Wagenburgmentalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvaːɡn̩bʊʁkmɛntalitɛːt]

Silbentrennung

Wagenburgmentalität

Definition bzw. Bedeutung

Skeptisches, zurückhaltendes und/oder reserviertes Verhalten gegenüber Fremden, Auswärtigen, Nicht-Einheimischen und/oder Zugewanderten.

Begriffsursprung

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Wagenburg und Mentalität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wagenburgmentalität
Genitivdie Wagenburgmentalität
Dativder Wagenburgmentalität
Akkusativdie Wagenburgmentalität

Anderes Wort für Wa­gen­burg­men­ta­li­tät (Synonyme)

Abschottung:
das Abschotten
eine brandschutzgerechte Versiegelung
Burgmentalität
Einigelung:
Verhalten, sich gegen Einflüsse/Kontakte von außen zu verschließen
Haus-Hof-Garten-Mentalität
My-home-is-my-castle-Mentalität
Skepsis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Unaufgeschlossenheit
Verschlossenheit
Zurückhaltung:
abwartendes, zögerndes, vorsichtiges Verhalten
zurückhaltendes, nicht aufdringliches Verhalten, zurückhaltende Art

Gegenteil von Wa­gen­burg­men­ta­li­tät (Antonyme)

Auf­ge­schlos­sen­heit:
Eigenschaft, ohne Zurückhaltung für etwas zu sein; Bereitschaft, mit anderen über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen oder Auskunft zu geben; persönliche Haltung, für Neues offen zu sein
Of­fen­heit:
die Eigenschaft, sich unbefangen und bereitwillig mit jemanden oder etwas auseinanderzusetzen
die Eigenschaft, vorbehaltlos ehrlich zu kommunizieren und zu agieren
Welt­of­fen­heit:
Haltung, für Ideen und Menschen von außen offen zu sein

Beispielsätze

Den Landbewohnern Brandenburgs wird in bestimmten Situationen eine Wagenburgmentalität nachgesagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann an die Wagenburgmentalität von Hütter, der Eintracht zuvor schon dreimal aus der Krise holte.

  • Bezüglich des geschassten Ex-Landeschefs Kalbitz hieß es, der Landesverband stehe weiterhin "in Wagenburgmentalität" hinter ihm.

  • Lässt sich denn eine bestimmte kirchenpolitische Haltung bei den Beschuldigten erkennen, also zum Beispiel eine Art Wagenburgmentalität?

  • Der Ausschuss könnte nicht nur Flandern, sondern auch anderen Regionen helfen, ihre Wagenburgmentalität zu überwinden.

  • Sie verschließt sich und nimmt eine Wagenburgmentalität an.

  • Doch wer sich durch "Wagenburgmentalität und Abschottung" aus dieser Entwicklung ausklinke, "der verliert und steigt ab".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wa­gen­burg­men­ta­li­tät be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N, zwei­ten G, zwei­ten N, zwei­ten A und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wa­gen­burg­men­ta­li­tät lautet: AAÄBEEGGILMNNRTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Gos­lar
  10. Mün­chen
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Tü­bin­gen
  14. Aachen
  15. Leip­zig
  16. Ingel­heim
  17. Tü­bin­gen
  18. Umlaut-Aachen
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Gus­tav
  10. Martha
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Theo­dor
  14. Anton
  15. Lud­wig
  16. Ida
  17. Theo­dor
  18. Ärger
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Golf
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Tango
  14. Alfa
  15. Lima
  16. India
  17. Tango
  18. Alfa
  19. Echo
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Wagenburgmentalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wa­gen­burg­men­ta­li­tät kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wagenburgmentalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wagenburgmentalität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 17.05.2021
  2. n-tv.de, 15.06.2020
  3. focus.de, 18.09.2018
  4. dradio.de, 03.08.2008
  5. dw-world.de, 27.09.2007
  6. Berliner Zeitung 1997