Boxershorts

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɔksɐˌʃɔʁt͡s ]

Silbentrennung

Boxershorts (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Kleidung: locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boxer und Shorts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Boxershortsdie Boxershorts
Genitivdie Boxershortsder Boxershorts
Dativder Boxershortsden Boxershorts
Akkusativdie Boxershortsdie Boxershorts

Anderes Wort für Bo­xer­shorts (Synonyme)

Boxershort:
locker sitzende Unterhose, die von der Hüfte bis zum mittleren Oberschenkel reicht (für beide Geschlechter angeboten, bei Männern deutlich verbreiteter)

Gegenteil von Bo­xer­shorts (Antonyme)

Retropants
Slip:
kurze, ohne Beinansatz geschnittene Unterhose

Beispielsätze

  • Seit ich meiner Freundin knallrote Boxershorts geschenkt habe, intensivierte sich unser Liebesleben.

  • Es wird behauptet, dass Boxershorts für Männer gesünder sind als eng anliegende Slips.

  • Er trägt ausschließlich Baggy Pants, sodass man seine Boxershorts sehen kann.

  • Er schläft nur in Boxershorts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bekleidet war er lediglich mit roten Boxershorts und einem dunklen T-Shirt; er ist barfuß unterwegs.

  • Der viermalige Weltmeister der schlenderte mit einer über den Rennanzug gezogenen Boxershorts durch das Paddock.

  • "Ich hab Lexys Boxershorts, ich hab Lexys Boxershorts", hat er gebrüllt.

  • Sie sitzt auf einem kleinen Hügel, ruht sich aus, als sich ihr ein Typ in roten Boxershorts nähert.

  • Mittlerweile gibt es von T-Shirts über Tassen bis Boxershorts auch bereits Merchandise-Artikel.

  • Der ist vor der Idealform noch ein gutes Stück entfernt, weniger Waschbrett, mehr schlaffe Kugel, im Zaum gehalten von roten Boxershorts.

  • Das Sortiment umfasst rund 7000 Artikel vom Schlüsselanhänger bis zu Boxershorts.

  • Denn bestimmte Kleidungsstücke wie beispielsweise T-Shirts, Boxershorts und Pyjamas können getrost Zuhause gelassen werden.

  • Die Hüllen sind gefallen, die Ballgesellschaft döst in Boxershorts und Petticoats auf dem Boden.

  • Als "Winterhilfe" seien zwei Millionen Kondome und 1 500 Boxershorts nach Wolgograd geschickt worden.

  • Dafür guckt oben der Saum der Boxershorts raus.

  • Stardesigner Harald Glöckler hat für den 1,90 Meter großen Schwergewichtler Boxershorts und Ringmantel samt Mütze kreiert.

  • Er schläft in 1860- Boxershorts, trägt ebensolche T-Shirts, hört sich immer wieder gerne die neuesten Vereinsschlager an.

Häufige Wortkombinationen

  • Boxershorts tragen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bo­xer­shorts be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × H, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bo­xer­shorts lautet: BEHOORRSSTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Xan­ten
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ham­burg
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Xant­hippe
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Hein­reich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. X-Ray
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Hotel
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Boxershorts

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­xer­shorts ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Boxershorts. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Boxershorts. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 09.08.2023
  2. derwesten.de, 07.05.2022
  3. stuttgarter-zeitung.de, 04.03.2016
  4. mz-web.de, 19.06.2014
  5. feedsportal.com, 03.05.2011
  6. welt.de, 17.05.2003
  7. DIE WELT 2000
  8. Tagesspiegel 2000
  9. Berliner Zeitung 1998
  10. Die Zeit (07/1997)
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995