Städter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛtɐ]

Silbentrennung

Städter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einer Stadt lebt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Städterdie Städter
Genitivdes Städtersder Städter
Dativdem Städterden Städtern
Akkusativden Städterdie Städter

Anderes Wort für Städ­ter (Synonyme)

Stadtbewohner:
Person, die in einer Stadt lebt
Stadtmensch:
jemand, der durch das Stadtleben geprägt ist
jemand, der in der Stadt wohnt

Gegenteil von Städ­ter (Antonyme)

Dörf­ler:
Person, die in einem Dorf lebt
Dorf­be­woh­ner:
Einwohner eines Dorfes

Beispielsätze

  • Mein Kollege hieß Stetter und war Städter.

  • Tom ist ein Städter.

  • Ich bin Städter.

  • Städter werden vom Landleben angezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Viele von ihnen sind Städter, die während der Pandemie im Homeoffice arbeiten und das Gärtnern auf dem Balkon für sich entdecken.

  • Die Landflucht der Städter zwischen Idyll und Tücke ist auch diesmal das Thema.

  • Die Ironie, mit der Dörte Hansen auf die Städter und die aufs Land gezogenen Städter blickt, scheint im Film nur ansatzweise durch.

  • Auch zwei Weil der Städter, Karl Gann und Bernhard Miller, haben ihre Geschichten erzählt.

  • Das bessere Ende hatten allerdings beim 3:4 die Städter auf ihrer Seite.

  • Fest steht: Für das Metropolenflair müssen die Städter einen hohen Preis bezahlen.

  • Als Wochenendausflug für Städter ist das Onsen gut gelegen.

  • Er sei glücklich, dass schon ein Dutzend junger Städter wie Silvia und José zugezogen seien, um eine neue Existenz aufzubauen.

  • Am schlechtesten schneiden Städte über 50.000 Einwohner ab. Die Städter zahlen inzwischen die Zeche für die Kleinen.

  • Da könnten sich viele Städter ein Stück abschneiden.

  • Damals wurden ein paar Städter in den Wäldern Georgias von Inzüchtlern dezimiert.

  • Das Risiko für eine schwere Verletzung durch einen Verkehrsunfall liegt für Landbewohner um 70 Prozent bis 100 Prozent über dem der Städter.

  • Viele Städter können es sich nicht mehr leisten.

  • Und der Städter entwickelt, wenn es ihm halbwegs gut geht, einen romantischen Hang zur Wildnis.

  • Nun ist aber eine solche Schafsschau eine ernste Angelegenheit und als Belustigung für Städter nicht geeignet.

  • Der Ruf dieser Schulen sei für manchen Städter Anreiz genug, zeitweilig aufs Land zu ziehen.

  • Nach einer Welt, die sich von der der meisten Städter unterscheidet.

  • Wie in den Keilschrifttexten beschrieben, seien die Städter auf Booten und Flößen durch ihre Metropole gefahren.

  • Wie die anderen Dorfbewohner stand Heike Städter danach vor der Frage wegzuziehen oder zu bleiben.

  • Längst ist Amerika nach China gekommen: Seine Pop- und Alltagskultur hat Chinas Städter genauso im Griff wie die Europäer.

  • Natürlich sind Wolfskin-Besitzer auch die einzigen Städter, die einen Rucksack mit beiden Riemen auf dem Rücken tragen.

  • Mit ebendiesem Ziel, die raue Bergwelt dem wohlhabenden Städter zu erschließen, war der Verein Ende des 19. Jahrhunderts angetreten.

  • Wogende Kornfelder, Millionen von Obstbaumblüten und knallgelbe Rapsfelder - die Städter freuen sich über die frühen Sommer in Brandenburg.

  • Von diesen Flächen beziehen Haushalte auf dem Land zwei Drittel ihrer Nahrungsmittel, bei Städtern sind es rund 25 Prozent.

  • Alt-Marzahn hat gut 280 Anwohner, vor allem Städter.

  • Die braten wir abends gern am Lagerfeuer und murmeln heidnische Sprüche dazu, falls wir keine Städter erwischt haben.

  • Weil der Städter Anlage dann ganz den bereits gekörten Hengsten, die vor großer Zuschauerkulisse präsentiert wurden.

  • Neben den Landwirten haben aber auch die Städter Probleme.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Städ­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Städ­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Städ­ter lautet: ÄDERSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Delta
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Städter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Städ­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bewährte und approbierte sympathetische und natürliche ägyptische Geheimnisse für Menschen und Vieh, Städter und Landleute Albertus Magnus | ISBN: 978-3-89094-569-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Städter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Städter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7900035, 2077535 & 363920. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 20.01.2022
  2. saarbruecker-zeitung.de, 26.03.2021
  3. literaturcafe.de, 16.11.2020
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 20.09.2019
  5. salzburg24.at, 22.04.2018
  6. handelsblatt.com, 08.05.2017
  7. pcgames.de, 20.11.2016
  8. nzz.ch, 13.05.2015
  9. kleinezeitung.at, 04.06.2014
  10. bernerzeitung.ch, 07.07.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 30.08.2011
  12. auto-presse.de, 02.09.2009
  13. ftd.de, 10.06.2007
  14. welt.de, 13.07.2006
  15. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 03.01.2004
  17. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  18. lvz.de, 18.04.2002
  19. berlinonline.de, 29.08.2002
  20. sz, 20.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (40/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995