Wahlprognose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaːlpʁoˌɡnoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wahlprognose
Mehrzahl:Wahlprognosen

Definition bzw. Bedeutung

Möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Wahl und Prognose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wahlprognosedie Wahlprognosen
Genitivdie Wahlprognoseder Wahlprognosen
Dativder Wahlprognoseden Wahlprognosen
Akkusativdie Wahlprognosedie Wahlprognosen

Anderes Wort für Wahl­pro­g­no­se (Synonyme)

Wahlvorhersage:
eine möglichst genaue Vorhersage eines Wahlergebnisses mittels prognostischer Methoden

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Linke (Lewica) dürfte mit einer stabilen Wahlprognose von zehn Prozent Avancen der Bürgerplattform abweisen.

  • London - Ein britischer Reporter der „Financial Times“ hat nach einer falschen Wahlprognose Wort gehalten und Teile eines Huts verspeist.

  • Immerhin weiß nun auch der Unbedarfteste, was er von Meinungsumfragen und Wahlprognosen zu halten hat.

  • Die Wahrheit ist, dass die Wahlprognosen enttäuschend sind.

  • Wahlprognosen sagen vorher, dass Ihre Partei wieder zweitstärkste Kraft im Landtag wird.

  • Schauen Sie sich die Wahlprognosen der Blauen an!

  • Diese Befürchtungen erhalten nach einer neuen Wahlprognose des Internet-Portals Election.de neue Nahrung.

  • Die Unsicherheit der Wahlprognosen wird von den verantwortlichen Instituten nicht bestritten.

  • Bei Wahlprognosen sehr verbreitet ist der so genannte Recall.

  • Die Wahlprognosen für die Samoobrona liegen stabil zwischen 13 und 16 Prozent.

  • Die Situation der Union läßt auch Raum für weiterreichende Überlegungen jenseits der monatlichen Wahlprognosen zu.

  • Wahlprognosen werden normalerweise aus mehreren Umfragen erstellt, von denen die letzte erst kurz vor der Wahl erstellt wird.

  • Widersprüchliche Ergebnisse von Meinungsumfragen und Wahlprognosen drängen diesen Verdacht immer wieder auf.

  • Wie sieht Ihre Wahlprognose aus?

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Wahl­pro­g­no­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L, ers­ten O, G und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Wahl­pro­g­no­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wahl­pro­g­no­se lautet: AEGHLNOOPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Gos­lar
  9. Nürn­berg
  10. Offen­bach
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Gus­tav
  9. Nord­pol
  10. Otto
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Golf
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Wahl­pro­g­no­se (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Wahl­pro­g­no­sen (Plural).

Wahlprognose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wahl­pro­g­no­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wahlprognose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wahlprognose. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 07.06.2023
  2. bo.de, 18.06.2021
  3. spiegelkabinett-blog.blogspot.de, 10.11.2016
  4. rp-online.de, 23.05.2014
  5. gotha.tlz.de, 11.09.2014
  6. derstandard.at, 29.06.2011
  7. archiv.tagesspiegel.de, 01.08.2005
  8. welt.de, 15.06.2004
  9. spiegel.de, 22.10.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 17.08.2003
  11. Junge Freiheit 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Welt 1997
  14. Berliner Zeitung 1995