Gallone

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡaˈloːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gallone
Mehrzahl:Gallonen

Definition bzw. Bedeutung

Im amerikanischen und britischen Raum verwendetes Hohlmaß (vorzugsweise für Flüssigkeiten), dessen genaue Definition regional unterschiedlich ist.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch gallon entlehnt, das seinerseits aus dem Altfranzösischen stammt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gallonedie Gallonen
Genitivdie Galloneder Gallonen
Dativder Galloneden Gallonen
Akkusativdie Gallonedie Gallonen

Beispielsätze

  • Für die Gartenparty habe ich drei Gallonen Bier bestellt.

  • Der Tank fasst 50 Gallonen.

  • Geben Sie mir bitte fünf Gallonen Treibstoff.

  • Ich tankte fünf Gallonen Benzin.

  • Fünf Gallonen Normal, bitte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade einmal 2,80 Dollar kostete vor einem Jahr eine Gallone (3,78 Liter) Normalbenzin.

  • Ich habe pro Tag zwei Gallonen getrunken – keine Pints, keine Quarts, sondern Gallonen, die mit dem großen Griff.

  • Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt nach Angaben des aktuellen Besitzers bei etwa 28 Meilen pro Gallone, umgerechnet 8,4 Liter.

  • Der Preis für Benzin zur Lieferung im September sprang erstmals seit zwei Jahren über zwei Dollar je Gallone (etwa 3,8 Liter).

  • Als die Gallone Benzin noch mehr als vier Dollar kostete, hat sich ein Elektroauto für viele Kunden tatsächlich gerechnet.

  • Der gesamte Dieselverbrauch Newmonts ging tatsächlich von 179 Mio. Gallonen im Jahr 2013 auf 158 Mio. Gallonen im Jahr 2014 zurück.

  • 8000 Mahlzeiten und 5300 Gallonen Wasser abgeworfen C-130-Maschinen der US-Armee versorgen die vertriebenen Jesiden im Irak mit Hilfsgütern.

  • Bis zu 1,7 Millionen Gallonen braucht der Geheimdienst täglich.

  • Der April-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 3,25 Dollar 3 Cents leichter zum Vortag gehandelt.

  • Ein April-Kontrakt für eine Gallone unverbleites Benzin wird bei 3,27 Dollar 5 Cents fester zum Vortag gehandelt.

  • Der April-Kontrakt für eine Gallone Unverbleites Benzin wird bei 2,70 Dollar 10 Cent fester gehandelt.

  • Der Juni-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 3,05 Dollar gegenüber dem Vortag 6 Cent fester gehandelt.

  • Ein Juli-Kontrakt für eine Gallone Unverbleites Benzin wird bei 2,02 Dollar 6 Cent leichter gehandelt.

  • Der Oktober-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 2,06 Dollar gegenüber dem Vortag unverändert gehandelt.

  • Der Dezember-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York bei 2,07 Dollar gegenüber dem Vortag 2 Cents fester gehandelt.

  • Der Februar-Kontrakt für eine Gallone Heizöl wird in New York 1 Cent fester als am Mittwoch bei 1,43 Dollar gehandelt.

  • Der Februar-Kontrakt für eine Gallone Heizöl notiert in New York aktuell bei 2,48 Dollar und damit 7 Cents leichter.

  • Das Auto schaffe nur 16 Meilen je Gallone Benzin, das entspricht einem Verbrauch von 15 Litern auf hundert Kilometer.

  • Der Ethanolpreis hat sich zuletzt nur geringfügig verändert und liegt nun bei 1,865 $ je Gallone (knapp 3,8 Liter).

  • In den USA erreichen die Benzinpreise gerade das historische Hoch von 3,15 Dollar pro Gallone (etwa 0,67 Euro pro Liter).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gal­lo­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gal­lo­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und O mög­lich. Im Plu­ral Gal­lo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gal­lo­ne lautet: AEGLLNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gal­lo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gal­lo­nen (Plural).

Gallone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gal­lo­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gallone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3652122, 2404393, 756057 & 636490. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. derstandard.at, 16.04.2022
  3. loomee-tv.de, 08.10.2020
  4. motorsport-total.com, 01.11.2019
  5. boerse-online.de, 31.08.2017
  6. spiegel.de, 15.01.2015
  7. goldseiten.de, 29.06.2015
  8. bernerzeitung.ch, 08.08.2014
  9. feedsportal.com, 03.05.2014
  10. wallstreet-online.de, 02.03.2012
  11. finanzen.net, 29.02.2012
  12. wallstreet-online.de, 23.02.2011
  13. wallstreet-online.de, 31.05.2011
  14. wallstreet-online.de, 04.06.2010
  15. finanzen.net, 03.09.2010
  16. finanzen.net, 06.11.2009
  17. wallstreet-online.de, 29.01.2009
  18. finanzen.net, 31.01.2008
  19. faz.net, 26.07.2008
  20. ftd.de, 20.11.2007
  21. welt.de, 07.11.2006
  22. wallstreet-online.de, 07.01.2006
  23. wallstreet-online.de, 21.10.2005
  24. welt.de, 27.09.2005
  25. archiv.tagesspiegel.de, 22.08.2005
  26. fr-aktuell.de, 29.03.2004
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997