Vorhersage

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ foːɐ̯ˈheːɐ̯ˌzaːɡə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorhersage
Mehrzahl:Vorhersagen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorhersagedie Vorhersagen
Genitivdie Vorhersageder Vorhersagen
Dativder Vorhersageden Vorhersagen
Akkusativdie Vorhersagedie Vorhersagen

Anderes Wort für Vor­her­sa­ge (Synonyme)

Omen:
ein Vorzeichen, Anzeichen, eine Vorahnung im Sinnbild
Orakel:
die Zukunft voraussagender Spruch
meist antike Stätte, Ort, Platz, an der ein Medium (oft Priester oder Seherinnen) Vorhersagen trifft oder auf Zukunfts- und Entscheidungsfragen mit rätselhaften, mehrdeutigen Aussagen antwortet
Orakelspruch
Prognose:
Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder der voraussichtlichen Entwicklung mit wissenschaftlichen Methoden
Projektion:
Geometrie: Darstellung auf einer Fläche
meist vergrößerte Abbildung eines Bildes, oft auf eine Leinwand
Prophetie
Prophezeiung:
der Vorgang des Vorhersagens oder dessen Inhalt
Schätzung:
grobe ungefähre oder vorläufige Einstufung
hohe Wertung einer Person
Voraussage:
eine Aussage über etwas, das in Zukunft sein wird
Vorausschau
Vorsprung:
etwas, das aus einer Fläche eines Bauwerks (in der Regel beabsichtigt) herausragt oder heraussteht
etwas, das aus einer Fläche eines Berges in der Landschaft herausragt oder heraussteht
Wahrsagung:
Botschaft: das Vorhergesagte, das Prophezeite
Tätigkeit, kein Plural: die Zukunft vorhersagen, das Wahrsagen
Weissagung:
eine Voraussage über die Zukunft

Sinnverwandte Wörter

Ho­ros­kop:
schematische Darstellung der Planetenkonstellation zu einem bestimmten Zeitpunkt
Voraussage über die Zukunft aufgrund von Sternenkonstellationen

Gegenteil von Vor­her­sa­ge (Antonyme)

Re­tro­g­no­se:
in die Vergangenheit gerichtete, „prognostische“ Aussage; Rekonstruktion von etwas Vergangenem

Beispielsätze

  • Eine Vorhersage darüber, wie sich die Verhältnisse langfristig entwickeln werden, erscheint sehr gewagt.

  • Hier ist eine weitere Vorhersage.

  • Wir können keine Vorhersagen treffen, die über den kommenden Monat hinausgehen.

  • Tom hat über 30 Vorhersagen getroffen, die alle eingetreten sind.

  • Alle Vorhersagen sind pessimistisch.

  • Eine Wahl ist eine Veranstaltung zur Überprüfung der demoskopischen Vorhersagen.

  • Aktuell entwickeln wir bei einem internationalen Energieversorger ein Programm für die Vorhersage von produzierter Windenergie.

  • Hoffentlich ist meine Vorhersage falsch.

  • Der Halleysche Komet ist jener, an welchem sich Edmund Halleys Vorhersage, dass er wiederkehren würde, als richtig erwies.

  • Es ist schwer, Vorhersagen zu treffen, besonders die Zukunft betreffend.

  • Vorhersagen ist die Kunst, zu sagen, was geschehen wird, um dann zu erklären, warum es nicht geschehen ist.

  • Es ist keine Vorhersage.

  • Meine Vorhersagen waren korrekt.

  • Viele Vorhersagen gehen fehl.

  • Toms Vorhersage war korrekt.

  • Keine seiner Vorhersagen traf ein.

  • Macht eine Vorhersage!

  • Machen Sie eine Vorhersage!

  • Mach eine Vorhersage!

  • Die Vorhersagen für die Weltwirtschaft werden düsterer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Mittwoch können der Vorhersage zufolge 3 Grad erreicht werden.

  • Aber ich kann eine Vorhersage geben.

  • Aufgrund der derzeitigen Wetterlage mit reichlich Schnee und der Vorhersagen entschied die Jury Sonntagmittag, das Rennprogramm zu drehen.

  • Am Donnerstag ist es laut Vorhersage des Deutschen Wetterdienstes (DWD) stark bewölkt, in Südosten regnet es zeitweise.

  • Als entscheidend für die Vorhersage entpuppte sich "simpel ausgedrückt, wie instabil das Signal ist", sagte Singer.

  • Allerdings sind die düsteren Vorhersagen möglicherweise überholt.

  • Das Eifel-Wetter könnte den Vorhersagen trotzen.

  • Aktuell in Spanien ist das Ergebnis der Wahlen auch sehr anders als die Vorhersagen lauten.

  • Am Donnerstag zu Mittag war es bewölkt mit einigem Sonnenschein, der Vorhersage nach sollte es keine Niederschläge geben.

  • Aber auf konkrete Vorhersagen lässt sich Tost nicht ein.

  • Damit wollen die Wissenschafter Untersuchungsmethoden zur besseren Vorhersage von Herzinfarkt und Herztod entwickeln.

  • Dies widerspricht klar der Vorhersage des Schalenmodells, wonach der Ladungsradius hätte abnehmen müssen.

  • Auch der der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine Vorhersage zum norwegische Bruttoinlandsprodukt gesenkt.

  • In der Nacht zu Sonntag: bis minus acht Grad Die Vorhersagen für das Wochenende sind frostig.

  • Denn daran scheinen sich mancherorts auch die Vorhersagen zur Konjunkturentwicklung zu knüpfen, so die Analysten von Cognitrend.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Vor­her­sa­ge be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × H, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und A mög­lich. Im Plu­ral Vor­her­sa­gen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­her­sa­ge lautet: AEEGHORRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ham­burg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Hein­reich
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Hotel
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Vor­her­sa­ge (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Vor­her­sa­gen (Plural).

Vorhersage

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­her­sa­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­leg:
ein experimenteller Befund, der eine theoretische Vorhersage bestätigt
ein­tref­fen:
real werden, oft über eine Befürchtung oder Vorhersage
Jah­res­pro­g­no­se:
Vorhersage, die den Zeitraum von einem Jahr abdeckt
Kli­ma­pro­g­no­se:
mit wissenschaftlichen Methoden ermittelte Vorhersage, wie sich das Klima entwickeln wird
Kurs­pro­g­no­se:
möglichst genaue Vorhersage über die zukünftige Entwicklung des Kurses eines Wertpapiers oder einer Währung mittels prognostischer Methoden
Lang­zeit­pro­g­no­se:
Vorhersage für einen langen, weit in der Zukunft liegenden Zeitraum
Stau­pro­g­no­se:
Vorhersage für einen vermuteten Stau
Ver­kehrs­pro­g­no­se:
Vorhersage über anstehende, zukünftige Verkehrsströme
Wahl­pro­g­no­se:
möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden
Wahl­vor­her­sa­ge:
eine möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden

Buchtitel

  • Deep Learning-basierte Vorhersage der Sprachqualität Gabriel Mittag | ISBN: 978-3-03138-586-5
  • Die Vorhersage Nikki Erlick | ISBN: 978-3-45332-323-0
  • Die Vorhersagen von bayerischen Hellsehern im Vergleich – Die Vorhersagen vom Mühlhiasl, Alois Irlmaier, Sepp Wudy, Andr Daniel Perl | ISBN: 978-3-75848-882-5
  • Kreibohms Wetter ! Sonne, Regen – und die Kunst der Vorhersage Stefan Kreibohm | ISBN: 978-3-35601-542-3
  • Maschinelles Lernen für mikroökonomische Vorhersagen Jyoti Kataria | ISBN: 978-6-20742-166-4
  • Mathematische Epidemiologie: 25 Modelle zur Vorhersage von Pandemien Adriano Oprandi | ISBN: 978-3-11134-513-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorhersage. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorhersage. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12185746, 12163507, 12157718, 11786980, 11099375, 8295023, 7866593, 6547751, 6213074, 5050519, 4720338, 3944662, 3493946, 2968176, 2489521, 2341195, 2341193, 2341191 & 1708746. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 23.01.2023
  2. welt.de, 11.12.2022
  3. volksblatt.at, 07.02.2021
  4. n-tv.de, 15.10.2020
  5. sn.at, 09.08.2019
  6. manager-magazin.de, 29.09.2018
  7. motorsport-magazin.com, 10.09.2017
  8. nocheinparteibuch.wordpress.com, 26.06.2016
  9. kurier.at, 14.05.2015
  10. motorsport-total.com, 28.01.2014
  11. derstandard.at, 22.04.2013
  12. chemie.de, 10.04.2012
  13. handelsblatt.com, 23.11.2011
  14. spiegel.de, 26.11.2010
  15. stock-world.de, 15.07.2009
  16. dw-world.de, 28.03.2008
  17. nzz.ch, 07.07.2007
  18. de.news.yahoo.com, 13.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2005
  20. welt.de, 23.12.2004
  21. f-r.de, 01.08.2003
  22. netzeitung.de, 04.06.2002
  23. bz, 27.07.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995