Verteidigungsausschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtaɪ̯dɪɡʊŋsˌʔaʊ̯sʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Verteidigungsausschuss
Mehrzahl:Verteidigungsausschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das das Verteidigungsministerium und (in Deutschland) die Bundeswehr kontrolliert sowie weitere Fragen rund um die Streitkräfte klärt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Verteidigung und Ausschuss sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Verteidigungsausschussdie Verteidigungsausschüsse
Genitivdes Verteidigungsausschussesder Verteidigungsausschüsse
Dativdem Verteidigungsausschuss/​Verteidigungsausschusseden Verteidigungsausschüssen
Akkusativden Verteidigungsausschussdie Verteidigungsausschüsse

Sinnverwandte Wörter

Streit­kräf­te­aus­schuss:
Gremium bestehend aus einer Gruppe von Personen aus einem Parlament, das das Verteidigungsministerium und die Ausgaben für das Militär kontrolliert sowie weitere Fragen rund um das Militär (beispielsweise eine Wehrpflicht) klärt; sehr oft mit Bezug auf parlamentarische Gremien der USA

Beispielsätze (Medien)

  • Am deutlichsten machte dies Tobias Ellwood, der Vorsitzende des parlamentarischen Verteidigungsausschusses in Westminster.

  • Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses will die Waffenlieferungen an die Ukraine beschleunigen - und zentralisieren.

  • Die Affäre war auch im Verteidigungsausschuss Thema.

  • Im Verteidigungsausschuss ist man schockiert.

  • Am Dienstag schlug der Chef des Verteidigungsausschusses im Parlament die Einschaltung internationaler Ermittler vor.

  • Ursprünglich sollte der Verteidigungsausschuss des Bundestags kommenden Mittwoch über das Drohnen-Geschäft abstimmen.

  • Calvar sagte dies vor dem Verteidigungsausschuss des Parlaments, wie aus einer nun veröffentlichten Mitschrift hervorgeht.

  • Auch der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses ließ offen, ob ein Mandat nötig ist.

  • Steiner, 78, der bis 1994 im Bundestag saß, war Mitglied des Verteidigungsausschusses.

  • Demnach verlor Jang seinen Posten als stellvertretender Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsausschusses.

  • Am Mittwoch wollen sie Guttenberg im Verteidigungsausschuss des Bundestages stellen.

  • Offiziell haben die Mitglieder des Verteidigungsausschusses die Aufgabe, die Streitkräfte zu kontrollieren.

  • Berlin - Der Verteidigungsausschuss des Bundestags kommt morgen zu einer Sondersitzung zusammen.

  • Der Verteidigungsausschuss stellte Deutschland an den Pranger.

  • Der 65-jährige Eido war Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Parlament.

  • Das Verteidigungsministerium setzte eine Arbeitsgruppe ein, die dem Verteidigungsausschuss auf seiner nächsten Sitzung berichten soll.

  • Verteidigungsminister Struck verspricht vor dem Verteidigungsausschuss des Bundestages noch einmal die gründliche Aufklärung der Fälle.

  • Darüber hinaus musste ein für Mitte Mai vereinbarter Besuch des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages in Kabul abgesagt werden.

  • Seine Fraktion werde deshalb verlangen, das Thema im Verteidigungsausschuss und im Bundestag zu behandeln.

  • Dies geht aus einem vertraulichen Papier hervor, das Scharping den Obleuten des Auswärtigen und des Verteidigungsausschusses vorgelegt hat.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: amerikanischer/​britischer/​deutscher/​türkischer Verteidigungsausschuss
  • mit Adjektiv: parlamentarischer/ständiger/zuständiger Verteidigungsausschuss
  • mit Akkusativ + Verb: den/einen Verteidigungsausschuss einberufen/leiten
  • mit Substantiv: Abgeordnete/​Abgeordneter/​Mitglied/​Vertreter/​Vorsitzende/​Vorsitzender des Verteidigungsausschusses
  • mit Substantiv: Sitzung des Verteidigungsausschusses
  • mit Substantiv: Verteidigungsausschuss des Bundestages/Senats
  • mit Verb: der Verteidigungsausschuss berät über etwas/​diskutiert/​ermittelt/​prüft/​untersucht/​verhandelt über etwas
  • mit Verb: der Verteidigungsausschuss lehnt etwas ab/beschließt/bewilligt: mit Dativ + Verb: dem Verteidigungsausschuss angehören, im Verteidigungsausschuss sitzen
  • mit Verb: der Verteidigungsausschuss tagt/​trifft sich/​vertagt sich/​tritt zusammen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ver­tei­di­gungs­aus­schuss be­steht aus 22 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × S, 3 × U, 2 × E, 2 × G, 2 × I, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 5 × S, 2 × G, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten I, zwei­ten I, ers­ten S und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Ver­tei­di­gungs­aus­schüs­se zu­dem nach dem vier­ten S.

Das Alphagramm von Ver­tei­di­gungs­aus­schuss lautet: ACDEEGGHIINRSSSSSTUUUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Aachen
  15. Unna
  16. Salz­wedel
  17. Salz­wedel
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg
  20. Unna
  21. Salz­wedel
  22. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Ida
  9. Gus­tav
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Anton
  15. Ulrich
  16. Samuel
  17. Samuel
  18. Cäsar
  19. Hein­reich
  20. Ulrich
  21. Samuel
  22. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Alfa
  15. Uni­form
  16. Sierra
  17. Sierra
  18. Char­lie
  19. Hotel
  20. Uni­form
  21. Sierra
  22. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  19. ▄ ▄ ▄
  20. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Ver­tei­di­gungs­aus­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­tei­di­gungs­aus­schüs­se (Plural).

Verteidigungsausschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­tei­di­gungs­aus­schuss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Verteidigungsausschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Verteidigungsausschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 19.02.2023
  2. ga.de, 18.05.2022
  3. tagesschau.de, 03.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 28.02.2020
  5. nzz.ch, 20.02.2018
  6. braunschweiger-zeitung.de, 16.06.2017
  7. n-tv.de, 19.05.2016
  8. derstandard.at, 27.12.2015
  9. taz.de, 20.05.2014
  10. faz.net, 03.12.2013
  11. feedproxy.google.com, 25.01.2011
  12. neues-deutschland.de, 20.01.2010
  13. owl-online.de, 26.11.2009
  14. spiegel.de, 31.03.2008
  15. tagesanzeiger.ch, 14.06.2007
  16. landeszeitung.de, 07.10.2006
  17. tagesschau.de, 02.12.2004
  18. welt.de, 07.05.2003
  19. tagesspiegel.de, 02.03.2002
  20. sz, 09.03.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1995