Moskauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔskaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Moskauer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Einwohner, Bewohner der Stadt Moskau, eine in Moskau geborene Person.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv Moskauer durch Konversion.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Moskauerdie Moskauer
Genitivdes Moskauersder Moskauer
Dativdem Moskauerden Moskauern
Akkusativden Moskauerdie Moskauer

Anderes Wort für Mos­kau­er (Synonyme)

Moskowiter (männl.):
Einwohner/Bewohner des Moskauer Fürstentums
veraltend: ein Einwohner, Bewohner der Hauptstadt Russlands, eine in Moskau geborene Person
Moskowiterin (weibl.):
veraltend: eine Einwohnerin, Bewohnerin der Hauptstadt Russlands, eine in Moskau geborene Person

Beispielsätze

  • Er ist gebürtiger Moskauer.

  • Die Meteorologen versprechen den Moskauern einen heißen Sommer.

  • Der Moskauer Kreml ist eine Kulturerbestätte der Russischen Föderation sowie eine Weltkulturerbestätte der UNESCO.

  • Die Moskauer sind stolz auf ihre Metro.

  • In Moskau leben die Moskauer, in Paris die Pariser und in Berlin die Berliner.

  • Die Moskauer Metro öffnet morgens um halb sechs.

  • Die Moskauer Untergrundbahn fährt bis 1 Uhr nachts.

  • Der Fernsehturm im Moskauer Stadtbezirk Ostankino erreicht eine Höhe von 540 Metern und wurde 1967 fertiggestellt.

  • Ich bin gebürtiger Moskauer.

  • Ich bin Moskauer von Geburt.

  • Meine Moskauer Kollegen waren Vertreter vieler sehr verschiedener Rassen, und das verstärkte in mir das Bestreben hin zu einer geeinten Familie der Menschen.

  • In den kalten Moskauer Wintern ist es am besten, eine Schapka auf dem Kopf zu haben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Moskauer Platz in Erfurt war er beim Einparken gegen eine offene Autotür gefahren, teilte die Polizei mit.

  • Angesichts der stockenden Invasion müsse sich Russland mehr anstrengen, forderte Sjuganow am Mittwoch vor dem Moskauer Jugendparlament.

  • Am Samstag hatte ein Moskauer Gericht die Verurteilung Nawalnyjs zu rund zweieinhalb Jahren Haft in einem Straflager bestätigt.

  • Auch an der Moskauer Börse gab es Kursgewinne: Der russische RTS-Index stieg um weitere 0,53 Prozent auf 1 223,05 Punkte.

  • Bei dem Nachwuchs-Wettkampf am Samstagnachmittag in der Halle in der Moskauer Straße gingen 48 Teilnehmer in den Ring.

  • Ab dem siebten Lebensjahr besuchte er die Klavierklasse an der Moskauer Gnessin-Musikschule.

  • Aber auch Moskauer Fachleute bezweifeln, dass Amerika seine Militärpräsenz ohne nordkoreanische Vorleistungen verringern wird.

  • Am 7. Juli 2016 stimmte das Kiewer Stadtparlament für die Umbenennung des Moskauer Prospekts der Hauptstadt in Stepan-Bandera-Prospekt.

  • Bei einem Selbstmordanschlag auf dem internationalen Moskauer Flughafen Domodedowo sterben mindestens 37 Menschen.

  • Auch der mächtige Moskauer Patriarch Kyrill I. äußerte sich bisher nicht zur Aufnahme der Krim in die Russische Föderation.

  • Am Donnerstag sprach ein Moskauer Gericht den russischen Rechtsanwalt Sergei Magnitski der Steuerhinterziehung für schuldig.

  • Beobachter im Moskauer Wahllokal Nr. 136 haben einen Verdacht auf ein "Karussell" gemeldet.

  • Am Montag kam es am Moskauer Flughafen Domodedowo zu einer Explosion in der Ankunftshalle.

  • Die Behörden riefen die Moskauer auf, wieder Gesichtsmasken zu tragen und die Fenster zu schließen.

  • Das berichtet die Moskauer Tageszeitung «Gaseta».

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Mos­kau­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Mos­kau­er lautet: AEKMORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Moskauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mos­kau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kreml:
im engeren Sinne: der Moskauer Kreml, die weithin bekannteste dieser ehemaligen Festungen
oft metonymisch für die russische oder frühere sowjetische Staatsmacht, speziell den Präsidenten Russlands, der seinen Amtssitz im Moskauer Kreml hat, die russische Regierung oder präsidenten- oder regierungsnahe Behörden

Buchtitel

  • Die Moskauer Andreas Petersen | ISBN: 978-3-10397-435-5

Film- & Serientitel

  • Die Moskauer Prozesse (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Moskauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Moskauer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11779667, 10811014, 6333386, 6314549, 6314140, 5984114, 2719632, 2490673, 2490672, 2000512 & 1831253. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tlz.de, 17.01.2023
  2. nd-aktuell.de, 08.04.2022
  3. faz.net, 22.02.2021
  4. boerse-online.de, 11.09.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 28.10.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 08.12.2018
  7. diepresse.com, 06.07.2017
  8. de.sputniknews.com, 11.07.2016
  9. handelsblatt.com, 17.11.2015
  10. news.orf.at, 20.03.2014
  11. taz.de, 12.07.2013
  12. abendblatt.de, 05.03.2012
  13. tagesschau.sf.tv, 25.01.2011
  14. news.orf.at, 15.08.2010
  15. szon.de, 20.03.2009
  16. jungewelt.de, 22.05.2008
  17. szon.de, 28.04.2007
  18. welt.de, 30.03.2006
  19. welt.de, 22.02.2005
  20. tagesschau.de, 10.02.2004
  21. Neues Deutschland, 01.02.2003
  22. bz, 27.02.2002
  23. bz, 12.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995