Wirtschaftsministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪʁtʃaft͡sminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Wirtschaftsministerium
Mehrzahl:Wirtschaftsministerien

Definition bzw. Bedeutung

Politik: Ministerium, das für die wirtschaftliche Entwicklung eines Staates zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wirtschaft, Fugenelement -s und Ministerium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Wirtschaftsministeriumdie Wirtschaftsministerien
Genitivdes Wirtschaftsministeriumsder Wirtschaftsministerien
Dativdem Wirtschaftsministeriumden Wirtschaftsministerien
Akkusativdas Wirtschaftsministeriumdie Wirtschaftsministerien

Anderes Wort für Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

Handelsministerium

Beispielsätze (Medien)

  • Als einzige vom Wirtschaftsministerium beauftragte Zertifizierungsstelle im südlichen Niederösterreich, bietet das BFI NÖ in Wr.

  • Aber im Wirtschaftsministerium war man offenbar nicht der Ansicht, dass dieser Verdacht besteht.

  • Angesiedelt werden solle die „Task Force Impfstoffproduktion“ beim Wirtschaftsministerium.

  • Das chinesische Wirtschaftsministerium hingegen sprach von einem "objektiven und fairen" Urteil, dass die US-Regierung respektieren solle.

  • Beim Verkehrsministerium sind es 244 Gramm und beim Wirtschaftsministerium 222.

  • Alternative Maßnahmen seien vorzuziehen, etwa ein besserer Verkehrsfluss und mehr E-Autos, hieß es am Donnerstag im Wirtschaftsministerium.

  • Am Nachmittag des gleichen Tages wird der 55-jährige FDP-Politiker sein Amtszimmer im Kieler Wirtschaftsministerium beziehen.

  • Anschließend wurde im Festsaal des Wirtschaftsministeriums der jeweilige Beruf in origineller Form präsentiert.

  • Das argentinische Wirtschaftsministerium kündigte an, in Berufung zu gehen.

  • Beides gleichzeitig kann sich das Land aber nach Angaben des Wirtschaftsministeriums nicht leisten.

  • Abgewickelt wird das vom Wirtschaftsministerium geförderte Programm von der Christian-Doppler-Forschungsgesellschaft (CDG).

  • Allerdings bleiben auch die Experten des Wirtschaftsministeriums vorsichtig.

  • Auch das bayerische Wirtschaftsministerium hat abgewinkt.

  • Mehr als ein Viertel des Etats des Wirtschaftsministeriums fließe in Bus und Bahn.

  • Das erfuhr RIA Novosti aus dem deutschen Wirtschaftsministerium.

  • Wenn die Liberalen mitregieren, dann wollen die das Wirtschaftsministerium.

  • Die hat nach einem Gespräch, unter anderem mit der Citygemeinschaft, Kontakt mit dem sächsischen Wirtschaftsministerium aufgenommen.

  • Das Kabinett billigte am Mittwoch in Berlin eine entsprechende Vorlage des Wirtschaftsministeriums.

  • Weder das IAB noch das Wirtschaftsministerium oder die Gebühreneinzugszentrale GEZ hätten laut "Stern" hierfür Prognosen liefern können.

  • Dies erklärte das Wirtschaftsministerium.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 3 × S, 3 × T, 2 × M, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 4 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 3 × T, 2 × M, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S, E und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­en nach dem ers­ten T, zwei­ten S, zwei­ten I, drit­ten S, ers­ten E und vier­ten I.

Das Alphagramm von Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um lautet: ACEFHIIIIMMNRRSSSTTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen
  11. Salz­wedel
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Nürn­berg
  15. Ingel­heim
  16. Salz­wedel
  17. Tü­bin­gen
  18. Essen
  19. Ros­tock
  20. Ingel­heim
  21. Unna
  22. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor
  11. Samuel
  12. Martha
  13. Ida
  14. Nord­pol
  15. Ida
  16. Samuel
  17. Theo­dor
  18. Emil
  19. Richard
  20. Ida
  21. Ulrich
  22. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango
  11. Sierra
  12. Mike
  13. India
  14. Novem­ber
  15. India
  16. Sierra
  17. Tango
  18. Echo
  19. Romeo
  20. India
  21. Uni­form
  22. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Wirtschaftsministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wirt­schafts­mi­nis­ter:
Leiter des Wirtschaftsministeriums, der sich um die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes kümmern muss
Wirt­schafts­mi­nis­te­rin:
Politik: Leiterin eines Wirtschaftsministeriums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wirtschaftsministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wirtschaftsministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 19.07.2023
  2. derstandard.at, 21.10.2022
  3. aerzteblatt.de, 19.02.2021
  4. tagesschau.de, 15.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.10.2019
  6. pnp.de, 22.02.2018
  7. extremnews.com, 19.06.2017
  8. onetz.de, 17.07.2016
  9. sz.de, 13.06.2015
  10. cash.ch, 24.06.2014
  11. derstandard.at, 19.02.2013
  12. handelsblatt.com, 11.09.2012
  13. nordbayern.de, 29.08.2011
  14. freiepresse.de, 14.09.2010
  15. de.rian.ru, 05.01.2009
  16. oberpfalznetz.de, 27.09.2008
  17. lvz-online.de, 10.12.2007
  18. morgenweb.de, 18.05.2006
  19. spiegel.de, 14.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  21. tagesschau.de, 24.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 24.10.2002
  23. sz, 14.08.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995