Socke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɔkə ]

Silbentrennung

Einzahl:Socke
Mehrzahl:Socken

Definition bzw. Bedeutung

Ein aus Stoff bestehendes Kleidungsstück, das direkt über den Fuß gezogen und meistens unter den Schuhen getragen wird.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch soc(ke), althochdeutsch soc, im 9. Jahrhundert von lateinisch soccus „niedriger Schuh“ entlehnt

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sockedie Socken
Genitivdie Sockeder Socken
Dativder Sockeden Socken
Akkusativdie Sockedie Socken

Anderes Wort für So­cke (Synonyme)

Sinnverwandte Wörter

Strumpf:
gewirktes oder gestricktes, einteiliges, hüllenartiges Bekleidungsstück, das über den Fuß und teilweise oder ganz über das Bein nach oben gezogen wird
in einer Glühlampe befindlicher, aus einem in einer Lösung getränkten Gewebe bestehender Glühkörper, der durch eine Gasflamme zum Leuchten angeregt wird

Redensarten & Redewendungen

  • einem die Löcher in den Socken zusammenziehen
  • jemandem auf den Socken sein
  • jemandem die Socken ausziehen
  • jemandem qualmen die Socken
  • faule Socke
  • rote Socke
  • sich auf die Socken machen
  • von den Socken sein

Beispielsätze

  • Während Socken früher vorwiegend wegen der Kälte getragen wurden, sind sie heute durchaus ein Bestandteil der Mode geworden.

  • Ich hatte nichts an außer Socken und einer Pickelhaube.

  • Ich konnte meine Socken nicht finden!

  • Er hat Schuhe und Socken ausgezogen.

  • Sie zog ihre Schuhe und Socken aus.

  • Er zog seine Schuhe und Socken aus.

  • Tom stopfte seine Socke.

  • Wohin soll ich die schmutzigen Socken legen?

  • Da liegt eine Socke auf dem Boden.

  • Auf dem Fußboden liegt eine Socke.

  • Maria zog sich ihre Socken aus.

  • Deine Socken stinken.

  • Ich habe dicke Socken angezogen.

  • Ich trage niemals weiße Socken.

  • Tom war von den Socken.

  • Ich habe keine sauberen Socken.

  • Ich war ganz von den Socken, dass es geklappt hat.

  • Wo ist meine andere Socke?

  • Meine Socken sind nass.

  • Toms Socken sind schmutzig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus dem ragt wieder einmal Nora Tschirner als coolste Socke und schlagfertige Feministin heraus.

  • Medhat Aldaabal hockt im Schneidersitz auf der Bühne des Dock 11, seine Füße stecken in einer roten und einer grauen Socke.

  • Kein Bücken nach der Socke mehr: Eine Greifhilfe ist in vielen Situationen praktisch.

  • Die heile Socke ist immer weg, die andere weist Stellen auf, die penible Menschen „Loch“ nennen, ich nenne sie dagegen „Klimazone“.

  • Man kann aber auch Quitte, Curry, Schinken, Erde oder Socke schmecken.

  • Als sie fünf Stunden später aufwacht, trägt sie nur eine Socke.

  • Am Tatort habe der Mann eine Socke und Ohrhörer hinterlassen.

  • Bei diversen Tests verschwanden sogar die Klammern – natürlich nicht, ohne eine Socke mitzunehmen.

  • Die Socke wird dafür mit einem Bewegungssensor ausgerüstet und mit einem Microcontroller verbunden.

  • Fehlt die zweite Socke oder ist der Opa im Wald verloren gegangen?

  • Weder auf der Waffe noch auf der Socke fanden sich Duggans Fingerabdrücke beziehungsweise DNA-Spuren.

  • Der kleine Rabe "Socke" steckt dabei seinen Schnabel aber zu sehr in zu viele Dinge gleichzeitig.

  • Im Anschluss wird jede einzelne Socke von Hand kontrolliert.

  • Lediglich einen Monat hatte sich "Socke" Zeit gegeben, um das Blasinstrument bis zum Wochenende zu lernen - es passte.

  • Alle Kinder aus der Mariengrundschule und den Kindergärten in Hiltrup-Ost geben vorher eine Socke ab.

Häufige Wortkombinationen

  • dicke Socken, ein Paar Socken, gestrickte Socken, kniehohe Socken, lange Socken, Socken tragen, warme Socken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: sokkie
  • Albanisch: çorap (männlich)
  • Arabisch: جوارب
  • Bosnisch: чарапа (čarapa) (weiblich)
  • Bulgarisch: къс чорап (männlich)
  • Chinesisch: 襪子 (wàzi)
  • Dänisch: sok
  • Englisch: sock
  • Esperanto:
    • maleolŝtrumpo
    • ŝtrumpeto
    • duonŝtrumpo
  • Färöisch: sokkur (männlich)
  • Finnisch: sukka
  • Französisch: chaussette (weiblich)
  • Grönländisch: alerseq
  • Haitianisch: chosèt
  • Interlingua: calcetta
  • Irisch:
    • stoca
    • soc (männlich)
  • Isländisch: sokkur (männlich)
  • Italienisch: calzino (männlich)
  • Japanisch:
    • 靴下
    • ソックス
  • Katalanisch: mitjó (männlich)
  • Klingonisch: paSlogh
  • Kroatisch: čarapa (weiblich)
  • Kurmandschi: gore
  • Luxemburgisch:
    • Strëmp (weiblich)
    • Huesen (weiblich)
  • Mazedonisch: чорап (čorap) (männlich)
  • Neugriechisch: κάλτσα (káltsa) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Söcke
  • Niederländisch: sok
  • Norwegisch: sokk (männlich)
  • Okzitanisch: cauceta
  • Papiamentu:
    • meña
    • mea
    • meya
  • Polnisch: skarpeta (weiblich)
  • Portugiesisch: meia (weiblich)
  • Rumänisch: șosetă (weiblich)
  • Russisch: носок
  • Schwedisch:
    • socka
    • strumpa
  • Serbisch: чарапа (čarapa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: чарапа (čarapa) (weiblich)
  • Slowakisch: ponožka (weiblich)
  • Slowenisch: nogavica (weiblich)
  • Spanisch: calcetín (männlich)
  • Tschechisch: ponožka (weiblich)
  • Türkisch: çorap
  • Ukrainisch: шкарпетка (škarpetka) (weiblich)
  • Ungarisch: zokni
  • Volapük: lustog
  • Weißrussisch: шкарпэтка (weiblich)

Was reimt sich auf So­cke?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm So­cke be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral So­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von So­cke lautet: CEKOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort So­cke (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für So­cken (Plural).

Socke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­cke ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Füß­ling:
nur die Zehen und die Ferse umfassende Socke
Hal­ter:
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Hüt­ten­schuh:
meist Plural: aus dickerer Wolle gestrickte Socke mit einer aufgenähten weichen Sohle zur Verwendung als bequemer, warmer Hausschuh
So­cken­hal­ter:
bandartiges Kleidungsstück, an dem man die Socken befestigen kann, damit sie nicht rutschen
So­cken­pup­pe:
eine aus einer Socke angefertigte Handpuppe
So­cken­schuss:
Zusammenheften von Socken oder Strümpfen mit einer Nadel bzw. einem Faden im Textil-/Wäschereiwesen
strumpf­so­ckig:
ohne Schuhe, nur in Strümpfen oder Socken
Söck­lein:
kleine Socke
Söck­chen:
eine in allen ihren Maßen kleine Socke
eine Socke, die einen sehr kurzen Strumpfschaft hat und aus eher dünnem Material ist
Woll­so­cke:
Socke, die aus Wolle gefertigt ist

Buchtitel

  • CraSy Secrets – Socken ganz einfach stricken Sylvie Rasch | ISBN: 978-3-77244-879-9
  • Der Fuchs sucht seine Socken Axel Scheffler, Julia Donaldson | ISBN: 978-3-40782-204-8
  • Der kleine Rabe Socke: Alle meine Schulfreunde Annet Rudolph | ISBN: 978-3-48023-485-1
  • Der kleine Rabe Socke: Alles geheim! Nele Moost, Annet Rudolph | ISBN: 978-3-48022-304-6
  • Der kleine Rabe Socke: Alles Schule – jetzt bin ich da! Drei Schulanfangs-Geschichten vom kleinen Raben Socke Nele Moost | ISBN: 978-3-48023-286-4
  • Der kleine Rabe Socke: Mein extradicker Schulstart-Block Nele Moost, Dorothee Kühne-Zürn | ISBN: 978-3-48023-693-0
  • Der Ritter ohne Socken Christian Oster | ISBN: 978-3-89565-225-7
  • Die rote Socke Ursel Scheffler | ISBN: 978-3-50514-441-7
  • Finnische Socken stricken Niina Laitinen | ISBN: 978-3-83072-069-0
  • Hallo, ich bin deine verschollene Socke Sara Stanford | ISBN: 978-3-96846-086-4
  • Lässig Socken stricken mit Dendennis und Mr. Knitbear. Das Leben ist zu kurz, um langweilige Socken zu tragen! Dennis van den Brink, Wim Vandereyken | ISBN: 978-3-77244-812-6
  • Lettisch stricken: Socken. 50 Strickmuster für Kniestrümpfe, Socken und Stulpen. Ieva Ozolina | ISBN: 978-3-83072-091-1
  • Neue Socken to go Manuela Burkhardt, Dagmar Bergk | ISBN: 978-3-73587-016-2
  • Schwedische Socken stricken Maja Karlsson | ISBN: 978-3-83072-113-0
  • Socke und Flocke Daniela Kulot | ISBN: 978-3-52243-512-3

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der verschwundenen Socken (Kurzfilm, 2023)
  • Der kleine Rabe Socke (Film, 2012)
  • Liebling, vergiß die Socken nicht! (Fernsehfilm, 1998)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Socke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Socke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12326060, 12278830, 12276616, 12276610, 12276606, 10094874, 10053840, 10041226, 10041220, 9951004, 9949256, 9540636, 9177014, 8860960, 8317474, 8302140, 8222740, 8089254 & 8075056. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. landeszeitung.de, 03.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 03.07.2021
  4. aachener-zeitung.de, 14.08.2020
  5. morgenpost.de, 01.12.2019
  6. sz-magazin.sueddeutsche.de, 18.10.2019
  7. blick.ch, 03.02.2018
  8. bergedorfer-zeitung.de, 03.11.2018
  9. handelsblatt.com, 02.05.2015
  10. silicon.de, 19.12.2015
  11. focus.de, 06.03.2014
  12. feedsportal.com, 09.01.2014
  13. rga-online.de, 04.09.2013
  14. handelsblatt.com, 04.12.2013
  15. tagblatt.de, 13.05.2010
  16. muensterschezeitung.de, 11.11.2009
  17. oberpfalznetz.de, 25.08.2009
  18. aller-zeitung.de, 20.06.2008
  19. dw-world.de, 27.08.2008
  20. spiegel.de, 21.09.2005
  21. berlinonline.de, 09.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 27.05.1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995