Transsib

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌtʁansˈzɪp ]

Silbentrennung

Transsib

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für: Transsibirische Eisenbahn, eine Eisenbahnverbindung zwischen Moskau und Wladiwostok.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Transsib
Genitivdie Transsib
Dativder Transsib
Akkusativdie Transsib

Anderes Wort für Trans­sib (Synonyme)

Transsibirische Eisenbahn

Beispielsätze

  • Xaver unternimmt bald eine Fahrt mit der Transsib.

  • Anlässlich ihrer Silberhochzeit fuhren Ottilie und Erasmus mit der Transsib von Moskau nach Krasnojarsk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Transsib-Handbuch "Unterwegs mit der Transsib", 19,95 Euro; Transsib-Lesebuch "Reiseerlebnisse" 14,95 Euro.

  • Schließlich erreichen wir Gleis 3 die "Transsib" wartet schon.

  • Unermüdlich fährt die Transsib durch Sibirien.

Übersetzungen

  • Chinesisch: 西伯利亞鐵路 (xībólìyǎ tiělù)
  • Hindi: पार-साइबेरियाई रेलमार्ग (paar-saiberiyaee relamaarg)
  • Kurmandschi: rêhesina transsibîrî
  • Lettisch: transsibīrijas dzelzceļš
  • Litauisch:
    • transsibas
    • transsibiro geležinkelis
  • Mazedonisch: транссибирска железница (transsibirska železnica) (weiblich)
  • Mongolisch: сибирийн төмөр зам
  • Russisch:
    • транссиб
    • транссибирская магистраль (weiblich)
  • Serbisch: транссибирска железница (transsibirska železnica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: транссибирска железница (transsibirska železnica) (weiblich)
  • Slowakisch: transsibírska magistrála (weiblich)
  • Slowenisch: transsibirska železnica (weiblich)
  • Tschechisch:
    • transsib
    • transsibiřská magistrála (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • транссиб (transsyb)
    • транссибірська залізнична магістраль
  • Weißrussisch:
    • транссіб (transsib)
    • транссібірская магістраль

Was reimt sich auf Trans­sib?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Trans­sib be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Trans­sib lautet: ABINRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Sierra
  7. India
  8. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Transsib

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trans­sib kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Ausgerechnet Transsib Marlies Karben | ISBN: 978-3-75288-214-8
  • Reise Know-How Reiseführer Transsib Doris Knop | ISBN: 978-3-83172-753-7
  • Transsib & Co. Kristiane Müller-Urban, Eberhard Urban | ISBN: 978-3-61371-594-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Transsib. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Transsib. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 10.04.2005
  2. Neues Deutschland, 04.01.2003
  3. BILD 1999