Dorfladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfˌlaːdn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorfladen
Mehrzahl:Dorfden

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft in einem Dorf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dorf und Laden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfladendie Dorfläden
Genitivdes Dorfladensder Dorfläden
Dativdem Dorfladenden Dorfläden
Akkusativden Dorfladendie Dorfläden

Beispielsätze (Medien)

  • Daraufhin nahm die Idee eines Dorfladens konkrete Züge an.

  • Der Dorfladen in Effeld dient nicht nur dem Einkauf, sondern ist auch ein Treffpunkt für so manchen Plausch geworden.

  • Seit 2021 ist der Dorfladen in Finsterbergen geöffnet.

  • Entsprechende Listen zur Unterschrift liegen derzeit im Dorfladen in Jedesheim aus.

  • Am letzten Exkursionstag besuchte die Delegation die Alpakazucht und den Dorfladen in Wies.

  • Dabei geht es um einen virtuellen Dorfladen.

  • Das alte „Milchhüsli“ wurde abgerissen und durch einen Neubau in einen Dorfladen verwandelt.

  • Dass man den geplanten Dorfladen in Witzighausen aus Hittistetten nicht fußläufig erreichen könne, bemängelte ein anderer Zuhörer.

  • Denn ob der Dorfladen auch laufen würde, habe zu Anfang niemand gewusst.

  • Hugo Erismann und Ruth Stettler, was muss man beachten, um einen Dorfladen zu führen?

  • Die Institution Dorfladen hat es zurzeit schwer.

  • Im Dezember öffnet der neue Dorfladen an der Hauptstrasse.

  • Holte - Das letzte belegte Brötchen ging am 31. Juli über die Ladentheke, dann schloss der Holter Dorfladen seine Türen.

  • Agathe Feldberg ist „gespannt, was aus dem Dorfladen wird“.

  • Im September überfiel er zusammen mit einem Kollegen den Dorfladen in Gerzensee.

  • Neben dem reinen Lebensmittelgeschäft gibt es im Dorfladen ein Café, eine Paketannahmestelle, Lotto und jeden Freitag einen Mittagstisch.

  • Anita Schrodi (l.) und Beatrix Benk-Lamparter haben den Dorfladen „Unsere Alternative“ in Dietershausen eröffnet.

  • Bestellte Bücher können am Samstag, 6. August, zwischen acht und zehn Uhr im Dorfladen abgeholt werden.

  • Initiativen, wie etwa die Einrichtung eines Dorfladens in Hoof als Treffpunkt, seien der richtige Weg.

  • Die Backtheke sei zwar das Zugpferd des Dorfladens, produziere aber auch jede Menge Kosten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dorf­la­den be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und A mög­lich. Im Plu­ral Dorf­lä­den nach dem F und Ä.

Das Alphagramm von Dorf­la­den lautet: ADDEFLNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dorf­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Dorf­lä­den (Plural).

Dorfladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­la­den kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Dorfladen – Wo der Weg beginnt Anne Jacobs | ISBN: 978-3-76450-843-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wn.de, 21.06.2023
  2. aachener-zeitung.de, 06.10.2022
  3. tlz.de, 10.11.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 01.08.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 28.08.2019
  6. shz.de, 01.08.2019
  7. verlagshaus-jaumann.de, 10.12.2018
  8. augsburger-allgemeine.de, 19.10.2018
  9. verlagshaus-jaumann.de, 31.05.2017
  10. wort.lu, 19.01.2017
  11. aargauerzeitung.ch, 04.12.2016
  12. aargauerzeitung.ch, 14.10.2016
  13. ga-online.de, 26.09.2015
  14. merkur-online.de, 12.11.2014
  15. bernerzeitung.ch, 01.07.2014
  16. cn-online.de, 20.05.2013
  17. schwaebische.de, 31.07.2012
  18. saarbruecker-zeitung.de, 05.08.2011
  19. saarbruecker-zeitung.de, 20.11.2011
  20. usinger-anzeiger.de, 01.02.2010
  21. moz.de, 06.09.2010
  22. vorarlberg.orf.at, 12.06.2009
  23. wzonline.de, 29.07.2009
  24. usinger-anzeiger.de, 10.01.2006
  25. spiegel.de, 08.06.2005
  26. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  27. welt.de, 27.10.2002
  28. Tagesspiegel 1999