Strumpf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁʊmp͡f ]

Silbentrennung

Einzahl:Strumpf
Mehrzahl:Strümpfe

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch strumpf ‚Baumstumpf, Stummel‘, später ‚Halbhose‘, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Verkleinerungsform

  • Strümpfchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Strumpfdie Strümpfe
Genitivdes Strumpfes/​Strumpfsder Strümpfe
Dativdem Strumpf/​Strumpfeden Strümpfen
Akkusativden Strumpfdie Strümpfe

Anderes Wort für Strumpf (Synonyme)

Glühstrumpf
Kniestrumpf:
Strumpf, der den Unterschenkel bis knapp unter das Knie bedeckt
lange Socke

Sinnverwandte Wörter

So­cke:
ein aus Stoff bestehendes Kleidungsstück, das direkt über den Fuß gezogen und meistens unter den Schuhen getragen wird

Gegenteil von Strumpf (Antonyme)

Ho­se:
Kleidungsstück, das den Körper unterhalb der Taille (bis zu den Füßen) bedeckt und dabei jedes Bein einzeln umschließt. Der Plural ist auch für den Singular gebräuchlich, da eine Hose aus zwei Schläuchen (Hosen) besteht (vergleiche die Herkunft).
nur als Wortbestandteil -hose: kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre
Leggings

Redensarten & Redewendungen

  • dicke Strümpfe anhaben
  • jemandes Strümpfe ziehen Wasser
  • sich auf die Strümpfe machen
  • jemandem auf die Strümpfe helfen

Beispielsätze

  • Im Winter trägt mancher statt Socken lieber Strümpfe.

  • Er hat Strümpfe und Schuhe an.

  • Er trägt Strümpfe und Schuhe.

  • Strümpfe werden aufgehängt, dass der Weihnachtsmann sie in der Nacht fülle.

  • Sie haben ein Loch im Strumpf.

  • Wo sind meine roten Strümpfe?

  • Seine Strümpfe sind lila.

  • Ich trage gerne lange Strümpfe.

  • Ihre Strümpfe sind grau.

  • Sie bemalt ihre Strümpfe.

  • Sie hatte weder Schuhe noch Strümpfe an.

  • Dann nahm sie Nadel und Faden und fing an, ihre Strümpfe zu flicken.

  • Er trug seine Strümpfe links herum.

  • Ich mag es nicht, Schuhe ohne Strümpfe zu tragen.

  • Ich trage nicht gerne Schuhe ohne Strümpfe.

  • Ihre goldenen Schuhe und silbernen Strümpfe glitzerten im Licht der Morgensonne.

  • Ich habe mich schon immer gefragt, warum du eigentlich keine Strümpfe trägst.

  • Sie trug nur Unterwäsche und Strümpfe.

  • Trotz ihrer Blindheit strickt sie Strümpfe.

  • Sie trug weder Schuhe noch Strümpfe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da liegen doch als nächster Schritt Strümpfe mit schwarz-weiß-grünen Punkten im Fanshop auf der Hand.

  • Sie putzten sich heraus wie Pfauen, waren in sexy Strümpfe gezwängt und hatten eine protzige Schamkapsel um die Mitte.

  • In der anschließenden Kontrolle ihres Reisegepäcks entdeckten die Zöllner in einem Schuh weitere 19 700 Euro, eingewickelt in einem Strumpf.

  • Frau Müller braucht neue Strümpfe.

  • Oberhose und Strümpfe wurden getrennt, um den Körper der Fürsten auszustellen.

  • Die Mode der Strümpfe: Socken in Sandalen!

  • Die letzte Forderung der deutschen Seite sei, "Griechen müssen jetzt Strümpfe zu den Sandalen tragen", twitterte ein Münchner Rechtsanwalt.

  • Bei hautfarbenen Strümpfen sollte der Mischtyp Farbtöne entsprechend seiner Hautfarbe auswählen, zum Beispiel sand, siena oder honig.

  • An seine Füße kommen nur frisch gekaufte Strümpfe.

  • Zu Weihnachten erhalten Corgis und Dorgis je eigene, vom Weihnachtsmann gefüllte Strümpfe mit Hundeleckereien.

  • Allerdings kauft sie anstatt reißfester blickdichte Strümpfe, so dass Manni damit in der Schalterhalle scheitert.

  • Stargast ist Guildo Horn (Foto), der mit den Orthopädischen Strümpfen ab 16 Uhr zu sehen ist.

  • Dabei bemerkten die Polizisten, dass der Bursche einen schwarzen Strumpf um eine Gürtelschlaufe gebunden hatte.

  • Der Koch rupfte das Huhn und träumte, er ziehe gerade der Tellerwäscherin die Strümpfe aus.

  • Nachmittags schmettert noch Schlagersänger Nic seine Songs, bevor Guildo Horn und die Orthopädischen Strümpfe zuschlagen.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Strumpf stricken; einen Strumpf anziehen, überziehen; einen Strumpf verloren haben; ein gestrickter Strumpf; ein Paar Strümpfe

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Adygeisch: лъэпэд (lʺèpèd)
  • Baskisch: galtzerdi
  • Bosnisch: čarapa (weiblich)
  • Bulgarisch: чорап (männlich)
  • Dänisch: strømpe
  • Englisch:
    • stocking
    • sock
  • Esperanto: ŝtrumpo
  • Estnisch: sukk
  • Färöisch:
    • hosa (weiblich)
    • sokkur (männlich)
  • Finnisch: sukka
  • Französisch:
    • chaussette (weiblich)
    • bas (männlich)
  • Ido: kalzo
  • Interlingua: calcea
  • Irisch: stoca
  • Ischorisch: sukka
  • Italienisch: calza (weiblich)
  • Jakutisch: чулку (čulku)
  • Japanisch: ストッキング (sutokkingu)
  • Karatschai-Balkarisch: чындай (čyndaj)
  • Katalanisch: mitja
  • Krimtatarisch: çorap
  • Kroatisch: čarapa (weiblich)
  • Lettisch: zeķe (weiblich)
  • Litauisch: kojinė
  • Luxemburgisch: Strëmp (weiblich)
  • Mazedonisch: чорап (männlich)
  • Mokscha: цюлка (cûlka)
  • Mongolisch: оймс (ojms)
  • Neugriechisch: κάλτσα (káltsa) (weiblich)
  • Niederländisch: kous
  • Niedersorbisch: štrumpa (weiblich)
  • Norwegisch: strømpe
  • Obersorbisch: nohajca (weiblich)
  • Okzitanisch: debàs
  • Ossetisch: цъында (cʺynda)
  • Polnisch:
    • pończocha (weiblich)
    • skarpeta (weiblich)
  • Portugiesisch: meia (weiblich)
  • Rumänisch: ciorap
  • Russisch: чулок (männlich)
  • Schwedisch: strumpa
  • Serbisch: чарапа (čarapa) (weiblich)
  • Serbokroatisch: чарапа (čarapa) (weiblich)
  • Slowakisch: pančucha (weiblich)
  • Slowenisch: nogavica (weiblich)
  • Spanisch:
    • media
    • calcetín (männlich)
  • Tschechisch: punčoška (weiblich)
  • Türkisch: çorap
  • Udmurtisch: чулка (čulka)
  • Ukrainisch: панчоха (weiblich)
  • Ungarisch: harisnya
  • Weißrussisch: панчоха (weiblich)
  • Yoruba: ìbọ̀sẹ̀

Was reimt sich auf Strumpf?

Wortaufbau

Das Isogramm Strumpf be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von Strumpf lautet: FMPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Papa
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Strumpf (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Strümp­fe (Plural).

Strumpf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strumpf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bol­le:
berlinisch: großes Loch im Strumpf
Hal­ter:
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Lauf­ma­sche:
Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen und Strumpfhosen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet *übertragen
Leg­gins:
enganliegendes, strumpfartiges Beinkleid, das eine Einheit aus Hose und beiden Strümpfen (ohne Fußteil) ist
Schien­bein­scho­ner:
besonders beim Sport verwendete Plastikplatte, die unter/über einem Strumpf getragen wird und die Knochen des Unterschenkels schützen soll
So­cken­schuss:
Zusammenheften von Socken oder Strümpfen mit einer Nadel bzw. einem Faden im Textil-/Wäschereiwesen
Strumpf­band:
Band an einem Gürtel/Halter mit einer Klammer, die an Strümpfen befestigt wird, so dass diese nicht nach unten rutschen
Gummiband, früher: um das Bein gebundener Stoffstreifen oder Ähnliches, was verhindert, dass Strümpfe nach unten rutschen
Strumpf­händ­ler:
jemand, der gewerbsmäßig Strümpfe (und womöglich ähnliche Waren) verkauft
Strumpf­hal­ter:
elastisches Band mit einer Befestigungsmöglichkeit, an dem man einen Strumpf befestigen kann, damit er nicht rutscht
Woll­strumpf:
Strumpf aus Wolle

Buchtitel

  • Magermilch und lange Strümpfe Bernd-Lutz Lange | ISBN: 978-3-74661-524-0
  • Petronella Apfelmus – Oh weh, oh Schreck, der Strumpf ist weg! Sabine Städing | ISBN: 978-3-83390-862-0

Film- & Serientitel

  • Das Mädchen mit den gelben Strümpfen (Kurzfilm, 2008)
  • Der verflixte Strumpf (Fernsehfilm, 1997)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strumpf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Strumpf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12089085, 12089083, 11638637, 10857188, 9525060, 9027274, 8849267, 8430323, 8088705, 6909060, 5225993, 4642438, 4527997, 4527996, 3415572, 3393779, 3380204, 2799913 & 2705051. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. wn.de, 02.05.2023
  3. derstandard.at, 07.05.2022
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.11.2021
  5. tagesspiegel.de, 19.11.2019
  6. bo.de, 04.04.2017
  7. marchanzeiger.ch, 22.06.2016
  8. n-tv.de, 13.07.2015
  9. presseportal.de, 24.11.2014
  10. focus.de, 23.06.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 02.06.2012
  12. pnp.de, 15.04.2011
  13. wz-newsline.de, 30.04.2010
  14. steiermark.orf.at, 06.06.2009
  15. maerkischeallgemeine.de, 14.02.2008
  16. wz-newsline.de, 26.10.2007
  17. spiegel.de, 09.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 06.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.06.2003
  21. f-r.de, 21.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. FREITAG 2000
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.12.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995