Verteidigungsministerium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsminɪsˌteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsministerium
Mehrzahl:Verteidigungsministerien

Definition bzw. Bedeutung

Ministerium, das für die militärischen Angelegenheiten eines Staates zuständig ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Verteidigung, Fugenelement -s und Ministerium.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Verteidigungsministeriumdie Verteidigungsministerien
Genitivdes Verteidigungsministeriumsder Verteidigungsministerien
Dativdem Verteidigungsministeriumden Verteidigungsministerien
Akkusativdas Verteidigungsministeriumdie Verteidigungsministerien

Anderes Wort für Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um (Synonyme)

(die) Hardthöhe
Bundesministerium der Verteidigung
Bundesverteidigungsministerium
Kriegsministerium (veraltend):
historisch: für das Kriegswesen zuständiges Ministerium

Beispielsätze (Medien)

  • Aber er scheut nicht davor zurück, sich mit dem Militär und dem Verteidigungsministerium anzulegen, wie das Beispiel Soledar zeigt.

  • Am Mittwoch berichtete das Verteidigungsministerium, dass Soldaten von der Krim im Schwarzen Meer in ihre Kasernen zurückgekehrt seien.

  • Bei den Toten handele es sich um 49 Soldaten in der Maschine und drei Zivilisten am Boden, teilte das Verteidigungsministerium mit.

  • Am 1. Juli 2003 schloss das Verteidigungsministerium den Kaufvertrag für die damals schon umstrittenen Eurofighter ab.

  • AKK ist bereits die fünfte Person an der Spitze des Verteidigungsministeriums in der Amtszeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel.

  • Also kehrte er zunächst ins Verteidigungsministerium und nach einiger Zeit ins Amt des Ministerpräsidenten zurück.

  • Aus dem Verteidigungsministerium hieß es, dass vermutlich ein technischer Defekt für das Unglück verantwortlich ist.

  • An dem Tag der offenen Tür nahmen laut Verteidigungsministerium rund 262.000 Besucher an 16 Standorten teil.

  • An der Übung nahmen nach Angaben des Verteidigungsministeriums in Moskau etwa 95.000 Heeres-, Marine- und Luftwaffensoldaten teil.

  • ABW-Mitarbeiter gaben demnach an, der Zugriff sei direkt im Verteidigungsministerium erfolgt.

  • Am vergangenen Donnerstag übergab Airbus nun endlich die erste Maschine an das französische Verteidigungsministerium.

  • Das Verteidigungsministerium sieht die Neuausrichtung der Streitkräfte trotz der Verunsicherung auf gutem Weg.

  • Die politisch Verantwortlichen im Verteidigungsministerium legen ihre Ziele klar auf den Tisch.

  • Das gab das südkoreanische Verteidigungsministerium am Dienstag bekannt.

  • Auch das britische Verteidigungsministerium hatte mit dem Computer- Wurm zu kämpfen.

  • Der größte Kunde von Spezstroi ist das russische Verteidigungsministerium, dessen Aufträge 21,5 Prozent des Gesamtumfangs ausmachen.

  • Tatsächlich waren nach SPIEGEL-Informationen seit Mai Innen-, Außen-, Justiz- und Verteidigungsministerium über die Angriffe informiert.

  • Eine offizielle Erklärung des Verteidigungsministeriums wird dazu in Kürze erwartet.

  • Nach Informationen des taiwanischen Verteidigungsministeriums läßt Peking jedes Jahr 75 weitere Raketen aufstellen.

  • Das bestätigte jetzt das Verteidigungsministerium in Kabul.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: Ministry of Defence
  • Französisch: ministère de la Défense (männlich)
  • Italienisch: Ministero della difesa (männlich)
  • Kurmandschi: wezareta parastinê (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • αμύνης (ypourgío amýnis)
    • άμυνα (Ypourgío Ethnikís Ámynas)
    • ΥΠΕΘΑ (YPETHA)
    • υπουργείο (ypourgío ámynas) (sächlich)
  • Portugiesisch: Ministério da Defesa (männlich)
  • Schwedisch: försvarsdepartement (sächlich)
  • Spanisch: ministerio de defensa (männlich)

Wortaufbau

Das neunsilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um be­steht aus 24 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × I, 3 × E, 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 2 × U, 1 × D & 1 × V

  • Vokale: 5 × I, 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × M, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S, drit­ten I, zwei­ten S, drit­ten E und fünf­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um lautet: DEEEGGIIIIIMMNNRRSSTTUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock
  22. Ingel­heim
  23. Unna
  24. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard
  22. Ida
  23. Ulrich
  24. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo
  22. India
  23. Uni­form
  24. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  21. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­en (Plural).

Verteidigungsministerium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rüs­tungs­staats­se­kre­tär:
oberster Beamter im Verteidigungsministerium
Streit­kräf­te­aus­schuss:
Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das das Verteidigungsministerium und die Ausgaben für das Militär kontrolliert sowie weitere Fragen rund um das Militär (beispielsweise eine Wehrpflicht) klärt; sehr oft mit Bezug auf parlamentarische Gremien der USA
US-Ver­tei­di­gungs­mi­nis­te­ri­um:
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika (USA)
Ver­tei­di­gungs­aus­schuss:
Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das das Verteidigungsministerium und (in Deutschland) die Bundeswehr kontrolliert sowie weitere Fragen rund um die Streitkräfte klärt
Ver­tei­di­gungs­etat:
Geld, das dem Verteidigungsministerium zur Verfügung steht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsministerium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Verteidigungsministerium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 28.01.2023
  2. esslinger-zeitung.de, 16.02.2022
  3. t-online.de, 05.07.2021
  4. derstandard.at, 27.09.2020
  5. n-tv.de, 24.07.2019
  6. radio-utopie.de, 05.05.2018
  7. tagesspiegel.de, 17.10.2017
  8. kleinezeitung.at, 13.06.2016
  9. n-tv.de, 15.09.2015
  10. n-tv.de, 16.10.2014
  11. welt.de, 03.08.2013
  12. focus.de, 07.09.2012
  13. general-anzeiger-bonn.de, 05.07.2011
  14. news.orf.at, 23.11.2010
  15. heise.de, 14.02.2009
  16. de.rian.ru, 28.02.2008
  17. spiegel.de, 27.08.2007
  18. tagesschau.de, 22.06.2006
  19. welt.de, 26.03.2005
  20. tagesschau.de, 16.08.2004
  21. Neues Deutschland, 10.04.2003
  22. heute.t-online.de, 31.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Welt 1995