Slip

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ slɪp ]

Silbentrennung

Slip

Definition bzw. Bedeutung

Kurze, ohne Beinansatz geschnittene Unterhose.

Begriffsursprung

Im 20. Jahrhundert von englisch slip entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Slipdie Slips
Genitivdes Slipsder Slips
Dativdem Slipden Slips
Akkusativden Slipdie Slips

Anderes Wort für Slip (Synonyme)

Höschen:
kleine Hose
Pollenbelag bei Bienen oder Hummeln
Schlübber (ugs.)
Schlüpfer:
Kleidungsstück, in das man rasch hineinschlüpfen kann wie Sweater (Pullover) oder Slipon (weiter Herrenmantel), oder die Schlupfhose für Damen oder auch bequeme Hausschuhe, Pulswärmer und Kniewärmer
Unterhose für Damen
Unterhose:
Hose, die direkt am Körper anliegt und unter anderen Kleidungsstücken getragen wird

Beispielsätze

  • Mein neuer Slip ist noch nicht trocken.

  • Sie geht in Slip und BH spazieren.

  • Sie legte langsam die Bluse, den Rock, den Büstenhalter und den Slip ab.

  • Sie zieht langsam den Slip, den Büstenhalter, die Bluse und den Rock an.

  • Sie trug einen Slip und einen rosa BH.

  • Bitte ziehe alle Kleider aus außer deinem Slip und Büstenhalter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neben einem hohen Beinschlitz ist auch ihr Slip zu erkennen.

  • Die Bershka-Kundin war schockiert: Sie wollte ein rückenfreies Kleid anprobieren, zog den BH aus und stand nur noch im Slip da.

  • Am Slip habe man eine Mischspur feststellen können.

  • Ein Rock eignet sich gut, um schnell nur den Slip auszuziehen.

  • Diese hatte sich gebückt, um einen Stift aufzuheben, der Slip lugte über der Hose hervor.

  • Schwarz ist die Lieblingsfarbe, wenn es um das “untern drunter“ geht. 36% alle Frauen greifen im Handel zu schwarzen Slips und BH's.

  • Vor Kardinal Joachim Meisner kletterte sie nur mit einem Slip bekleidet auf den Altar.

  • Mit dem treffenden Namen Pin Up etwa gibt es den Slip im Retro-Look in Schwarz mit roséfarbenen Schleifen verziert.

  • 250 Meter vom Ort der Schlägerei entfernt wurde der Gesuchte gefunden, völlig verschlammt und nur mit einem Slip bekleidet.

  • Der bereits auf dem CPU-Kühler „Yasya“ (ComputerBase-Test) verbaute Slip Stream 120 PWM Adjustable ist ab sofort auch einzeln erhältlich.

  • Also immer im Slip bleiben.

  • Sie sucht noch ein paar Slips, nimmt ein Luxusteilchen nach dem anderen in die Hand.

  • "Es fing an, als man mir anbot, fürs Putzen in Slip und BH den vierfachen Stundenlohn zu bezahlen", erinnert sie sich.

  • Ich trug für gewöhnlich einen engen Slip.

  • Er trägt eine Chlorbrille und natürlich sein weltweit bekanntes Superman-Kostüm - allerdings ohne den üblichen Umhang und roten Slip.

  • Kreischende Mädchen, die ihre Slips auf den Rasen schmeißen, wenn Sven Kmetsch zur Blutgrätsche ansetzt?

  • Slips zum Beispiel sind nicht mehr was "für drunter", sondern Schauobjekte.

  • Ein Slip liegt über dem Land.

  • Der Moderator erzählt über Außenlautsprecher etwas von BH und Slips aus Mikrofaser, die samtig schmeichele.

  • Die Leiche war beim Auffinden lediglich mit einem Slip bekleidet.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Damenslip
  • Frauenslip
  • Gummislip
  • Herrenslip
  • Hygieneslip
  • Inkontinenzslip
  • Mädchenslip
  • Menstruationsslip
  • Minislip
  • Monatsslip

Übersetzungen

Was reimt sich auf Slip?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Slip be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × L, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S

Das Alphagramm von Slip lautet: ILPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Lima
  3. India
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Slip (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Slips (Plural).

Slip

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Slip kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ca­che-se­xe:
ein Slip, der aus einem sehr schmalen Stoffteil besteht
G-String:
Slip, der nur die Geschlechtsorgane bedeckt und an dünnen Bändern um die Hüfte geschnürt wird

Buchtitel

  • The Seven Year Slip Ashley Poston | ISBN: 978-0-59333-650-2
  • To Slip the Bonds of Earth Amanda Flower | ISBN: 979-8-89164-172-3

Film- & Serientitel

  • Quick Slip Me a Bride (Film, 2017)
  • Slip (Kurzfilm, 1993)
  • Trip Slip (Film, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Slip. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Slip. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5171969, 4824108, 4822073, 2488687 & 724197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. promiflash.de, 01.01.2023
  3. blick.ch, 19.04.2021
  4. pnp.de, 03.07.2020
  5. desired.de, 09.07.2018
  6. tagesschau.de, 11.05.2016
  7. feedproxy.google.com, 22.08.2014
  8. heute.at, 26.12.2013
  9. feedproxy.google.com, 25.01.2012
  10. bergedorfer-zeitung.de, 11.09.2011
  11. computerbase.de, 06.04.2010
  12. winfuture.de, 03.04.2008
  13. abendblatt.de, 19.02.2007
  14. ngz-online.de, 07.12.2006
  15. berlinonline.de, 11.01.2005
  16. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  17. spiegel.de, 27.07.2003
  18. berlinonline.de, 18.06.2003
  19. sz, 01.02.2002
  20. daily, 13.03.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 27.04.2001
  23. BILD 2000
  24. Die Zeit (52/2000)
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Welt 1996
  29. TAZ 1995