Strumpfhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁʊmp͡fˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Strumpfhose
Mehrzahl:Strumpfhosen

Definition bzw. Bedeutung

Unterleibsbekleidung, aus zwei Strumpfschläuchen gefertigt, den Körper hauteng von der Taille abwärts komplett bedeckend.

Begriffsursprung

Kopulativkompositum aus den Substantiven Strumpf und Hose

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Strumpfhosedie Strumpfhosen
Genitivdie Strumpfhoseder Strumpfhosen
Dativder Strumpfhoseden Strumpfhosen
Akkusativdie Strumpfhosedie Strumpfhosen

Beispielsätze

  • Die Tänzerinnen tragen weiße Strumpfhosen.

  • Sie trägt rosa Strumpfhosen mit Pailletten.

  • Ihre Strumpfhose ist grau.

  • Sie hat Strumpfhosen an.

  • Sie trägt Strumpfhosen.

  • Diese Männer tragen Strumpfhosen.

  • Die Strumpfhose ist die permanente Weiterentwicklung des Keuschheitsgürtels.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Strumpfhose ist ein elegantes und sinnliches Must-Have in der Garderobe jeder Frau.

  • Unter der durchsichtigen Strumpfhose zeichnet sich das Bäuchlein besonders deutlich ab.

  • Bei Amazon* findest du eine ähnliche Strumpfhose für ca. 14,95 Euro.

  • Bei noch kälteren Temperaturen trägt man unter dem Kleid eine dunkle Strumpfhose.

  • Damit Sie möglichst lange Freude an Ihrer Strumpfhose haben, sollten Sie einige Vorsichtsmaßnahmen beachten!

  • Naumanns Strafe: Strumpfhosen nähen für die Firma Esda Thalheim. 1400 Stück pro Tag, und wenn das Soll nicht erfüllt war, gab es Strafen.

  • Er habe auch den Kleineren angewiesen, ihr Schuhe und Strumpfhose auszuziehen.

  • Transparent und farbenfroh gibt es sie in unterschiedlichen Längen und als Strumpfhosen.

  • A propos: Sind das Kompressionsstrümpfe, die Frau Leuthard da über ihren normalen Strumpfhosen trägt?

  • Du hast mir meine Strumpfhose geholt.

  • Außerdem waren Teppichflusen aus der Wohnung an der zum Erdrosseln benutzten Strumpfhose gefunden worden.

  • Mit einer Strumpfhose auf dem Kopf.

  • Wie reagiert die Krankenkasse, wenn z. B. nach einer Gewichtsabnahme die Strumpfhose nicht mehr passt?

  • Nach elf (angekündigt waren fünf) Tagen kommt der erlösende Anruf, und ich kann die Strumpfhose abholen.

  • Die Fender Stratocaster schloss er weg, zu seinem eigenen Schutz, und schlüpfte in Strumpfhosen, Lederwams und Samthemd.

  • Er trägt Strumpfhosen, einen engen altmodischen Lederanzug und ein Barett.

  • Auch im Winter könne man kurze Röcke tragen, wenn auch mit Strumpfhose.

  • In Heiligensee besserte sie Strumpfhosen aus und erfuhr alles.

  • Wir wehren uns übrigens ausdrücklich dagegen, dass Strumpfhosen, wie ein Bekannter sagt, reine Wurstpellen sind.

  • Die so genannten Air-Stockings wirken wie echte Strumpfhosen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Baumwollstrumpfhose
  • Damenstrumpfhose
  • Fein­strumpf­ho­se
  • Glanzstrumpfhose
  • Herrenstrumpfhose
  • Hüftstrumpfhose
  • Kinderstrumpfhose
  • Kompressionsstrumpfhose
  • Männerstrumpfhose
  • Netzstrumpfhose
  • Nylonstrumpfhose
  • Seidenstrumpfhose
  • Skistrumpfhose
  • Sommerstrumpfhose
  • Strickstrumpfhose
  • Stützstrumpfhose
  • Thermostrumpfhose

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Strumpf­ho­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und O mög­lich. Im Plu­ral Strumpf­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Strumpf­ho­se lautet: EFHMOPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Mün­chen
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Martha
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Mike
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Strumpf­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Strumpf­ho­sen (Plural).

Strumpfhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Strumpf­ho­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fein­strumpf­ho­se:
sehr dünne Strumpfhose aus feinem Material, wie Seide oder Nylon
Lauf­ma­sche:
Masche an gestrickten oder gewirkten textilen Waren, vor allem Strümpfen und Strumpfhosen, die sich gelöst hat und die Reihen abwärts- oder aufwärtsgleitet *übertragen

Buchtitel

  • Strumpfhosen 1 – Erotischer Roman Valerie Nilon | ISBN: 978-3-94258-296-4

Film- & Serientitel

  • Ayla und die Strumpfhose (Kurzfilm, 2001)
  • Robin Hood – Helden in Strumpfhosen (Film, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Strumpfhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10273710, 9722028, 8430322, 4095579, 1864960, 1864959 & 937987. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986. ISBN 3-7705-2287-7
  2. saz-aktuell.com, 21.09.2023
  3. promiflash.de, 07.04.2022
  4. desired.de, 23.01.2020
  5. blick.ch, 24.10.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 13.11.2017
  7. bazonline.ch, 20.01.2014
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2013
  9. presseportal.de, 11.09.2012
  10. thunertagblatt.ch, 01.01.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 23.07.2010
  12. sueddeutsche.de, 11.01.2008
  13. blick.ch, 21.03.2007
  14. ngz-online.de, 16.02.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 27.07.2005
  16. berlinonline.de, 12.04.2005
  17. abendblatt.de, 03.10.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.06.2004
  19. berlinonline.de, 11.10.2003
  20. welt.de, 25.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 17.07.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995