Espresso

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛsˈpʁɛso ]

Silbentrennung

Einzahl:Espresso
Mehrzahl:Espressos / Espressi

Definition bzw. Bedeutung

Starker Kaffee, der mit hohem Wasserdruck und fein gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffeebohnen gebraut wird.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert aus italienisch „caffè espresso“, wörtlich „Schnellkaffee“ entlehnt. espresso bedeutet ausgedrückt und geht, ähnlich dem deutschen Express, auf das lateinische expressus zurück

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Espressodie Espressos/​Espressi
Genitivdes Espressosder Espressos/​Espressi
Dativdem Espressoden Espressos/​Espressi
Akkusativden Espressodie Espressos/​Espressi

Anderes Wort für Es­pres­so (Synonyme)

Mokka (österr.):
jemenitische Kaffeesorte mit kleinen, halbkugeligen Kaffeebohnen
ursprünglich aus Mokka hergestellte Zubereitungsform von Kaffee
Röster (österr.):
eine Person oder Firma, die pflanzliche Lebensmittel röstet (besonders Kaffee)
Gastronomie, österreichische Küche: Kompott oder Mus aus gedünsteten Früchten, zum Beispiel aus Marillen (Aprikosen), Zwetschken (Pflaumen), Hollerbeeren (Holunderbeeren), Weichseln (Sauerkirschen)

Beispielsätze

  • Espresso wird meist in kleinen Tassen serviert.

  • Ich liebe es, nach der Arbeit mit meiner besten Freundin einen guten Espresso zu trinken und zu quatschen.

  • Tom trinkt gern Espresso.

  • Ich hätte gern einen Espresso.

  • Ich habe heute gelesen, Espresso sei bekömmlicher als gewöhnlicher Kaffee.

  • Ich habe heute Morgen im Kaffeeladen einen sehr heißen doppelten Espresso getrunken.

  • Tom kam mit drei Tassen Espresso herein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit ist das Make‑up nichts, was sich eben mal im Stehen neben einem schnellen Espresso ausprobieren lässt.

  • Auch wenn man es auf den ersten Blick nicht vermuten mag, die Kombination von Espresso und Orangensaft schmeckt und erfrischt noch dazu.

  • Damit gelingen dir via Bedienfeld und Direktwahltasten auch Variationen wie Espresso, Espresso Lungo oder Long Coffee.

  • Also nach dem Essen lieber einen Espresso oder Kräutertee trinken.

  • Außerdem erklärt der Weltrekordhalter, warum es zum Frühstück bei ihm nur einen Espresso gibt.

  • Auf Wunsch bekomme ich Croissants und Espresso und komme mir vor, als erführe ich eine unverschämte Bevorzugung.

  • An einem langen Holztisch sitzt Giuseppe mit ein paar Freunden beim Espresso.

  • Auch auf die Crema kommt es beim perfekten Espresso an - ist sie grob- oder feinporig?

  • Der Espresso kommt auf 1,9 Euro, der Macchiato auf 2,1 Euro.

  • Die Marke offeriert auch Cappuccinos, Espressos und Lattes.

  • Der Bleifund im Espresso aus Siebträgermaschinen verunsichert Verbraucher.

  • Das Aroma ist vollmundig und intensiv mit einer leichten Schokonote, die auch als Espresso und Milchkaffee zubereitet ein Genuss ist.

  • Dadurch schützen Unternehmen mit PAVONE Espresso Workflow 10.5 ihre bereits getätigten Investitionen.

  • Auf den Schock nimmt sie erst mal einen Espresso, während ihre Brieftasche in einem Parkhaus entsorgt wird.

  • Beim doppelten Espresso erzählt er von seinen beiden Söhnen (20 und 25).

  • Cappuccino, Latte Macchiato, Espresso und Co. sind heiß begehrt auch im Sommer.

  • Es wird Espresso oder Wasser und selbstverständlich eine bequeme Ausruhmöglichkeit angeboten.

  • Gerade Juweliere sollten nicht jeder Frau vertrauen, die ihnen einen Espresso anbietet.

  • Der Schauspieler Axel Prahl über Ost-West-Klischees, Espresso in den 70-er Jahren und seine Rolle in "Der Grenzer und das Mädchen"

  • Zum Espresso reicht er ein "Schokovitalgebäck aus Nüssen und anderen Zutaten", wie er der Jury erläutert.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Englisch: espresso
  • Französisch:
    • expresso (männlich)
    • café express (männlich)
  • Galicisch: café expreso (männlich)
  • Interlingua: espresso
  • Isländisch:
    • espressókaffi (sächlich)
    • espressó (sächlich)
  • Italienisch: caffè espresso (männlich)
  • Katalanisch: cafè exprés (männlich)
  • Polnisch: espresso (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • café expresso (männlich)
    • expresso (männlich)
  • Russisch: эспрессо (männlich)
  • Schwedisch: espresso
  • Spanisch:
    • café expreso (männlich)
    • expreso (männlich)
  • Tschechisch: espreso (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Es­pres­so be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Es­pres­sos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Es­pres­so lautet: EEOPRSSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Salz­wedel
  3. Pots­dam
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Samuel
  3. Paula
  4. Richard
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Sierra
  3. Papa
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Es­pres­so (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Es­pres­sos und 11 Punkte für Es­pres­si (Plural).

Espresso

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Es­pres­so kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­ris­ta:
Person im Gastgewerbe, die für die professionelle Zubereitung von Getränken auf Basis von Espresso (oder allgemein Kaffee) zuständig ist
Cap­puc­ci­no:
italienisches Kaffeegetränk, bestehend aus etwa gleichen Teilen von Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum
Cre­ma:
Schaum, der sich auf einem frisch zubereiteten Espresso bildet
Es­pres­so­kan­ne:
Gefäß zur Zubereitung von Espresso auf einem herkömmlichen Kochherd
Es­pres­so­ko­cher:
Gerät zur Zubereitung von Espresso
Es­pres­so­ma­schi­ne:
Gerät für die Zubereitung von Espresso
Lat­te mac­chi­a­to:
heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Anteil Espresso
Mac­chi­a­to:
Latte macchiato, also heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Anteil Espresso

Buchtitel

  • Chinese Espresso Grazia Ting Deng | ISBN: 978-0-69124-578-2
  • Ein Espresso für den Commissario Dino Minardi | ISBN: 978-3-31112-005-6
  • Espresso Basics Stefan Grillmair, Ines Grillmair, Anna Lattner | ISBN: 978-3-96966-395-0
  • Espresso mit Archimedes Stefan Buijsman | ISBN: 978-3-40678-310-4
  • Espresso mit dem Teufel Thomas Poppe | ISBN: 978-3-42415-413-9
  • Espresso – Siebträger und Mühlen Norbert Hölzle | ISBN: 978-3-98202-202-4
  • Geistlicher Espresso Bill Johnson, Beni Johnson | ISBN: 978-3-94053-815-4
  • Kein Espresso für Commissario Luciani Claudio Paglieri | ISBN: 978-3-74662-340-5
  • Mord und Espresso Elizabeth Horn | ISBN: 978-3-71040-343-9
  • Nuovo Espresso 1 Luciana Ziglio, Giovanna Rizzo | ISBN: 978-3-19105-438-0
  • Nuovo Espresso 2. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online Maria Balì, Giovanna Rizzo | ISBN: 978-3-19225-439-0
  • Nuovo Espresso 3. Lehr- und Arbeitsbuch mit Audios und Videos online Maria Balì, Luciana Ziglio | ISBN: 978-3-19225-440-6

Film- & Serientitel

  • Espresso (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Espresso. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Espresso. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11213655, 8056930, 7800453, 6380222 & 2754325. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. kn-online.de, 20.12.2023
  3. come-on.de, 18.07.2022
  4. desired.de, 29.10.2021
  5. mopo.de, 25.12.2020
  6. focus.de, 04.01.2019
  7. nzz.ch, 21.01.2018
  8. focus.de, 08.07.2017
  9. rp-online.de, 24.11.2016
  10. kurier.at, 18.08.2015
  11. presseportal.de, 22.09.2014
  12. spiegel.de, 04.12.2013
  13. openpr.de, 15.05.2012
  14. contentmanager.de, 23.08.2011
  15. computerbild.de, 17.04.2010
  16. abendblatt.de, 30.10.2009
  17. alle-autos-in.de, 18.07.2008
  18. echo-online.de, 12.05.2007
  19. n-tv.de, 31.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 27.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 12.01.2004
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (30/1997)
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Welt 1995