Beckenrand Peggy Langhans | ISBN: 978-3-98648-049-3
  • Kaffee mit Käuzchen Franziska Jebens | ISBN: 978-3-95910-203-2
  • Kaffee mit Waschbär Claudia Johanna Bauer | ISBN: 978-3-89773-895-9
  • Kaffee Mohn Kaktus Michael Pollan | ISBN: 978-3-95614-486-8
  • Kaffee und Zigaretten Ferdinand von Schirach | ISBN: 978-3-44271-974-7
  • Kaffee, Flashmob und versengte Haare Moritz E. Wigand | ISBN: 978-3-98220-122-1

Film- & Serientitel

  • Die Reise des Kaffees (Doku, 2007)
  • El Viaje Del Cafe 0(der) Die Riese Des Kaffees (Kurzdoku, 2022)
  • Kaffee & Kippen (Kurzfilm, 2022)
  • Kaffee Europa (Film, 1960)
  • Kaffee küsst Känguru (Kurzfilm, 2012)
  • Kaffee oder Tee? (Dokuserie, 2000)
  • Kaffee un Kippen (Kurzfilm, 2009)
  • Kaffee und Kuchen (TV-Serie, 2019)
  • Kaffee – auf der Suche nach der Superbohne (Doku, 2015)
  • Kaffee, Kuchen und Heizdecke (Kurzfilm, 2008)
  • Kaffee, Milch & Zucker (Film, 1995)
  • Kalter Kaffee (Kurzfilm, 2015)
  • Kein Kaffee, kein Fernsehen, kein Sex (Film, 1999)
  • Noch Kaffee? (Kurzfilm, 2002)
  • Nur auf einen Kaffee (Kurzfilm, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Kaffe (veraltet)
  • Kaffeh (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaffee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 341380, 12420370, 12321780, 12189820, 12005260, 11987440, 11923030, 11848790, 11771770, 11569450, 11318290, 11261070, 11182480 & 11142820. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, DNB 964609460
  2. kn-online.de, 14.07.2023
  3. ots.at, 28.09.2022
  4. blick.ch, 30.10.2021
  5. tagesspiegel.de, 03.02.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 27.04.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2018
  8. bild.de, 04.10.2017
  9. vienna.at, 24.07.2016
  10. kurier.at, 11.04.2015
  11. echo-online.de, 27.05.2014
  12. frag-mutti.de, 08.10.2013
  13. bazonline.ch, 03.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  15. taz.de, 23.07.2010
  16. feedsportal.com, 29.05.2009
  17. wuv.de, 06.05.2008
  18. openpr.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 23.05.2006
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2005
  21. abendblatt.de, 19.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.02.2003
  23. berlinonline.de, 02.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995