Marone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ maˈʁoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Marone
Mehrzahl:Maronen / Maroni

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert über französisch marron von gleichbedeutend italienisch marrone entlehnt; weitere Herkunft unklar der Pilz nach der kastanienbraunen Farbe seines Hutes.

Alternative Schreibweise

  • Marroni (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Maronedie Maronen/​Maroni
Genitivdie Maroneder Maronen/​Maroni
Dativder Maroneden Maronen/​Maroni
Akkusativdie Maronedie Maronen/​Maroni

Anderes Wort für Ma­ro­ne (Synonyme)

Blaupilz (ugs.)
Boletus badius (fachspr., lat.)
Braunkappe
Edelkastanie:
Frucht des sommergrünen Baumes
Holz des sommergrünen Baumes
Esskastanie:
essbare Frucht der Edelkastanie
sommergrüner Baum mit stärkereichen Nussfrüchten
Imleria badia (fachspr., lat.)
Maronen-Röhrling (Hauptform)
Röstkastanie
Xerocomus badius (fachspr., griechisch, lat.)

Beispielsätze

  • Auf dem Weihnachtsmarkt kaufte ich mir eine Tüte geröstete Maronen.

  • Sie fanden im Wald viel mehr Maronen als Steinpilze.

  • Ich mag geröstete Maronen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gelassen betrachtet er hingegen die Beobachtungen, wonach die Maronen in diesem Jahr kleiner als üblich seien.

  • Winter wiederum vergnügen sich die Anno 1800-Einwohner auf der Eisbahn und holen sich gebratene Maronen am Marktstand.

  • Maronen und Co. gibt es nur ganz vereinzelt.

  • Das macht Maronen so gesund!

  • Die Pilzsaison ist gestartet, erste Funde von Steinpilzen, Maronen, Champignons oder Rotkappen machen die Runde.

  • Die Foodtruckerin - Es gibt Wildkaninchen mit Maronen!

  • Und der Klassiker über all die Jahren ist die Gans, Brust oder Keule, mit glasierten Maronen, Bratapfel, Apfelblaukraut und Kartoffelklößen.

  • Auch Menschen, die an Zöliakie erkrankt sind, können sich Maronen als glutenfreie Leckerei ohne Reue gönnen.

  • Die Früchte wurden entweder als Maronen gegessen oder man stellte aus diesen Mehl zum Brotbacken her.

  • Da sieht man gleich, dass sie frisch sind. Cornelia Poletto zeigt begeistert auf die Maronen.

  • Überall duftet es nach Maronen, Tannenzweigen und anderen weihnachtstypischen Gerüchen.

  • Immer wieder Puter, gefüllt mit einem Brei von Maronen, Rosinen und Äpfeln.

  • Im Mittelmeerraum sind Maronen Grundnahrungsmittel, und sie werden genauso vielfältig verwendet wie bei uns die Kartoffel.

  • Zu jedem Weinfest werden heiße Maronen gereicht, die die jungen und die reifen Weine auf wunderbare Weise ergänzen.

  • In den dichten Wäldern um den Ort und das nahe Kernkraftwerk "Ignalina" sprießen Maronen und Steinpilze wie lange nicht mehr.

  • Keine Spur von den bei Feinschmeckern so beliebten Maronen, Stein- und Butterpilzen.

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • gështenjë (weiblich)
    • gështenjë e butë (weiblich)
    • gishtaja (weiblich)
    • kshtajë (weiblich)
    • kshtejë (weiblich)
    • kshtojë (weiblich)
  • Englisch:
    • chestnut
    • sweet chestnut
  • Esperanto: marono
  • Finnisch: kastanja
  • Schwedisch: äkta kastanj
  • Türkisch: kestane

Was reimt sich auf Ma­ro­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ma­ro­ne be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A und O mög­lich. Im Plu­ral Ma­ro­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ma­ro­ne lautet: AEMNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Ma­ro­ne (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ma­ro­nen und eben­falls 9 Punkte für Ma­ro­ni (Plural).

Marone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ma­ro­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kas­ta­ni­en­reis:
Süßspeise aus der Altwiener Küche, bei der Maronipüree (zubereitet aus gekochten Maroni, Zucker und optional Rum) in eine spaghettiähnliche Form gepresst und mit Schlagobers und/oder Vanilleeis serviert, optional garniert mit Amarenakirschen, wird
Törg­ge­le­abend:
südtirolerisch: ein Abend, an dem in einer Weinwirtschaft neuer Wein getrunken und dazu Maroni oder Speck gegessen wird

Buchtitel

  • Achtsamkeit, heiße Maronen und Mord Elisabeth Grimm | ISBN: 978-3-75843-404-4
  • Neue Fälle für Kommissar Maroni! Obrist Jürg | ISBN: 978-3-03893-094-5

Film- & Serientitel

  • Hot Chocolate and Chestnuts: Kakao und Maroni (Kurzfilm, 2006)
  • Maroni – Die Geister des Flusses (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marone. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1367479. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. eifelmoselzeitung.de, 27.10.2023
  4. pcgames.de, 09.02.2022
  5. saechsische.de, 06.09.2021
  6. desired.de, 23.07.2020
  7. tlz.de, 08.09.2020
  8. welt.de, 24.07.2019
  9. rp-online.de, 25.12.2019
  10. gartenelfen.de, 09.11.2013
  11. zeit.de, 25.04.2010
  12. feedsportal.com, 09.11.2009
  13. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  14. svz.de, 24.12.2002
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997