Hotpants

Substantiv (Nomen)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɔtˌpɛnt͡s]

Silbentrennung

Hotpants (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: in den frühen 1970er Jahren für Frauen in Mode gekommene sehr enge und kurz geschnittene Hose, die den Po betont.

Begriffsursprung

Lehnwort aus dem Englischen hot pants „scharfe Hosen“ Anfang der 1970er Jahre

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
NominativHotpantsHotpants
GenitivHotpantsHotpants
DativHotpantsHotpants
AkkusativHotpantsHotpants

Beispielsätze

  • Sowohl knappe Tangas als auch tief sitzende Hotpants betonen einen leichten Bauchansatz.

  • Danach wechseln viele zu Hotpants oder eng anliegenden Höschen.

  • Die goldene Hotpants, ein rosa Tüllrock oder doch die zerrissene Hose?

  • Auch Hotpants kommen nicht wirklich so gut an.

  • Am Würzburger Deutschhaus-Gymnasium sind bauchfreie Tops, Hotpants und - für Jungen - ärmellose Shirts verboten.

  • Die eigene Tochter soll keine Hotpants tragen, ein Mann mit Strip-Vergangenheit wird aber mit einem der begehrten Bundeshaus-Badges belohnt?

  • Doch muss man ­heimlich beim Spaziergang im Park geschossene Fotos heranzoomen, nur weil da der Tanga aus den Hotpants hervorlugt?

  • Auszeichnung für Frank A. Meyer: Der Journalist Mehr zum Thema Steinen SZ Hotpants fliegen aus der Schule!

  • Heute würde ich keine Hotpants tragen, auch wenn ich immer wieder Frauen in meinem Alter sehe, die das machen.

  • Dabei sei es von vielen Schülerinnen oft gar nicht böse oder provozierend gemeint, wenn sie mit Hotpants zur Schule kommen.

  • Hotpants sind der Sommer-Trend – und so kurz wie in dieser Saison waren die knappen Höschen wohl noch nie!

  • Ich selbst sehe gerne Miniröcke und Hotpants.

  • Darunter kommen bei Lykke Li Hotpants zum Vorschein, Robyn glänzt mit einem hautengen Catsuit.

  • die Hotpants von Marni, kürzer noch als ein Streichholz, kleiner als ein Taschentuch.

  • Zu den Miniröcken und Hotpants von Blumarine tragen die Models die bereits im vergangenen Sommer modernen Flip-Flops.

  • Und viel Haut war zu sehen, dafür sorgten Miniröcke, Hotpants, bauchfreie Kleider.

  • Das Cover-Booklet zeigt, wie so etwas im Jahr Eins nach den Hotpants auszusehen hat.

  • Dazu soll man allerdings samtene Hotpants und Stiefel tragen.

  • Superkurze Mini-Röcke und Hotpants schmal wie Gürtel erlauben kein Fett auf den Oberschenkeln.

  • Hilfe, Hotpants sind wieder da.

  • Die Jungs tragen vor allem helle Jeans und Rippenshirts, die Mädchen Hotpants, Blusen, Röcke und Bodies.

  • Trist und verlassen schauen sie aus, wie sie sich da im Schneeregen die langen, bleichen Beine in die lackledernen Hotpants stehen.

Häufige Wortkombinationen

  • Hotpants anziehen, Hotpants ausziehen, Hotpants kaufen, Hotpants tragen

Übergeordnete Begriffe

  • Short

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hot­pants be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Hot­pants lautet: AHNOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Pots­dam
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Paula
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Papa
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Hotpants

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hot­pants kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hotpants. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. desired.de, 01.06.2022
  3. rp-online.de, 20.07.2020
  4. bild.de, 24.06.2017
  5. costanachrichten.com, 25.10.2016
  6. spiegel.de, 06.07.2015
  7. blick.ch, 17.07.2015
  8. bazonline.ch, 14.07.2015
  9. blick.ch, 10.06.2014
  10. derstandard.at, 05.12.2014
  11. feedsportal.com, 12.07.2013
  12. mopo.de, 23.07.2013
  13. vol.at, 07.09.2011
  14. laut.de, 17.08.2009
  15. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 30.09.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. sz, 08.10.2001
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 20.02.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Süddeutsche Zeitung 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995