Kaffeebohne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkafeˌboːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaffeebohne
Mehrzahl:Kaffeebohnen

Definition bzw. Bedeutung

Steinkern der Kaffeekirsche, der geröstet und gemahlen zu Kaffee verarbeitet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kaffee und Bohne; Bohne ist eine volksetymologische Interpretation von dem arabischen: بنّ (bunn) = Kaffebohne, Beere, siehe auch Kaffee

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaffeebohnedie Kaffeebohnen
Genitivdie Kaffeebohneder Kaffeebohnen
Dativder Kaffeebohneden Kaffeebohnen
Akkusativdie Kaffeebohnedie Kaffeebohnen

Beispielsätze

  • Die Kaffeebohnen werden durch das Rösten veredelt.

  • Brasilien versorgt die Welt mit Kaffeebohnen guter Qualität.

  • Unser wohlschmeckender Kaffee wird aus frisch gerösteten Kaffeebohnen gefertigt.

  • Tom kauft immer ganze Kaffeebohnen und mahlt sie zu Hause frisch vor dem Aufgießen.

  • Tom mahlte die Kaffeebohnen mit einer alten Kaffeemühle.

  • Tom röstet sich seine eigenen Kaffeebohnen.

  • Meine Kaffeemaschine mahlt zuerst die Kaffeebohnen.

  • Ich mahle meine eigenen Kaffeebohnen jeden Morgen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Spezialität ist es, sich bis in die Kaffeebohne vorzubohren, und so bedroht der Schädling weltweit den kommerziellen Kaffeeanbau.

  • Für die Kaffeebohnen erhalten die Bauern aber gerade einmal 25 Cent.

  • Wir kaufen unsere Kaffeebohnen online von Großlieferanten.

  • Allerdings substituiere ich die Kaffeebohne häufig durch die Kakaobohne.

  • Der Löwenanteil davon entfällt auf Kaffeebohnen und Kapsel-Marken wie "Tassimo" und "Senseo".

  • Honduras bis Bremen: Diesen Weg legen die Kaffeebohnen der Bremer Marke Slokoffie per Segelschiff zurück.

  • An der Färbung der Kaffeebohnen erkennt man deren Röstgrad.

  • Fünf Röstungsvarianten für Kaffeebohnen sind gebräuchlich, die Sie an ihrer unterschiedlichen Helligkeit erkennen können.

  • Dieser Prozess ist auch für die Bräunung der Kaffeebohnen, sowie die Bildung der bis zu 800 Aromen zuständig.

  • Auf der Tür waren nackte, aus Kaffeebohnen herausragende Frauenbeine mit halb ausgezogenen roten Pumps zu sehen.

  • Besonders wichtig ist hier die Wahl der Kaffeebohnen, des Mahlgrads und der Geschwindigkeit des Aufgießens.

  • Angeboten werden sollen gemahlener Kaffee, Kaffeebohnen und Kapseln.

  • Zum großen Jubiläum (50 Jahre) wurde das Cafe im Vorjahr mit der goldenen Kaffeebohne ausgezeichnet.

  • Wie viele Tonnen Kaffeebohnen brauchen Sie jährlich?

  • Dabei schlägt nicht etwa der weite Transport der Kaffeebohnen zu Buche.

  • Die Lieferanten der Firma ernten erst die Kaffeebohnen und stecken sie dann in spezielle Lagerhäuser.

  • Der Drehtisch steht voller Schalen mit Kaffeebohnen, davor jeweils zwei Tassen mit schwarzem Kaffee, kalt und widerlich.

  • Der Preis für Kaffeebohnen ist in der vergangenen Woche im Durchschnitt um fast zehn Prozent gestiegen.

  • Verdauen kann er indes nur das rote Fruchtfleisch, den Kern - die Kaffeebohne - scheidet er wieder aus.

  • Drei Kaffeebohnen im brennenden Schnapsglas.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kaf­fee­boh­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, zwei­ten E und H mög­lich. Im Plu­ral Kaf­fee­boh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kaf­fee­boh­ne lautet: ABEEEFFHKNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Emil
  7. Berta
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Kaf­fee­boh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Kaf­fee­boh­nen (Plural).

Kaffeebohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kaf­fee­boh­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­nen­kaf­fee:
Getränk, aus Kaffeebohnen hergestellt
Kaffeebohnen
Es­pres­so:
starker Kaffee, der mit hohem Wasserdruck und fein gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffeebohnen gebraut wird
Kaf­fee:
bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs; elliptisch für: Kaffeebohne
kaf­fee­braun:
von der Farbe von Kaffee oder Kaffeebohnen
Kaf­fee­müh­le:
Haushaltsgerät, um Kaffeebohnen zu mahlen
Kaf­fee­pul­ver:
Pulver, das durch Mahlen aus gerösteten Kaffeebohnen gewonnen wird
Kaf­fee­rös­te­rei:
Betrieb, in dem Kaffeebohnen geröstet werden
Mok­ka:
jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
Rös­te­rei:
Anlage, in der Kaffeebohnen einer Röstung unterzogen werden
Tür­ken­trank:
Heißgetränk aus gerösteten Kaffeebohnen; Kaffee
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaffeebohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6376399, 6214972, 3763577, 3763576, 3431505, 924840 & 689520. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. faz.net, 25.05.2022
  4. extremnews.com, 01.10.2021
  5. goldseiten.de, 18.04.2021
  6. focus.de, 27.05.2019
  7. cash.ch, 17.12.2019
  8. weser-kurier.de, 01.12.2019
  9. blick.ch, 04.01.2018
  10. focus.de, 07.09.2018
  11. pnn.de, 23.10.2016
  12. focus.de, 15.10.2015
  13. mz-web.de, 05.09.2015
  14. kurier.at, 22.08.2014
  15. vol.at, 02.10.2013
  16. kurier.at, 21.10.2010
  17. szon.de, 26.01.2009
  18. zeit.de, 13.11.2007
  19. ftd.de, 23.03.2007
  20. welt.de, 03.09.2005
  21. Die Zeit (34/2004)
  22. berlinonline.de, 10.11.2004
  23. berlinonline.de, 19.04.2002
  24. fr, 29.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. Die Zeit (16/1997)
  28. BILD 1997
  29. TAZ 1997