Bohne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bohne
Mehrzahl:Bohnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: bōne, althochdeutsch: bōnâ, germanisch *baunō- „Bohne“, ursprünglich für die Dicke Bohne (Pferde-, Sau- oder Puffbohne, Vicia faba), belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Böhnchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bohnedie Bohnen
Genitivdie Bohneder Bohnen
Dativder Bohneden Bohnen
Akkusativdie Bohnedie Bohnen

Anderes Wort für Boh­ne (Synonyme)

Fisole:
längliche, grüne (oder gelbe), noch nicht ausgereifte Frucht der Gartenbohne

Redensarten & Redewendungen

  • nicht die Bohne
  • Bohnen in den Ohren haben
  • blaue Bohne
  • Jedes Böhnchen gibt ein Tönchen
  • Das ist mir Bohne

Beispielsätze

  • Die ostasiatische Sojabohne hat große Bedeutung für die Welternährung gewonnen.

  • Reis mit Bohnen ist das Armeleuteessen in Mittelamerika.

  • Tom liebt Bohnen.

  • Die Bohne „Coco de Paimpol“ finanziert die Cola aus Atlanta.

  • Die Bohnen waren lecker.

  • Manche Bohnen wachsen an Stangen, manche als Büsche.

  • Tom isst nicht gern Bohnen.

  • Wir haben den ganzen Reis gegessen, aber die Bohnen gelassen.

  • Auf dieser Dose gebackener Bohnen steht als Verfallsdatum November 2017.

  • Diese Dose gebackene Bohnen ist im November 2017 abgelaufen.

  • Tom aß seine gebackenen Bohnen gleich aus der Dose.

  • Bohnen müssen vor dem Kochen gequellt werden.

  • Die Bohnen vor dem Kochen über Nacht einweichen!

  • Heute Abend gibt es zum Tee Bohnen auf Toast.

  • Er sammelt Bohnen.

  • 250 g grüne Bohnen reichen für das Rezept nicht.

  • Ich esse eine Bohne.

  • Ich esse Bohnen.

  • Ich hasse Bohnen.

  • Sie mag Bohnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem werfen die Bohnen so viel Schatten, dass in der Anwachsphase des Mais auch das Unkrautwachstum gehemmt ist.

  • Bei den zweistündigen Workshops in der Manufaktur „31 Grad“ lernt man alles zum Thema Schokolade – von der Bohne bis zum Endprodukt.

  • Als Alternative Quellen für Kalzium führten sie beispielsweise Grünkohl, Brokkoli, Tofu, Nüsse, Bohnen und angereicherten Orangensaft an.

  • Bohnen, die länger als einen halben Meter groß sind, finden Hobbygärtner in unseren Breiten selten.

  • Der Betreiber vom Café Bohne in Ilmenau meint, wenn jemand das Finanzamt hintergehen will, würde er es einfach nicht in die Kasse eingeben.

  • Dann gibt es eben wieder Reis und Bohnen für alle!

  • Die Bohnen ständig umrühren, sonst brennen sie an.

  • Aber Doom interessiert mich nicht die Bohne.

  • Antwort schreiben Ob die Deutschen Angst haben, interessiert Merkel nicht die Bohne.

  • Auch die Kooperative Cooparaiso, ebenfalls in Minais Gerais tätig, erwartet vor allem kleine Bohnen.

  • Dank ging zudem an Werner Bohnen.

  • Die Bohnen werden von Starbucks nach eigenem Verfahren in Indien geröstet.

  • Bei diesen Gedanken greife ich lieber zu meinen Linsen und Bohnen.

  • Wenn die Bohnen in einigen Monaten aus Kenia eingeflogen werden, stecken im Schnitt 4,8 Liter Erdöl pro Kilo drin.

  • Bohne war dabei der einzige Jenaer, der diesen Bogen nutzte.

Häufige Wortkombinationen

  • Schote, Hülse, Faser einer Bohne

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Boh­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Boh­ne be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Boh­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Boh­ne lautet: BEHNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Boh­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Boh­nen (Plural).

Bohne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Boh­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Boh­nen­ora­kel:
Methode zur Weissagung bzw. zur Zukunftsdeutung mithilfe von Bohnen
Boh­nen­spiel:
Brettspiel aus zwei Reihen von Spielmulden, zwei Schatzhöhlen und 72 Bohnen, von denen der Sieger durch taktisch geschickte Umverteilung mindestens 37 gefangen haben muss
Boh­nen­sup­pe:
Suppe, die aus Bohnen gekocht wird
Chi­li con Car­ne:
„Chili mit Fleisch“: scharfer Eintopf mit Fleischstücken oder Hackfleisch und Chilischoten, meist ergänzt durch Zwiebeln, Bohnen (häufig Kidneybohnen) und Tomaten
Dörr­boh­ne:
durch Trocknung haltbar gemachte Gartenbohne/grüne Bohne
Hül­se:
längliche Frucht, in der Samen aufgereiht sind, zum Beispiel von Bohnen oder Erbsen
Lo­cro:
Gastronomie: ein argentinischer Fleisch- und Gemüseeintopf, der in Argentinien lokal hinsichtlich seiner Zutaten variiert. Klassischerweise sind folgende Zutaten im Locro enthalten: Siedfleisch, Rinder- und Schweinfüße, Paprikawurst (Chaurico), Kutteln, Speck, Kürbis, normaler und weißer Mais, Kraut, Süßkartoffeln, Bohnen und Weizen
Scho­te:
landschaftlich umgangssprachlich; fälschlicherweise: Frucht von Hülsenfrüchtlern (Fabaceae, Leguminosae), besonders von Erbsen und Bohnen
Stan­gen­boh­ne:
Bohne, die an hohen Stangen gezogen wird
Wein­brand­boh­ne:
Praline, die in ihrer Form an eine Bohne erinnert und mit Weinbrand gefüllt ist

Buchtitel

  • Back doch mal mit Bohnen Lina Wallentinson, Lennart Weibull | ISBN: 978-3-95961-361-3
  • Bohnen, Linsen und Co Marie Melchior, Betina Hastoft | ISBN: 978-3-78435-698-3
  • Das Rätsel der krummen Bohne. Begleitmaterial Karolin Küntzel | ISBN: 978-3-86316-277-1
  • Die coole Bohne Jory John | ISBN: 978-3-98585-076-1
  • Die schnellste Bohne der Stadt Christina Björk, Lena Anderson | ISBN: 978-3-57005-634-9
  • Dies und das von Bohnen und Erbsen Linda Prinz | ISBN: 978-3-74828-491-8
  • Kasimir pflanzt weiße Bohnen Lars Klinting | ISBN: 978-3-78916-773-7
  • Kirschblüten und rote Bohnen Durian Sukegawa | ISBN: 978-3-83216-412-6
  • Linsen, Bohnen, Erbsen und Co.: Das Hülsenfrüchte-Kochbuch Tami Hardeman | ISBN: 978-3-83104-404-7
  • Mias Bohne Stephanie Schneider | ISBN: 978-3-40776-265-8
  • Nichts als Bohnen Jean-Claude Fournier | ISBN: 978-3-55177-227-5
  • Strategien mit biologischen Wirkstoffen und Induktoren bei Bohnen Jacqueline Dalbelo Puia, Sandra Cristina Vigo, Marcelo Giovanetti Canteri | ISBN: 978-6-20741-555-7

Film- & Serientitel

  • Ananas und blaue Bohnen (Fernsehfilm, 1989)
  • Auch die Engel essen Bohnen (Film, 1973)
  • Die Prinzessin auf der Bohne (Film, 1998)
  • Kirschblüten und rote Bohnen (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bohne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bohne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12313080, 12292346, 12216940, 12208490, 12155242, 11651436, 11321317, 11321316, 10758181, 10752642, 10629410, 9981748, 9722036, 9216024, 8320777, 8320776, 8081006 & 7712181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wlz-online.de, 05.10.2023
  3. bz-berlin.de, 02.12.2022
  4. prignitzer.de, 05.02.2021
  5. svz.de, 25.08.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 20.12.2019
  7. bz-berlin.de, 21.01.2018
  8. blick.ch, 11.11.2017
  9. gamestar.de, 04.05.2016
  10. focus.de, 12.12.2015
  11. n-tv.de, 21.03.2014
  12. harzkurier.de, 29.03.2013
  13. kurier.at, 22.10.2012
  14. derstandard.at, 12.03.2011
  15. moneycab.presscab.com, 09.09.2010
  16. tlz.de, 06.04.2009
  17. spiegel.de, 31.08.2008
  18. an-online.de, 05.04.2007
  19. rnz.de, 28.10.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.05.2005
  21. welt.de, 21.09.2004
  22. lvz.de, 26.02.2003
  23. lvz.de, 19.04.2002
  24. bz, 25.08.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995