Barista

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈʁɪsta ]

Silbentrennung

Einzahl:Barista
Mehrzahl:Baristas / Baristi

Definition bzw. Bedeutung

Person im Gastgewerbe, die für die professionelle Zubereitung von Getränken auf Basis von Espresso (oder allgemein Kaffee) zuständig ist.

Begriffsursprung

Von italienisch barista ursprünglich „Bedienung in einer Bar, Barmanager“, einer Derivation des Substantivs bar „Bar“ mit dem italienischen Suffix -ista, dem Kennzeichen einer Tätigkeitsbezeichnung (vergleiche -ist)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Baristadie Baristas/​Baristi
Genitivdes Barista/​Baristasder Baristas/​Baristi
Dativdem Baristaden Baristas/​Baristi
Akkusativden Baristadie Baristas/​Baristi

Anderes Wort für Ba­ris­ta (Synonyme)

Kaffeemann (an der Espressobar) (ugs., salopp)

Beispielsätze (Medien)

  • Das ist ideal für kurze Gespräche mit Ladenpersonal und Baristas.

  • Wie sehr der Ort Menschen anziehen kann, zeigt der neue, gut besuchte Anbau am Café Barista.

  • Gleich wird es ernst: Kulturkampf zwischen Best-Ager (Euphemismus für einen alten Sack) und der Barista.

  • Clotilde Dotto, Inhaberin der “Bar del Cappuccino”, glaubt – anders als ihr Barista -, dass Starbucks in Bella Italia funktionieren kann.

  • Dann zelebriert ein Barista an einer Keramik-Vorrichtung die Zubereitung jeder Tasse einzeln.

  • Der Barista nascht Milchschaum und stellt fest, dass der Drink auch ohne Kaffee glatt durchgeht.

  • Auch deshalb gibt es den Kopi Luwak in Lettenmayers kleinem Café "Barista" zum Schnäppchenpreis.

  • Jetzt haben sie die Möglichkeit, sich ihr Können als "SCAE Certified Master Barista" besiegeln zu lassen.

  • Man muss übrigens kein Italiener sein, um das zu können - auch in Deutschland habe ich schon sehr gute Baristas erlebt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ba­ris­ta?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­ris­ta be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und S mög­lich. Im Plu­ral Ba­ris­tas nach dem ers­ten A und ers­ten S.

Das Alphagramm von Ba­ris­ta lautet: AABIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ba­ris­ta (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ba­ris­tas und eben­falls 9 Punkte für Ba­ris­ti (Plural).

Barista

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­ris­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bulletproof Barista Cleo Coyle | ISBN: 979-8-88579-860-0
  • Der perfekte Kaffee für zu Hause – Das Praxis-Handbuch für Kaffeeliebhaber, Baristas und Espresso-Fans James Hoffmann | ISBN: 978-3-96584-320-2
  • Eine Leiche für den Barista Marco Malvaldi | ISBN: 978-3-49231-406-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barista. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barista. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. computerwoche.de, 08.04.2023
  3. rp-online.de, 06.08.2023
  4. tagesspiegel.de, 11.08.2022
  5. radio.cz, 04.03.2016
  6. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 19.07.2013
  7. wuv.de, 06.05.2008
  8. augsburger-allgemeine.de, 03.08.2007
  9. welt.de, 19.03.2005
  10. Die Welt 2001