Dörfler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdœʁflɐ]

Silbentrennung

Dörfler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einem Dorf lebt.

Begriffsursprung

  • Ableitung von Dorf mit dem Ableitungsmorphem -ler (plus Umlaut)

  • Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dörflerdie Dörfler
Genitivdes Dörflersder Dörfler
Dativdem Dörflerden Dörflern
Akkusativden Dörflerdie Dörfler

Anderes Wort für Dörf­ler (Synonyme)

Dörfer
Dörfling
Dorfbewohner:
Einwohner eines Dorfes
Dorfmensch

Gegenteil von Dörf­ler (Antonyme)

Stadt­be­woh­ner:
Person, die in einer Stadt lebt
Städ­ter:
Person, die in einer Stadt lebt

Beispielsätze

  • Oder Stefan Dörfler, der Finanzvorstand der Erste Group, der davor die Erste Österreich geleitet hatte.

  • Erst Ende Juli wurde dort, wie berichtet, der Pkw von Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler aufgebrochen und ausgeräumt.

  • "Aber die Menschen", sagt Dörfler, "waren damals schon weiter als so mancher Funktionär und Politiker."

  • Vor allem geht es um die gängigen Klischees, die Städter mit Dörflern verbinden – und andersherum.

  • Der ehemalige Kärntner Landeshauptmann Dörfler kritisiert die ÖVP scharf.

  • Außerdem Ex-Landesrat Harald Dobernig, Ex-Landeshauptmann Gerhard Dörfler und Ex-FPK-Parteiobmann Uwe Scheuch, so Lesjak.

  • Die FPK-Regierung mit LH Dörfler an der Spitze geizte 2013 nicht mit Medienaufträgen.

  • Als Dörfler wegen seiner Ortstaferlverrücktheiten angeklagt werden sollte, gab die schwarze Justiz Entwarnung.

  • Dörfler weist dies zurück.

  • Bei seinen vergeblichen Schritten verstrickt er sich gegen seinen Willen immer weiter in Konflikte mit den Dörflern.

  • Dörfler verhalf auch der Stiftung Umwelt und Naturschutz zum Leben.

  • "Das heißt, wir entziehen ihnen ihre Arbeitsgrundlage, Gesetze zu brechen", so Dörfler.

  • Außerdem wurden Josephine Dörfler (NA.

  • Kann man den verängstigten Dörflern da übel nehmen, dass sie nur auf vier unerschrockene Retter gewartet haben?

  • Was in Niedersachsen abgelaufen ist, halte ich für skandalös.

  • Überläufer, verängstigte Dörfler, Jugendliche, Kinder schlossen sich ihm an.

  • "Wir werden auch Tagungen durchführen", hat Rieger schon angekündigt, was den Dörflern Schauer über den Rücken jagt.

  • Reinhard Dörfler führt dort seit 1997 die Geschäfte.

  • Die pfiffigen Dörfler hatten einen jungen Mann in Frauenkleider gesteckt und das ZDF-Team ausgetrickst.

  • Die paar verbliebenen Bauern wollen ebenso wie ihre Eltern schon lange keine Dörfler mehr sein.

  • Harscher Widerstand der Dörfler gegen die Moralkeule: "Sie brauchen über unsere Juden nicht zu schreiben!"

  • "Die Idee zu diesem Film ist während der Konzeptphase zu unserem letzten,Flächenbrand'-Spot entstanden," sagt Regisseur Michael Dörfler.

  • "Das betrifft die Nachfrage nach IT-Sicherheitslösungen bis zum Wachmann", so Dörfler.

  • Die anderen Kandidaten wählte ein 162 Köpfe starkes gemischtes Forum aus Dörflern, Offiziellen und Chefs von Produktionsmannschaften.

  • Ihre Freundin Brigitte Dörfler unterbricht sie: "Sie war die erste Spitzenpolitikerin Deutschlands.

  • "Mit Brüllen wurde erst aufgehört, als wir dazwischengingen", erinnert sich Schiedsfrau Garbi Dörfler.

  • So stellt sich ein Dörfler eine Berliner Kneipe vor.

  • Denn als Dörfler wurde ich geboren, und ein Dörfler bin ich geblieben", sagt Grynberg in der Erzählung "Heimat".

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Englisch: villager
  • Finnisch: kyläläinen
  • Französisch: villageois (männlich)
  • Georgisch: სოფლელი (sopleli)
  • Italienisch:
    • paesano (männlich)
    • villico (männlich)
    • abitante di villaggio (männlich)
  • Japanisch:
    • 村民
    • 村人
  • Katalanisch:
    • llogarenc
    • vilatà (männlich)
  • Kroatisch:
    • seljak (männlich)
    • seljanin (männlich)
  • Latein: vicanus (männlich)
  • Lettisch:
    • zemnieks (männlich)
    • laucinieks (männlich)
  • Mazedonisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • селанин (selanin) (männlich)
  • Niederländisch:
    • dorpsbewoner (männlich)
    • dorpeling (männlich)
  • Niedersorbisch: wejsanaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: wjesnjan (männlich)
  • Portugiesisch: aldeão (männlich)
  • Rumänisch: sătean (männlich)
  • Russisch:
    • селянин (männlich)
    • сельский житель (männlich)
  • Schwedisch: bybo
  • Serbisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Slowakisch: dedinčan (männlich)
  • Slowenisch: vaščan (männlich)
  • Spanisch:
    • aldeano (männlich)
    • lugareño (männlich)
    • pueblerino (männlich)
  • Tschechisch: vesničan
  • Ukrainisch: селянин (männlich)
  • Weißrussisch:
    • селянін (männlich)
    • вясковец (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dörf­ler be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × L
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Dörf­ler lautet: DEFLÖRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Dörfler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dörf­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dörfler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dörfler. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 13.05.2022
  3. krone.at, 01.08.2021
  4. wienerzeitung.at, 08.10.2020
  5. weser-kurier.de, 11.10.2019
  6. derstandard.at, 09.02.2017
  7. kaernten.orf.at, 18.03.2015
  8. kurier.at, 31.05.2014
  9. derstandard.at, 16.12.2013
  10. kaernten.orf.at, 26.09.2012
  11. schwaebische.de, 24.09.2011
  12. sz-online.de, 16.06.2010
  13. kaernten.orf.at, 03.01.2009
  14. mdr.de, 09.10.2008
  15. film-dienst.kim-info.de, 10.04.2007
  16. landeszeitung.de, 14.04.2006
  17. welt.de, 31.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 19.06.2005
  19. merkur-online.de, 06.10.2005
  20. abendblatt.de, 10.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  22. Die Zeit (51/2002)
  23. tsp, 22.01.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Die Zeit 1995