Rösterei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁøːstəˈʁaɪ̯]

Silbentrennung

Rösterei (Mehrzahl:Röstereien)

Definition bzw. Bedeutung

Anlage, in der Kaffeebohnen einer Röstung unterzogen werden.

Begriffsursprung

Ableitung vom rösten mit dem Ableitungsmorphem -erei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Röstereidie Röstereien
Genitivdie Röstereider Röstereien
Dativder Röstereiden Röstereien
Akkusativdie Röstereidie Röstereien

Anderes Wort für Rös­te­rei (Synonyme)

Kaffeerösterei:
Betrieb, in dem Kaffeebohnen geröstet werden

Beispielsätze

  • Auch dieses Café hat es auf die Liste der 500 besten Café und Röstereien in ganz Deutschland geschafft.

  • Wir liefern einen Überblick über Röstereien, Trends und Traditionen.

  • Die Rösterei ist aber aus St. Pölten.

  • Handel, Café und Röstereien warten zum Tag des Kaffees mit Aktionen auf.

  • Es ist eine eigene Mischung, selbst zusammengestellt und von einer kleinen Rösterei in Luzern produziert.

  • Die Kaffeetrinker scheinen langsam wieder zu den guten alten Zeiten zurückzukehren, als es in Deutschland noch rund 2000 Röstereien gab.

  • So gibt es nicht nur eine öffentliche Rösterei in Seattle, es wird auch weltweit die Mobile-App zum bestellen und bezahlen immer beliebter.

  • Unabhängige Coffee-Shops und Röstereien mit Namen wie Tribe, Rosetta oder Origin schiessen wie Pilze aus dem Boden.

  • Sportwissenschaftlerin Vanessa Martínez Lagunas genießt ihren Kaffee am liebsten in der Rösterei am Dittrichring.

  • Über dem Verkaufsraum mit Rösterei und Café sind Wohnungen entstanden.

  • Wie auch in Äthiopien üblich, wird den Gästen in der Rösterei zum Harar-Kaffee Popcorn und gekochte Gerste gereicht.

  • "Der kommt aus einer kleinen Rösterei in Hamburg-Blankenese", sagt Vanessa Wilms.

  • "Eigene Röstereien einzurichten, liegt derzeit im Trend", sagt Paul Falkowski vom Fachmagazin Feinschmecker.

  • Schließlich konnte das Denkmalamt den Familienbetrieb "Wacker's Kaffee Rösterei" für den Laden begeistern.

  • "Man sieht am Beispiel der Rösterei Münchhausen, was wir für Kleinode in der Stadt haben", sagt Böhrnsen.

  • Kein Wunder, locken doch guter Service, feiner österreichischer Kaffee aus der hauseigenen Rösterei und die zentrale Lage.

  • Für gewöhnlich wird für die Konzerne in den Röstereien Ware aus verschiedenen Anbaugebieten gemischt.

  • Als erste Rösterei kündigte Jacobs Kaffee zum 24. Januar eine Preiserhöhung gegenüber dem Handel von 50 Pfennig pro Pfund an.

  • Will Andraschko, der am Tag zehn Espresso-Tassen leert, Kaffee-Aura spüren, fährt er in die Rösterei nach Tempelhof.

Untergeordnete Begriffe

  • Großrösterei

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rös­te­rei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rös­te­rei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × I, 1 × Ö, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Rös­te­rei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Rös­te­rei lautet: EEIÖRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rös­te­rei (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rös­te­rei­en (Plural).

Rösterei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rös­te­rei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rösterei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rösterei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. saarbruecker-zeitung.de, 29.04.2022
  3. aachener-zeitung.de, 07.02.2022
  4. noen.at, 04.10.2021
  5. krone.at, 30.09.2021
  6. aargauerzeitung.ch, 13.11.2019
  7. stuttgarter-zeitung.de, 22.02.2018
  8. finanztreff.de, 04.02.2017
  9. nzz.ch, 20.07.2015
  10. nachrichten.lvz-online.de, 08.02.2014
  11. faz.net, 03.11.2008
  12. gea.de, 22.09.2005
  13. abendblatt.de, 06.01.2005
  14. lvz.de, 16.11.2004
  15. fr-aktuell.de, 07.08.2004
  16. welt.de, 02.04.2003
  17. Die Welt 2001
  18. Junge Welt 2001
  19. Berliner Zeitung 2000