Kreml

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁɛml̩ ]

Silbentrennung

Kreml (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • im engeren Sinne: der Moskauer Kreml, die weithin bekannteste dieser ehemaligen Festungen

  • im weitesten Sinne: eine für mehrere altrussische Städte typische Burg- oder Festungsanlage

  • Oft metonymisch für die russische oder frühere sowjetische Staatsmacht, speziell den Präsidenten Russlands, der seinen Amtssitz im Moskauer Kreml hat, die russische Regierung oder präsidenten- oder regierungsnahe Behörden.

Begriffsursprung

  • Die Befestigungen bestanden bis ins 15. Jahrhundert aus Holz; daher rührt die Etymologie des Wortes: kremlevyj ‚кремлевый‘ bedeutet Bauholz betreffend „fest“, „stark“; mit krem ‚крем‘ wurde der Teil des Waldes mit den besten Stämmen bezeichnet.

  • Die innere Befestigungsanlage beherbergte die Residenz des Fürsten und des Bischofs.

  • Kreml (russisch/ukrainisch ‚Кремль‘, weißrussisch ‚Крэмль‘) auch Krom ‚Кром‘ oder Kremnik ‚Кремник‘, ist seit dem 14. Jahrhundert die Bezeichnung für die innere Befestigungsanlage einer russischen Stadt (russisch Gorod ‚Город‘, Grad ‚Град‘); sie verdrängte vorherige Bezeichnungen wie Detinez ‚Детинец‘ oder Wyschgorod/Wischegrad ‚Вышгород‘/‚Вишеград‘ (Oberstadt, Hohe Burg).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kremldie Kreml
Genitivdes Kreml/​Kremlsder Kreml
Dativdem Kremlden Kremln
Akkusativden Kremldie Kreml

Anderes Wort für Kreml (Synonyme)

(die) russische Regierung (Hauptform)
Burg:
kurz für: Biberburg
kurz für: Strandburg oder Sandburg
Festung:
ein durch Wehranlagen stark befestigter, militärisch bedeutender Ort
Moskau (fig.):
Stadt, Hauptstadt der Russischen Föderation (Russland), zugleich eine Oblast
russischer Präsident und russische Präsidialverwaltung
Zitadelle:
der am stärksten ausgebaute Teil einer Festung oder eine Festung innerhalb einer befestigten Stadt

Beispielsätze

  • Der Kreml hatte damit gerechnet, dass seine Freunde und Alliierten im US-Kongress imstande sein würden, das Hilfspaket für die Ukraine zu stoppen.

  • Der Moskauer Kreml ist eine Kulturerbestätte der Russischen Föderation sowie eine Weltkulturerbestätte der UNESCO.

  • Im Kreml zu arbeiten, war mein lebenslanger Traum.

  • Stimmt es, dass es auch unter den Pinguinen der Antarktis Abgesandte aus dem Kreml gibt?

  • Nicht jeder ist Zar, der im Kreml wohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber solange der Kriegsherr im Kreml seine Truppen nicht zurückziehe, solange sei Beistand für die angegriffene Ukraine richtig.

  • Am Mittwoch hatte der Kreml schließlich mitgeteilt, dass der russische Präsident nicht anreisen wird.

  • Am 25. Dezember wurde die Sowjetflagge am Kreml eingezogen.

  • Aus dem Kreml () treten Gerüchte ans Licht, die die internationale Politik in Auffuhr versetzen könnten.

  • Aber ich kann mir vorstellen, dass der Kreml vermeiden will, dass aus der Opposition heraus neue kleine Helden entstehen.

  • Aber innerhalb des Budgets setzt der Kreml fragwürdige Prioritäten.

  • Aber da es keine diesbezügliche Ansage des Kreml gab, muss das eine optische Täuschung gewesen sein.

  • Aber das Umfeld wird schwieriger und der Kreml zur finanziellen Bedrohung.

  • 61441 Kreml: Kein hohes Staatsamt für Ausländer – Maria Gaidar vor Staatswechsel?

  • "Alles ist bereit", hatte Rosneft-Chef Igor Setschin per Fernleitung an den Kreml gemeldet.

  • Das «brasilianische Szenario» – es ist das Schreckensbild des Kremls.

  • Dieses Phänomen ist nicht neu, seine Konstanz wirft aber ein Schlaglicht auf das trotz aller Rhetorik des Kreml schlechte Investitionsklima.

  • Als der Kreml explodiert, soll Ethan Hunt (Tom Cruise) für die Anschläge verantwortlich gemacht werden.

  • Als wissenschaftlichen Leiter des Innovationszentrums in Skolkowo konnte der Kreml den russischen Nobelpreisträger Jores Alfjorow gewinnen.

  • Der Kreml will sich mit der Gründung einer Postbank daraus befreien.

  • Damit gewinnt der Kreml noch stärkeren Einfluss auf das Unternehmen, das zu den weltweit grössten Nickelherstellern gehört.

  • Die Verhaftung von zahllosen Oppositionellen diese Woche offenbart, wie unsicher der Kreml ist.

  • Warum sollte der Kreml dahinterstecken?

  • Der Kreml sieht dies als Beleg dafür, dass Washington seinen Einfluss im Vorhof Moskaus weiter aktiv ausdehnen will.

  • Ein neuer Staat ist das nicht, von dem 136 in den Kreml geladene Spitzen-Beamten aus erster Hand eine Blaupause erhielten.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kreml?

Wortaufbau

Das Isogramm Kreml be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Kreml lautet: EKLMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Kreml

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kreml kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Kardinal im Kreml Tom Clancy | ISBN: 978-3-45343-674-9
  • Der Magier im Kreml Giuliano Da Empoli | ISBN: 978-3-40679-993-8
  • Die Kreml Intrige Joel C. Rosenberg | ISBN: 978-3-86552-721-9
  • Vom Kreml zur Alhambra, Kulturstudien Max Simon Nordau | ISBN: 978-3-38657-561-4

Film- & Serientitel

  • Das Hotel am Kreml (Doku, 2006)
  • Der Kreml – Im Inneren des Kreml (Doku, 2005)
  • Im Inneren des Kreml (Doku, 2005)
  • Kreml, Kaviar und Milliarden – Russlands neue Zaren (Doku, 2009)
  • Krimi im Kreml: Die Wiederwahl des Boris Jelzin (Doku, 2021)
  • Tod im Kreml (Doku, 1996)
  • Wie die Beatles den Kreml stürmten (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kreml. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kreml. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12427616, 10811014, 6799875, 6557946 & 1707086. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 02.02.2023
  2. hna.de, 10.11.2022
  3. wienerzeitung.at, 22.12.2021
  4. kreiszeitung.de, 23.11.2020
  5. zeit.de, 29.07.2019
  6. nzz.ch, 09.01.2018
  7. vineyardsaker.de, 05.02.2017
  8. nzz.ch, 31.03.2016
  9. de.sputniknews.com, 20.07.2015
  10. n-tv.de, 30.06.2014
  11. bernerzeitung.ch, 09.10.2013
  12. nzz.ch, 05.10.2012
  13. feedsportal.com, 15.12.2011
  14. feedsportal.com, 15.04.2010
  15. n-tv.de, 18.12.2009
  16. nzz.ch, 29.12.2008
  17. taz.de, 29.11.2007
  18. tagesschau.de, 02.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 21.04.2005
  20. spiegel.de, 16.09.2004
  21. berlinonline.de, 04.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 25.10.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (50/1998)
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995