Kaffeesorte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌzɔʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeesorte
Mehrzahl:Kaffeesorten

Definition bzw. Bedeutung

Sorte von Kaffee

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Sorte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeesortedie Kaffeesorten
Genitivdie Kaffeesorteder Kaffeesorten
Dativder Kaffeesorteden Kaffeesorten
Akkusativdie Kaffeesortedie Kaffeesorten

Beispielsätze

  • Es gibt eine Vielzahl von Kaffeesorten.

  • Es gibt viele Kaffeesorten.

  • Wir haben viele Kaffeesorten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vielleicht doch ein bisschen zu bitter, diese Kaffeesorte?

  • Und lancierte unlängst zwei ihrer Kaffeesorten in kompostierbaren Systemkapseln aus Maisstärke.

  • Das Produktsortiment umfasst gemahlene Kaffeesorten sowie ganze Bohnen – die zwei Kategorien erhielten durch die Lockdowns Schub.

  • Der Preis für die Kaffeesorte Arabica verlor gestern 4% und schloss bei 113 US-Cents je Pfund auf einem 20-Monatstief.

  • Und wie kamen Sie auf die Idee, eine eigene Kaffeesorte machen zu lassen?

  • Doch die Profis, die solche minderwertigen Kaffeesorten vermarkten und verkaufen, sind sich dieser Mängel vollkommen bewusst.

  • Er richtet einige der kostbarsten Kaffeesorten aus Indonesien, Brasilien, Äthiopien und Kenia an; die Besucher probieren.

  • Andere Kaffeesorten enthielten aber teils deutlich weniger Acrylamid.

  • Die Kaffeehaus-Kette Starbucks hat einen Streit mit der äthiopischen Regierung über die Lizenzierung bestimmter Kaffeesorten beigelegt.

  • Die Maschinen bereiten die Kaffee immer gleich zu, unabhängig davon, welche Kaffeesorte sich im Portionsbehälter befindet.

  • Im Ergebnis ständen dann preisgleiche Kaffeesorten oft zahlreich nebeneinander.

  • Zubereitet mit der gleichen Kaffeesorte, die auch im Café Cucinaria im Schanzenviertel gängig ist.

  • Nicht einmal ihre Kaffeesorte hat der Boss gewechselt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kaf­fee­sor­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­sor­te be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und R mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­sor­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­sor­te lautet: AEEEFFKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kaf­fee­sor­te (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kaf­fee­sor­ten (Plural).

Kaffeesorte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­sor­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mok­ka:
jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeesorte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4459409, 797800 & 545561. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. landbote.ch, 07.10.2023
  2. engadinerpost.ch, 11.05.2022
  3. wiwo.de, 30.09.2020
  4. goldseiten.de, 12.09.2015
  5. meinbezirk.at, 03.12.2014
  6. zeit.de, 07.09.2013
  7. abendblatt.de, 30.08.2013
  8. feedsportal.com, 23.04.2009
  9. welt.de, 22.06.2007
  10. fr-aktuell.de, 18.02.2006
  11. handelsblatt.com, 31.03.2006
  12. abendblatt.de, 12.12.2003
  13. Die Zeit (38/2001)