Unterhose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊntɐˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Unterhose
Mehrzahl:Unterhosen

Definition bzw. Bedeutung

Hose, die direkt am Körper anliegt und unter anderen Kleidungsstücken getragen wird.

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Präfix unter- und dem Substantiv Hose.

Verkleinerungsform

  • Unterhöschen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Unterhosedie Unterhosen
Genitivdie Unterhoseder Unterhosen
Dativder Unterhoseden Unterhosen
Akkusativdie Unterhosedie Unterhosen

Anderes Wort für Un­ter­ho­se (Synonyme)

Höschen:
kleine Hose
Pollenbelag bei Bienen oder Hummeln
Liebestöter:
unerotische Unterhose
verschiedenste Dinge oder Verhaltensweisen, die eine Liebesbeziehung stören
Schlübber (ugs.)
Schlüpfer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer
Unterhose für Damen
Slip:
kurze, ohne Beinansatz geschnittene Unterhose

Gegenteil von Un­ter­ho­se (Antonyme)

Oberhose

Beispielsätze

  • Nach den seinerzeitigen Erkenntnissen ziehen rund 87 Prozent aller Deutschen täglich eine neue Unterhose respektive einen neuen Schlüpfer an.

  • Ich habe keine saubere Unterhose mehr.

  • Hast du eine Unterhose an?

  • Meine Unterhose ist schwarz.

  • Ich werde rot, wenn ich meiner Freundin Unterhosen kaufen muss.

  • Findest du, diese Krawatte passt zu dieser Unterhose?

  • Die Unterhosen meiner Frau sind schon abgetragen, ich will ihr im Netz ein paar neue kaufen.

  • Sten ist den ganzen Tag in einer Unterhose und einem zerrissenen T-Shirt in der Wohnung herumgegangen.

  • Ein deutscher Kraftkörperkultist türkischer Herkunft brach in die deutsche Präsidentenmaschine ein und feierte dort in Unterhose vier Stunden lang.

  • Tom trägt keine Unterhose.

  • Für von stürmischen Winden geplagte Menschen sind neuerdings luftdichte Unterhosen erhältlich, die eine Einlage mit Aktivkohle enthalten.

  • Hast du immer noch dieselbe Unterhose an?

  • Toms Hose wurde aus dem Umkleideraum des Schwimmbades gestohlen, somit musste er in Unterhosen nach Hause schleichen.

  • Meine Frau hat eine Unterhose gekauft.

  • Wer durchnässt ist, der gibt dem Pinkeln in seine Unterhose leicht nach.

  • Für sie würde ich mit benzingetränkter Unterhose durchs Feuer gehen.

  • Tom trägt lange Unterhosen.

  • Alle Mädchen tragen rosa Unterhosen.

  • Das ist meine Unterhose.

  • Tom trägt gewöhnlich lange Unterhosen, wenn er im Winter draußen arbeitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann habe Balaji, der zu dem Zeitpunkt 20 Jahre alt war, sich ausziehen sollen - zunächst bis auf die Unterhose, später dann komplett.

  • Trainer Nigel Pearson wechselt bei Bristol Formationen wie Unterhosen.

  • Bürger sollen Unterhosen vergraben – im Dienste der Forschung!

  • Aus einer Unterhose konnte am Ende eines Lebenszyklus beispielsweise ein Lappen werden.

  • Angst vor Drogenspürhund: „Ich habe Kokain in der Unterhose!

  • Die Aufgabe war, sich möglichst schnell viele Unterhosen anzuziehen.

  • Angetan ist dieser neue Held mit nicht mehr als übergroßen Unterhosen und einem roten Umhang.

  • Als erstes sollen Unterhosen von Hermann Göring, Oberbefehlshaber der Nazi-Luftwaffe, versteigert werden.

  • Am Ende zwei Antworten auf häufig gestellte Fragen: Ist es schicklich, das Unterhemd in die Unterhose zu stecken?

  • Allerdings passt die Unterhose nicht.

  • Da passt sogar noch eine lange Unterhose darunter.

  • U wie Unterhose: Nicklas Bendtner entblößte beim Torjubel einen Werbe-Aufdruck auf seinen Shorts - das Bußgeld: 100 000 Euro.

  • Im Koffer fanden sie dann den Ehemann - nur mit Unterhose und Socken bekleidet, zusammengequetscht in einer Fötusstellung.

  • Der Name des Wettkampfes kommt von der "Bruche", einer großen leinenfarbenen und halblangen Unterhose.

  • Bilder, die ihn in Unterhose und Stahlhelm zeigen sind abgeheftet.

Wortbildungen

  • Damenunterhose
  • Frauenunterhose
  • Leinenunterhose

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: underbukser
  • Englisch:
    • briefs
    • pants
    • shorts
    • underpants
  • Esperanto: subpantalono
  • Estnisch: aluspüksid
  • Färöisch: undirbuksur (weiblich)
  • Finnisch: alushousut
  • Französisch:
    • culotte (weiblich)
    • slip (männlich)
    • caleçon (männlich)
  • Friaulisch: mudandis (weiblich)
  • Interlingua: calceones
  • Isländisch: nærbuxur (weiblich)
  • Italienisch: mutande (weiblich)
  • Japanisch:
    • 猿股
    • パンツ (pantsu)
    • ブリーフ (burîfu)
    • ズボン下
    • 下ばき
  • Katalanisch: calçotets (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: maxtli
  • Luxemburgisch:
    • Box (weiblich)
    • Ënnerbox (weiblich)
    • Kalzong (männlich)
  • Mayathan: eex
  • Mazedonisch: гаќи (weiblich)
  • Neugriechisch: σώβρακο (sóvrako) (sächlich)
  • Niederländisch: onderbroek
  • Norwegisch: underbukse (männlich)
  • Okzitanisch:
    • calçon (männlich)
    • calçotets (männlich)
  • Polnisch: majtki
  • Portugiesisch:
    • cuecas
    • slip
  • Russisch: трусы
  • Schwedisch:
    • kalsong
    • kalling
  • Serbisch: гаће (gaće)
  • Serbokroatisch: гаће (gaće)
  • Slowenisch:
    • spodnje hlače
    • spodnjice
  • Spanisch:
    • calzoncillos
    • slip
  • Türkisch:
    • kilot
    • don
  • Ungarisch: alsónadrág
  • Venezianisch: mudande (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ter­ho­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und O mög­lich. Im Plu­ral Un­ter­ho­sen nach dem ers­ten N, R und O.

Das Alphagramm von Un­ter­ho­se lautet: EEHNORSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ham­burg
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Hein­reich
  7. Otto
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Hotel
  7. Oscar
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Un­ter­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Un­ter­ho­sen (Plural).

Unterhose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ter­ho­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­xer­short:
locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Bo­xer­shorts:
Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)
Da­men­bin­de:
aus saugfähigen Materialien bestehende Einlage für die Unterhose zur Aufnahme des Menstruationsblutes
Kon­dens­strei­fen:
umgangssprachlich: Abrieb von Fäkalien in der Unterhose
Schin­ken­beu­tel:
salopp: große weibliche Unterhose oder Schlüpfer
Slip­ein­la­ge:
für Frauen gedachtes Hygieneprodukt aus Zellstoff, das in die Unterhose eingeklebt wird, um dort leichte Feuchtigkeit aufzunehmen

Buchtitel

  • Oberstress mit Unterhose Alan MacDonald | ISBN: 978-3-95470-023-3
  • Uhu in der Unterhose Stephanie Menge | ISBN: 978-3-73735-906-1
  • Was nützt eine saubere Unterhose, wenn man keine weiße Weste hat? Joh.R.M. Christl | ISBN: 978-3-98885-257-1

Film- & Serientitel

  • Am Anfang war die Unterhose (Film, 1999)
  • Auf der Suche nach der goldenen Unterhose (Film, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Unterhose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Unterhose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12187154, 10350576, 10314353, 9949236, 9654359, 8768948, 7288662, 6152239, 5773715, 5381767, 5204584, 4758277, 4687469, 3992223, 3878033, 3440131, 3109576, 2900649 & 2613861. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesschau.de, 23.03.2023
  2. kurier.at, 22.03.2022
  3. mopo.de, 10.04.2021
  4. otz.de, 12.11.2020
  5. focus.de, 04.09.2019
  6. morgenpost.de, 20.12.2018
  7. onetz.de, 11.10.2017
  8. stern.de, 11.06.2016
  9. manager-magazin.de, 31.03.2015
  10. aargauerzeitung.ch, 11.11.2014
  11. fr-online.de, 07.12.2013
  12. schwaebische.de, 01.07.2012
  13. news.orf.at, 06.07.2011
  14. suedkurier.de, 08.09.2010
  15. aichacher-zeitung.de, 13.06.2009
  16. rp-online.de, 18.11.2008
  17. fr-online.de, 28.07.2007
  18. handelsblatt.com, 09.06.2006
  19. n-tv.de, 10.07.2005
  20. abendblatt.de, 29.06.2004
  21. Die Zeit (04/2003)
  22. berlinonline.de, 03.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. TAZ 1995