Artischocke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aʁtiˈʃɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Artischocke
Mehrzahl:Artischocken

Definition bzw. Bedeutung

Meterhohes Distelgewächs mit bis zu 12 cm dicken Blütenköpfen, die ein feines Gemüse bilden.

Begriffsursprung

Von norditalienisch articiocco dies wiederum durch das altspanische carchofa (heute alcachofa) aus dem Arabischen الخُرْشُوف (al-harschuf) (mit Artikel).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Artischockedie Artischocken
Genitivdie Artischockeder Artischocken
Dativder Artischockeden Artischocken
Akkusativdie Artischockedie Artischocken

Beispielsätze

  • Die Artischocke ist gegen Frost und Nässe empfindlich.

  • Artischocken 10–20 Minuten in Salzwasser garen.

  • Wir haben auf dem Markt frische Spargel, Artischocken und frischen Liebstöckel gekauft.

  • Nach dem Blanchieren können die Artischocken eingefroren werden.

  • Auf dem Markt kauften wir Pfirsiche, Artischocken, Zucchini, Erdbeeren und Auberginen.

  • Kann man hier Artischocken kaufen?

  • Tom sagt, dass er noch nie eine Artischocke gegessen habe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber beispielsweise Artischocken, Chicorée und Grapefruits verleihen sie gerade das gewisse Etwas.

  • Dann, vielleicht in den 20ern, beginnt man zu gustieren: Artischocken im Urlaub, Austern mit Freunden.

  • Gleich ist die bretonische Artischocke mit Salzzitrone, Tahini und frittierten Kapern und das Dessert Fondant au Chocolat.

  • Die Frische des Gemüses können Sie auch hören: Wenn Sie zwei Artischocken aneinander reiben, sollte es quietschen.

  • Das Risotto zieht kleine Fäden, das Gericht ist schwer, trotz der Artischocken und bunten Tomaten, aber leicht gewürzt.

  • Artischocken verfärben sich nach dem Beschneiden und Rüsten dunkel, sehen dann recht unappetitlich aus.

  • Zuckerberg und seine Frau gaben für Wasser, Tee, Ravioli mit Artischocken, Zuccini-Blüten und Brot 32 Euro aus.

  • Bis zu sieben Artischocken können von einer Pflanze geerntet werden.

  • Junge, kleine Artischocken werden aber meist nur im Sommer angeboten.

  • Frische Artischocken haben eng anliegende leuchtend grüne Blätter.

  • Der Wundertrunk aus der Artischocke soll den Alkoholabbau um das Drei- bis Sechsfache beschleunigen.

  • Aber bitte ohne Oliven, Aubergine, Zucchini, Artischocken oder sonst was für ekelhaftes Zeugs drin.

  • Und auch Andreas Werner lässt sich gern ins Gespräch ziehen, führt Gäste durch den Garten, in dem prächtige Artischocken wachsen.

  • Gleiches gilt für das im Ofen gegarte Seeteufel-Kotelette auf Cassoulet von Artischocken, Strauchtomaten, Chorizzo, Fenchel und Safran.

  • Man kann auch die ganzen Blätter ähnlich wie bei Artischocken in Dips tauchen und verzehren.

  • Und dann gefällt mir natürlich auch die Art, wie man die Artischocke isst.

  • Artischocken sind von April bis November im Handel und ebenso einfach wie schnell zubereitet.

  • Die Artischocken seien von guter Qualität.

  • Die sind auch für Artischocken zu gebrauchen, die bleiben nämlich ebenso an den Händen kleben wie Rote Beete.

  • Auch auf dem saftigen Stubenküken auf Artischocken konnte sich der Trüffel prächtig entfalten.

Übergeordnete Begriffe

  • Distelgewächs

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • angjinare (weiblich)
    • ingjinare (weiblich)
    • artiçokë (weiblich)
    • hinardh (männlich)
    • karcof (männlich)
  • Baskisch: orburu
  • Bosnisch: артичока (artičoka) (weiblich)
  • Dänisch: artiskok
  • Englisch: artichoke
  • Esperanto: artiŝoko
  • Estnisch: artišokk
  • Finnisch: latva-artisokka
  • Französisch: artichaut (männlich)
  • Friaulisch: artičhoc (männlich)
  • Haitianisch: aticho
  • Ido: artichoko
  • Interlingua: artichoc
  • Irisch: bliosán
  • Isländisch:
    • ætiþistill (männlich)
    • körfukál (sächlich)
  • Italienisch: carciofo (männlich)
  • Katalanisch:
    • carxofera (weiblich)
    • carxofa (weiblich)
  • Korsisch:
    • carciofu (männlich)
    • carciufulu (männlich)
  • Kroatisch: artičoka (weiblich)
  • Lettisch: artišoks (männlich)
  • Litauisch: artišokas (männlich)
  • Luxemburgisch: Artichaut (männlich)
  • Maltesisch: qaqoċċa (weiblich)
  • Mazedonisch: артичока (artičoka) (weiblich)
  • Neugriechisch: αγκινάρα (aŋkinára) (weiblich)
  • Niederländisch: artisjok
  • Norwegisch:
    • artisjokk (männlich)
    • artiskokk (männlich)
  • Novial: artichoke
  • Okzitanisch: carchòfa
  • Polnisch: karczoch (männlich)
  • Portugiesisch: alcachofra (weiblich)
  • Rätoromanisch: artischocca (weiblich)
  • Rumänisch: anghinare (weiblich)
  • Russisch: артишок (männlich)
  • Schwedisch: kronärtskocka
  • Serbisch: артичока (artičoka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: артичока (artičoka) (weiblich)
  • Slowakisch: artičoka (weiblich)
  • Slowenisch: artičoka (weiblich)
  • Spanisch: alcachofa (weiblich)
  • Tschechisch: artyčok (männlich)
  • Türkisch: enginar
  • Ukrainisch: артишок (artyšok) (männlich)
  • Ungarisch: articsóka
  • Venezianisch: articioco (männlich)
  • Volapük: tijod
  • Weißrussisch: артышок (männlich)

Was reimt sich auf Ar­ti­scho­cke?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­ti­scho­cke be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, I und O mög­lich. Im Plu­ral Ar­ti­scho­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ar­ti­scho­cke lautet: ACCEHIKORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Chem­nitz
  10. Köln
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Tango
  4. India
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Char­lie
  10. Kilo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Ar­ti­scho­cke (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ar­ti­scho­cken (Plural).

Artischocke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­ti­scho­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­ti­scho­cken­herz:
als Lebensmittel verwendeter unterer Teil der Artischocke

Buchtitel

  • Granatapfel & Artischocke Saghar Setareh | ISBN: 978-3-74720-542-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Artischocke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8765218, 7888212, 3760568, 1853917 & 1851680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 30.07.2023
  2. derstandard.at, 28.02.2023
  3. morgenpost.de, 18.03.2023
  4. derstandard.at, 14.01.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 19.09.2019
  6. blick.ch, 06.02.2018
  7. kurier.at, 24.04.2014
  8. noe.orf.at, 11.08.2011
  9. svz.de, 01.09.2010
  10. rtl.de, 16.10.2006
  11. spiegel.de, 23.02.2006
  12. ngz-online.de, 13.01.2006
  13. gea.de, 12.09.2005
  14. welt.de, 18.06.2005
  15. Neues Deutschland, 06.01.2004
  16. berlinonline.de, 23.10.2003
  17. f-r.de, 05.07.2003
  18. welt.de, 26.07.2002
  19. tagesspiegel.de, 16.06.2002
  20. sz, 17.12.2001
  21. bz, 29.11.2001
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1995