Weltoffenheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛltˌʔɔfn̩haɪ̯t ]

Silbentrennung

Weltoffenheit

Definition bzw. Bedeutung

Haltung, für Ideen und Menschen von außen offen zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv weltoffen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weltoffenheit
Genitivdie Weltoffenheit
Dativder Weltoffenheit
Akkusativdie Weltoffenheit

Anderes Wort für Welt­of­fen­heit (Synonyme)

Weltgewandtheit
Weltläufigkeit

Sinnverwandte Wörter

Auf­ge­schlos­sen­heit:
Eigenschaft, ohne Zurückhaltung für etwas zu sein; Bereitschaft, mit anderen über seine Gedanken und Gefühle zu sprechen oder Auskunft zu geben; persönliche Haltung, für Neues offen zu sein

Gegenteil von Welt­of­fen­heit (Antonyme)

Verschlossenheit

Beispielsätze (Medien)

  • Der SV Wiesbaden sei ein gemeinnütziger Sportverein, der für Vielfalt, Weltoffenheit und Toleranz stehe, heißt es.

  • Als Folge reagierte das Museum mit einem Banner "Für Weltoffenheit und demokratische Werte.

  • Bis heute sehe ich nicht, dass wir eine Einwanderungspolitik bekommen, die Weltoffenheit und konsequente Kontrolle miteinander verbindet.

  • Damit möchte der Verein nach eigenen Angaben ein Zeichen für Toleranz, Weltoffenheit und Teilhabe setzen.

  • Sie bedankte sich bei den Einsatzkräften für das friedliche Silvester in Köln, lobte die Weltoffenheit der Kölner.

  • Die AfD hat recht, so darf es nicht weiter gehen, Weltoffenheit heißt nicht Selbstaufgabe.

  • Für uns sind Individualität, Weltoffenheit und Fortschritt wichtig.

  • "Menschlichkeit, Herzlichkeit und Weltoffenheit sind die stärksten Waffen, die wir dem Wahnsinn entgegensetzen können", betonte sie.

  • Für die allermeisten ist Weltoffenheit, und also eine offene Schweiz, eine Selbstverständlichkeit.

  • Die Welt: Im Stuttgarter Oberbürgermeister-Wahlkampf warb Kandidat Sebastian Turner mit dem Slogan "Für rommelsche Weltoffenheit".

  • Wir sollten wieder verstärkt auf Weltoffenheit und Gelassenheit setzen.

  • Weltoffenheit und Heimatverbundenheit - so sieht sich der Unternehmer selber.

  • Trotz Weltoffenheit müsse die eigene, regionale Identität erhalten werden.

  • Die Initiative "Du bist Deutschland" plädiert mit Anzeigen und Spots für Weltoffenheit, Engagement und Optimismus.

  • Links, definiert Platzeck unter dem Jubel der Delegierten, seien Aufklärung, Weltoffenheit und Kreativität.

  • Die besonders starke Verbundenheit hat für den Medienunternehmer Frank Otto mit der Weltoffenheit und Toleranz der Stadt zu tun.

  • Eine "Erklärung zu Weltoffenheit und Toleranz" war bereits nach den Juniwahlen veröffentlicht worden.

  • Und es ist ein Stück, das auf gewisse Art und Weise zeigt, wie es mit der Weltoffenheit der Berliner Club-Szene steht.

  • Viele türkische Künstler trügen zur Weltoffenheit der Stadt bei.

  • Berlin soll nach den Worten des Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen (CDU) zu einem "Beispiel für gelebte Weltoffenheit" werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Welt­of­fen­heit be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Welt­of­fen­heit lautet: EEEFFHILNOTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Ida
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Lima
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Weltoffenheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Welt­of­fen­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Män­gel­we­sen:
Charakterisierung des Menschen nach dem Philosophen Arnold Gehlen als Lebewesen mit grundsätzlichen morphologisch-biologischen Mängeln (fehlendes Haarkleid, fehlende Angriffs- und Fluchtorgane, fehlende Instinkte etc.), die aber mit der grundlegenden Weltoffenheit des Menschen als Kulturwesen einhergehen

Buchtitel

  • Erziehung zur Weltoffenheit Claus Koch | ISBN: 978-3-84361-361-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weltoffenheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weltoffenheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiesbadener-kurier.de, 26.05.2023
  2. t-online.de, 23.10.2020
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.09.2019
  4. derwesten.de, 17.03.2018
  5. wz.de, 16.01.2017
  6. focus.de, 18.05.2016
  7. handelsblatt.com, 02.06.2015
  8. derstandard.at, 16.11.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.02.2014
  10. welt.de, 31.10.2012
  11. feeds.cash.ch, 04.04.2012
  12. tagblatt.de, 06.02.2010
  13. pnp.de, 13.05.2007
  14. spiegel.de, 26.11.2005
  15. spiegel.de, 17.11.2005
  16. abendblatt.de, 07.05.2004
  17. lvz.de, 27.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.02.2003
  20. bz, 05.03.2001
  21. bz, 09.02.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Welt 1996
  27. Die Zeit 1995