Moskau

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔskaʊ̯ ]

Silbentrennung

Moskau

Definition bzw. Bedeutung

Stadt, Hauptstadt der Russischen Föderation (Russland), zugleich eine Oblast.

Begriffsursprung

  • Der Name der Stadt ist ausgehend vom russischen Wort Москва (IPA mɐˈskva) an die deutsche Sprechweise angepasst, hier gibt es kein -kwa, sondern ein -kau.

  • Die an dem gleichnamigen Fluss Moskwa gelegene Stadt ist nach diesem benannt.

Anderes Wort für Mos­kau (Synonyme)

Drittes Rom (ugs.)
Hauptstadt von Russland
Moskau-Fluss (veraltet)
Moskwa:
Fluss im europäischen Teil Russlands, der in den Smolensker Höhen entspringt; Nebenfluss der Oka
(die) russische Regierung (Hauptform)
(der) Kreml (fig.):
im engeren Sinne: der Moskauer Kreml, die weithin bekannteste dieser ehemaligen Festungen
im weitesten Sinne: eine für mehrere altrussische Städte typische Burg- oder Festungsanlage

Beispielsätze

  • Moskau liegt am Fluss Moskwa.

  • Ich bin Russin und komme aus Moskau.

  • Nur wenige wissen, dass von 1938 bis 1953 in Moskau Doppeldecker-Trolleybusse verkehrten.

  • Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Moskau.

  • Ich bin in Moskau geboren und aufgewachsen.

  • Moskau ist die Hauptstadt Russlands.

  • Balaschicha ist eine schöne Stadt 20 km östlich von Moskau.

  • In Moskau gibt es zehn Bahnhöfe.

  • Meine Kinder leben in Moskau.

  • Meine Kinder wohnen in Moskau.

  • Der Lehrer sagte meinen Kindern, er sei morgen in Moskau.

  • Ich bin in Moskau geboren.

  • Wenn man in Moskau wüsste, was Sie hier treiben, kämen Sie noch heute nach Sibirien!

  • Wenn Sie wüssten, wie lieb mir die Abende in der Nähe von Moskau sind!

  • Wenn es in Paris 17 Uhr ist, wie spät ist es dann in Moskau?

  • Sie kennt Moskau gut.

  • Wann fährst du nach Moskau ab?

  • Wie lange bleibt sie in Moskau?

  • Die transsibirische Eisenbahn verbindet Moskau mit Wladiwostok.

  • Warum musst du nach Moskau?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle weiteren Neuigkeiten zum Besuch von Xi Jinping in Moskau in unserem aktuellen Ticker.

  • Aber auch den Gorbatschow, der sich, als es hart auf hart kam, in Moskau wie in Ost-Berlin, dann doch entschied, keine Gewalt anzuwenden.

  • Als im Osten Russlands am Sonntag die ersten Proteste begannen, war es im Moskau erst fünf Uhr früh.

  • Abschlusstraining für das Champions-League-Spiel am Dienstag bei Lokomotive Moskau (18.55 Uhr/DAZN und Live-Ticker bei BILD.

  • Adrian Heidrich (r.) und Mirco Gerson gewinnen auch ihr zweites Gruppenspiel an der EM in Moskau.

  • Ab 1965 studierte er in Moskau Militärwissenschaften.

  • Ab 1933 gingen sie in den Untergrund oder nach Moskau.

  • Als dieses Foto gemacht wurde, herrschte noch keine Krise zwischen Moskau und Ankara.

  • 2008 Bundeskanzlerin Angela Merkel spricht sich im März bei einem Treffen mit Putin in Moskau für Chodorkowskis Begnadigung aus.

  • Aber der Grund, so heißt es in der Bundesregierung, liege vor allem in dem mittlerweile stark gewachsenen Misstrauen gegenüber Moskau.

  • Aber Moskau braucht Assad, um seinen Anspruch auf eine Schlüsselposition im Nahen Osten zu erhalten.

  • Die Volkswagen-Gruppe wird ein Antriebswerk in Kaluga in der Nähe von Moskau bauen.

  • Aber in Moskau wurde er nicht glücklich, er war Ersatzspieler und fand sich schliesslich auf der Tribüne wieder.

  • Sevilla erreichte am Mittwoch bei ZSKA Moskau 1:1.

  • Als Alarmsignal für Moskau wurden die aufgetretenen Gesundheitsprobleme beim DFB-Tross noch nicht gesehen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mos­kau be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Mos­kau lautet: AKMOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Moskau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mos­kau kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2022
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2014
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2006

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Drit­tes Rom:
Bezeichnung für Moskau
Me­t­ro:
französische Bezeichnung der Untergrundbahn, vor allem in Paris und Moskau
Mos­kau­er:
ein Einwohner, Bewohner der Stadt Moskau, eine in Moskau geborene Person
Mos­kau­e­rin:
eine Einwohnerin, Bewohnerin der Stadt Moskau, eine in Moskau geborene weibliche Person
mos­kau­isch:
sich auf die Stadt Moskau beziehend, in der Art und Weise dieses Ortes, aus Moskau kommend, stammend, Moskau betreffend, zu Moskau gehörend
Mos­ko­wi­ter:
Einwohner/Bewohner des Moskauer Fürstentums
veraltend: ein Einwohner, Bewohner der Hauptstadt Russlands, eine in Moskau geborene Person
Mos­ko­wi­te­rin:
veraltend: eine Einwohnerin, Bewohnerin der Hauptstadt Russlands, eine in Moskau geborene Person
Ro­ter Platz:
großer zwischen der nordöstlichen Kremlmauer und der inneren Stadt gelegener Platz in Moskau
Trans­sib:
kurz für: Transsibirische Eisenbahn, eine Eisenbahnverbindung zwischen Moskau und Wladiwostok
Wei­ßes Haus:
Regierungsgebäude der Russischen Föderation in Moskau

Buchtitel

  • Abenteuer in Moskau Tome, Janry | ISBN: 978-3-55177-240-4
  • Ausgerechnet Moskau Ludger Triebus | ISBN: 978-3-89811-909-2
  • Die Akte Moskau Willy Wimmer | ISBN: 978-3-94300-745-9
  • Ein Gentleman in Moskau Amor Towles | ISBN: 978-3-54829-072-0
  • Goodbye, Moskau Wladimir Kaminer | ISBN: 978-3-44215-916-1
  • In einem alten Haus in Moskau Alexandra Litwina | ISBN: 978-3-83695-993-3
  • MARCO POLO Reiseführer Moskau Gisbert Mrozek | ISBN: 978-3-82972-842-3
  • Moskau MM-City Reiseführer Michael Müller Verlag Anika Zeller | ISBN: 978-3-95654-652-5
  • Moskau um Mitternacht Sally McGrane | ISBN: 978-3-42652-117-5
  • Muppets in Moskau Natasha Lance Rogoff | ISBN: 978-3-51847-365-8
  • Russland: Flusskreuzfahrt von Moskau nach Sankt Petersburg Pia Thauwald | ISBN: 978-3-86686-720-8

Film- & Serientitel

  • 1-2-3 Moskau! (TV-Serie, 2008)
  • Angriffsziel Moskau (Film, 1964)
  • Berlin – Moskau (Fernsehfilm, 1997)
  • Die Reise von St. Petersburg nach Moskau (Doku, 1992)
  • Ein Gentleman in Moskau (Miniserie, 2024)
  • Glaube, Liebe, Hoffnung in Moskau (Doku, 1991)
  • Hotel Concierges: Berlin – Moskau – Paris (Doku, 2013)
  • James Bond 007 – Liebesgrüße aus Moskau (Film, 1963)
  • Liebesgeschichten aus Moskau 1993 – 2009 (Doku, 2010)
  • Liebesgrüße nach Moskau (Doku, 2008)
  • Mit Ikea nach Moskau (Doku, 2001)
  • Moskau 1957 und Wiener Wald (Doku, 2009)
  • Moskau Einfach! (Film, 2020)
  • Moskau in New York (Film, 1984)
  • Moskau: Die Kunst und die Stadt (Doku, 2020)
  • Moskva nikogda ne spit – Moskau schläft nie (Film, 2017)
  • Police Academy 7 – Mission in Moskau (Film, 1994)
  • The Last Frontier – Die Schlacht um Moskau (Film, 2020)
  • Tschaikowsky in Moskau – Julian Rachlin & Denis Matsuev (Fernsehfilm, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moskau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moskau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12419850, 12419096, 12125447, 11825787, 11771327, 11736914, 11609590, 11598540, 11598460, 10728241, 10286031, 9569597, 9024746, 8838396, 8629160, 8173061, 8080184, 5995804 & 5920791. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Hugo Kastner: Von Aachen bis Zypern. Geografische Namen und ihre Herkunft. Humboldt Verlag, Baden-Baden
  2. hersfelder-zeitung.de, 20.03.2023
  3. extremnews.com, 01.09.2022
  4. derstandard.at, 31.01.2021
  5. bild.de, 26.10.2020
  6. blick.ch, 07.08.2019
  7. daz.asia, 08.06.2018
  8. blick.ch, 13.11.2017
  9. abendblatt-berlin.de, 08.08.2016
  10. handelsblatt.com, 22.12.2015
  11. manager-magazin.de, 12.09.2014
  12. presseportal.de, 31.08.2013
  13. de.rian.ru, 29.08.2012
  14. nzz.ch, 19.09.2011
  15. kurier.at, 24.02.2010
  16. augsburger-allgemeine.de, 07.10.2009
  17. de.rian.ru, 29.04.2008
  18. n-tv.de, 18.06.2007
  19. tagesschau.de, 21.08.2006
  20. tagesschau.de, 09.05.2005
  21. lvz.de, 06.01.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  23. berlinonline.de, 08.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995