Empfehlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈp͡feːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Empfehlung
Mehrzahl:Empfehlungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs aus dem Stamm des Verbs empfehlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Empfehlungdie Empfehlungen
Genitivdie Empfehlungder Empfehlungen
Dativder Empfehlungden Empfehlungen
Akkusativdie Empfehlungdie Empfehlungen

Anderes Wort für Emp­feh­lung (Synonyme)

Befürwortung:
Einstellung/Haltung, etwas zu unterstützen, sein Wort für etwas einsetzen zu wollen
Empfehlungsbrief:
Brief, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Empfehlungsschreiben:
Schreiben, in dem zugunsten einer Person eine Empfehlung ausgesprochen wird
Referenz:
Beziehung zwischen einem sprachlichen Ausdruck und dem, was er meint oder bedeutet
Empfehlung als Unterstützung bei einer Bewerbung
Referenzschreiben
Zeugnis:
ein persönlicher Bekehrungsbericht, oder Bericht einer Gotteserfahrung
gehoben: anschaulicher Beweis eines Sachverhalts, klar erkennbares Zeichen
Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Proposition (geh.):
in der antiken Rhetorik: Darstellung des Hauptgedankens im einleitenden Teil
Linguistik: die einer einfachen Aussage zugrundeliegende Bedeutung
Rat:
Amtsbezeichnung im öffentlichen Dienst; Eingangsamt im höheren Dienst der Bundesrepublik
beratendes Gremium
Ratschlag:
einzelne zur Bewältigung eines Problems gegebene Empfehlung
Tipp:
knapper, hilfreicher Hinweis, Ratschlag
Vorhersage bei einer Wette
Vorschlag:
Empfehlung oder Rat, etwas auf eine bestimmte Art und Weise zu handhaben
Verzierung, bei der ein oder mehrere Töne vor dem Hauptton angespielt werden

Sinnverwandte Wörter

An­re­gung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)

Beispielsätze

  • Meine Empfehlung wäre, dieses Mal direkt in die Vertragswerkstatt zu gehen.

  • Ich benötige eine Empfehlung für die Bewerbung um ein Stipendium.

  • Vielen Dank für Ihre Empfehlung.

  • Die Empfehlungen der Untersuchung wurden in einem Bericht vorgelegt.

  • Was ist die heutige Empfehlung des Hauses?

  • Das Zanderfilet steht heute als Empfehlung auf der Speisekarte.

  • Es wäre besser, wenn du dich an die Empfehlungen des Arztes halten würdest.

  • Meine Empfehlungen an Ihre Frau Gemahlin.

  • Tom hat sich nicht an die Empfehlungen der Sachverständigen gehalten.

  • Ich halte mich an Toms Empfehlungen.

  • Tom täte gut daran, sich nach unseren Empfehlungen zu richten.

  • Tom täte gut daran, seinen Empfehlungen zu folgen.

  • Die Verkehrsregeln sind in diesem Lande nur eine Empfehlung.

  • Ich habe eine letzte Empfehlung für dich.

  • Das war keine gute Empfehlung.

  • Das war eine gute Empfehlung.

  • Dank Ihrer Empfehlung bekam Tom die Stelle.

  • Ich habe den Satz gemäß Ihrer Empfehlung geändert.

  • Ich habe den Satz in Übereinstimmung mit Ihrer Empfehlung geändert.

  • Ich habe den Satz in Übereinstimmung mit deiner Empfehlung geändert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch im Bildungsbereich zeichnen sich Empfehlungen ab, die in die Wahlprogramme einziehen könnten.

  • Ab dem 1. Mai soll es nur eine "dringende Empfehlung" für eine fünf Tage lange Isolation gelten.

  • Aber egal, die EU nimmt alles, Hauptsache es kommen Empfehlungen.

  • Aber hat diese Empfehlung auch ein wissenschaftliches Fundament?

  • Am Ende steht seine Empfehlung, ob der Sender das Drehbuch weiterentwickeln oder dem Autor absagen soll.

  • Abgesehen von wenigen Ausnahmen erhielt niemand von uns eine Empfehlung fürs Gymnasium.

  • Ab 200 Autos seien Überwege unabhängig von einer Empfehlung der StVO noch möglich.

  • Aber er trifft keine Entscheidung, er spricht nur eine Empfehlung aus.

  • Agneta Mormor Östman-Wenger Melden 3 Empfehlung Auf Facebook posten 0 Leider falsch!

  • All das gehört zu den Empfehlungen, die wir Frankreich seit Hollandes Amtsantritt immer wieder gemacht haben.

  • Also haben wir gestützt auf ein juristisches Gutachten den Banken diesbezüglich Empfehlungen abgegeben.

  • Das IC3 nahm das zum Anlass, um allgemeine Empfehlungen zum Schutz vor Malware auf Smartphones zu geben.

  • Am Dienstag war die Aktie nach einer Empfehlung eines Börsenbriefs deutlich gestiegen.

  • Die Empfehlungen knüpfen an eine langjährige verbandliche Diskussion und vielfältige Initiativen im Umgang mit dieser Thematik an.

  • Acht Empfehlungen haben Experten beim 47.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Emp­feh­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem P und H mög­lich. Im Plu­ral Emp­feh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Emp­feh­lung lautet: EEFGHLMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Papa
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Emp­feh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Emp­feh­lun­gen (Plural).

Empfehlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Emp­feh­lung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stands­ge­bot:
dringende Empfehlung oder Vorschrift, sich anderen Personen nicht auf weniger als einer Entfernung von ca. einer Körperlänge zu nähern, um sich und die andere Person vor einer Ansteckung mit einer Krankheit zu schützen
Bau­vor­schlag:
Empfehlung, beispielsweise eines Experten, an jemanden, etwas zu bauen
fort­lo­ben:
die Versetzung eines unbeliebten Mitarbeiters durch häufiges Lob und Empfehlungen fördern
Mas­ken­emp­feh­lung:
Empfehlung, Teile des Gesichts mit einer Maske zu verhüllen, um andere vor Ansteckung zu schützen
Mas­ken­ge­bot:
dringende Empfehlung, Teile des Gesichts zu verhüllen, um andere vor Ansteckung oder sich vor Erkanntwerden zu schützen
Mund­pro­pa­gan­da:
Weitergabe von Empfehlungen zu bestimmten Produkten oder Ähnlichem von Person zu Person
Rei­se­war­nung:
Tourismus: offizielle Empfehlung, Reisen in ein bestimmtes Land oder ein bestimmtes Gebiet nicht zu unternehmen oder abzubrechen
Ser­vier­vor­schlag:
bildliche oder sprachliche Empfehlung zum Anrichten eines Lebensmittels oder Gerichts
sol­len:
im Konjunktiv II Präteritum: um eine persönliche Empfehlung auszudrücken
um eine Empfehlung eines Dritten auszudrücken
vor­schla­gen:
einen Vorschlag machen; eine Empfehlung machen, die abgelehnt werden kann

Buchtitel

  • Comicverführer – Über 250 aufregende Empfehlungen und Abbildungen – durchgehend vierfarbig Timur Vermes | ISBN: 978-3-36500-058-8
  • DGUV Empfehlungen für arbeitsmedizinische Beratungen und Untersuchungen DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung | ISBN: 978-3-87247-783-5
  • Empfehlungen für die Digitalisierung, Konvertierung und Publikation von Audio- und Videodokumenten Michael Krischak | ISBN: 978-3-64030-523-0
  • Gefährliche Empfehlungen Tom Hillenbrand | ISBN: 978-3-46204-922-0

Film- & Serientitel

  • Focus Ärzteliste – wie seriös sind die Empfehlungen? (Kurzdoku, 2021)
  • Herrn Kukas Empfehlungen (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Empfehlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Empfehlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12270396, 11565498, 9830974, 8633702, 7728977, 7497156, 6853054, 6853052, 6595815, 6579756, 6379390, 4799077, 4269677, 4269676, 3692734, 3063282, 3063278 & 3063274. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woxx.lu, 17.03.2023
  2. otz.de, 04.04.2022
  3. focus.de, 19.04.2021
  4. n-tv.de, 11.08.2020
  5. bergedorfer-zeitung.de, 19.01.2019
  6. spiegel.de, 05.05.2018
  7. onetz.de, 21.08.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 10.07.2016
  9. bazonline.ch, 02.04.2015
  10. feedproxy.google.com, 23.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 23.09.2013
  12. zdnet.de, 16.10.2012
  13. business-wissen.de, 15.06.2011
  14. verbaende.com, 27.04.2010
  15. westfaelische-nachrichten.de, 02.03.2009
  16. lvz-online.de, 09.07.2008
  17. stuttgarter-zeitung.de, 18.12.2007
  18. sat1.de, 06.09.2006
  19. handelsblatt.com, 20.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2004
  21. Die Zeit (09/2003)
  22. welt.de, 25.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995