Tipp

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: tipp (Interjektion)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɪp ]

Silbentrennung

Tipp

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von englisch tip „Andeutung, Anstoß“.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Tippdie Tipps
Genitivdes Tippsder Tipps
Dativdem Tippden Tipps
Akkusativden Tippdie Tipps

Anderes Wort für Tipp (Synonyme)

automatischer Hinweis
Empfehlung:
Handlung, die darin besteht, anderen einen Vorschlag zu machen, etwas Bestimmtes zu tun oder zu unterlassen
Teil einer Grußformel
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Kurzinfo
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tooltip
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden
Wink:
ein Zeichen mit Auge, Kopf, Hand oder Finger gegeben
eine Art versteckter oder aber auch sehr offensichtlicher Hinweis

Sinnverwandte Wörter

Fin­ger­zeig:
hilfreicher Hinweis

Beispielsätze

  • Vielen Dank für den Tipp!

  • Mit dem Tipp hatte er nach dreißig Jahren Lottospielen mit einmal Glück und bekam € 20.000 ausgezahlt.

  • Kannst Du mir einen Tipp geben, wie ich dieses Programm richtig konfiguriere?

  • Alle unsere Tipps sind beigefügt.

  • Sie erhielt einen anonymen Tipp.

  • Sie hat einen anonymen Tipp erhalten.

  • Tatoeba gibt dir hier ein paar Tipps!

  • Danke für die Tipps!

  • Hat jemand von euch einen Tipp für mich?

  • Ich gab Tom einen Tipp.

  • Hat jemand einen Tipp?

  • Tipp die Adresse ein.

  • Wer sich nach den Tipps von Brokern richtet, kann auch einen Friseur fragen, ob er einen neuen Haarschnitt empfiehlt.

  • Mit unseren Tipps fahren Sie umweltschonend und sparen dabei auch bares Geld!

  • Ich gebe dir einen Tipp.

  • Tom gab mir ein paar Tipps.

  • Das ist ein guter Tipp.

  • Ein guter Tipp verlängert das Leben.

  • Ich brauche ein paar gute Tipps.

  • Genau diesen Tipp brauchen wir!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Telefon geben Gartenprofis Tipps zur Unkrautbeseitigung und Vorbeugung.

  • Abwarten will Lienen auch, wenn es um einen Tipp geht.

  • Aber nicht verzweifeln: Hier kommt ein genialer Tipp.

  • Aber jeder Kollege gibt gerne Tipps, wie man einen Ofen am besten befeuert – da sollte man sich nicht scheuen und um Rat bitten.

  • Bei seinem Tipp bei LOTTO 6aus49 für die Ziehung am 9. November hatte der Kunde auch die Zusatzlotterien Spiel 77 und SUPER 6 angekreuzt.

  • Aber weiterso-Annegret wird sich nicht mehr als Tipps von ihm holen, da sie selbst Kanzlerin werden will.

  • Aber auch Tipps und Tricks im Umgang mit Polizei und Justiz würden vermittelt.

  • Aber mein "weißes Herz" lässt natürlich keinen anderen Tipp zu, als den, dass Real als Sieger aus dem Match hervorgehen wird.

  • Aber die Tipps haben sie verstanden.

  • Tipps & Ratgeber Aus für Windows XP - Was jetzt?

  • „99 ultimative Tipps für die Karriereleiter“ oder „Konsequent erfolgreicher als andere“ - neue Karriereratgeber gibt es viele.

  • Tipp 2: Theater-, Opern- und Zirkuskarten kauft man an der Kasse.

  • Aber der Tipp mit der Telefonnummer am Halsband ist auch gut.

  • Er gab Tipps, er leitete sie durch den Anlage- und Vorsorgedschungel.

  • Bayern 1-Gartenexpertin Karin Greiner gibt Tipps.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Tipp geben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tipp?

Wortaufbau

Das Substantiv Tipp be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Tipp lautet: IPPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ingel­heim
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Ida
  3. Paula
  4. Paula

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. India
  3. Papa
  4. Papa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tipp (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tipps (Plural).

Tipp

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tipp kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

da­ne­ben­tip­pen:
einen falschen Tipp, eine falsche Voraussage abgeben
Ho­tel­füh­rer:
Buch mit Informationen und Tipps zu Hotels in einer bestimmten Gegend
Rat­ge­ber:
Schriftstück mit Tipps oder spezielles Nachschlagewerk
Rei­se­füh­rer:
Publikation mit touristischen Informationen und Tipps für Reisende
tip­pen:
auf etwas tippen: einen Tipp (Wette) abgeben
Tor­wet­te:
Tipp der genauen Spielergebnisse für bestimmte Begegnungen im Rahmen einer Wette beim Fußballtoto

Buchtitel

  • 100 Tipps für besseres Tauchen Thilo Künneth | ISBN: 978-3-27501-770-6
  • 101 Tipps für Unterrichtsgespräche Bastian Becker | ISBN: 978-3-40725-923-3
  • 111 Tipps und Tricks, wie man einen verdammt guten Krimi schreibt Martin Schüller | ISBN: 978-3-74080-460-2
  • 200 Tipps, Tricks und Techniken: Ordnung Geralin Thomas | ISBN: 978-3-73585-099-7
  • 33 Tipps für den digitalen Schulalltag Michael Busch | ISBN: 978-3-40308-596-6
  • 77 Tipps für ein gesundes Herz Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-497-1
  • 99 ½ Tipps für Paartherapeut:innen Katharina Henz, Claudia Bernt | ISBN: 978-3-52540-016-6
  • Ahnenforschung – Einführung und weiterführende Tipps Tobias Grad | ISBN: 978-3-74818-462-1
  • best of – 50 Tipps für Sportlehrkräfte S. Kohl, M. Wittek | ISBN: 978-3-40308-574-4
  • Deutsch üben- Phonetik – Übungen und Tipps für eine gute Aussprache B1 Daniela Niebisch | ISBN: 978-3-19037-493-9
  • Die besten Tipps & Tricks für Angler Markus Bötefür | ISBN: 978-3-44017-459-3
  • Expertenstandards in der Pflegepraxis. Tipps, Hindernisse und Wege für die Implementierung Niklas Westermann | ISBN: 978-3-66824-973-8
  • Fische im Aquarium fotografieren. Tipps und Tricks für Fotografen und Aquarien-Fans Arthur Bitterl | ISBN: 978-3-65652-908-8
  • Frau Honig: Frau Honigs zauberhafte Tipps fürs Wochenende Sabine Bohlmann | ISBN: 978-3-52250-743-1
  • How To Draw Manga: Character Design – Tipps und Tricks Yasaiko Midorihana | ISBN: 978-3-55173-984-1

Film- & Serientitel

  • 199 Tipps zum Glücklichsein (Film, 2008)
  • Backdraft 2 – Ein brandheißer Tipp (Film, 2019)
  • Siebenstein Tipp (TV-Serie, 2013)
  • Tipp Tapp (Kurzfilm, 2013)
  • Tipps & Trends – Der Verbraucherservice (TV-Serie, 2007)
  • Tipps für Wilhelm: Ganz weit im Osten (Kurzfilm, 2014)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Tip (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tipp. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tipp. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12344208, 11830944, 11830943, 11160290, 11117964, 10749924, 8822484, 8816040, 8784164, 8510811, 8290285, 7135315, 6980654, 6784278, 6290000, 4479034 & 4124678. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. berliner-kurier.de, 24.04.2023
  3. bild.de, 13.07.2022
  4. derwesten.de, 13.10.2021
  5. ksta.de, 01.12.2020
  6. derwesten.de, 11.11.2019
  7. focus.de, 16.12.2018
  8. pipeline.de, 08.04.2017
  9. swp.de, 28.05.2016
  10. feedsportal.com, 31.03.2015
  11. pcwelt.de, 09.07.2014
  12. faz.net, 11.10.2013
  13. zeit.de, 01.01.2012
  14. frag-mutti.de, 31.08.2011
  15. feeds.rp-online.de, 06.10.2010
  16. br-online.de, 09.04.2009
  17. pnp.de, 22.05.2008
  18. merkur-online.de, 22.09.2007
  19. spiegel.de, 08.12.2006
  20. berlinonline.de, 19.06.2005
  21. Die Zeit (09/2004)
  22. abendblatt.de, 21.12.2003
  23. sz, 17.01.2002
  24. sz, 26.10.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1996