Dorfjugend

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈdɔʁfˌjuːɡn̩t ]

Silbentrennung

Dorfjugend (Mehrzahl:Dorfjugenden)

Definition bzw. Bedeutung

Die Jugendlichen eines bestimmten Dorfes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Jugend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dorfjugenddie Dorfjugenden
Genitivdie Dorfjugendder Dorfjugenden
Dativder Dorfjugendden Dorfjugenden
Akkusativdie Dorfjugenddie Dorfjugenden

Beispielsätze (Medien)

  • Am neuen „Dorftreff“ am Teich sorgt die Dorfjugend für Essen und Getränke.

  • In Schüllar-Wemlighausen hat die Dorfjugend schon damit begonnen, den Holzstapel aufzurichten.

  • Leider ist unserem Archiv nicht zu entnehmen, welche Dorfjugend das Kunstwerk geschaffen hat?

  • Der ständige Kontakt mit der Dorfjugend führte zum Kauf diverser Spielgeräte und einer Halfpipe für die Skating-Anlage.

  • Die Dorfjugend aus der Marsch machte sich damals zu Fuß auf den Weg, um in der Geestgemeinde zu schwofen.

  • Eingeschränkte Dorfjugend im Vergleich mit der super hippen Berliner Society.

  • Und wenn die Dorfjugend schon so ein Rennen organisiere, dann müsse man das unterstützen, findet Mercier.

  • Auch die Stadecker Dorfjugend kroch an Ostern früh aus dem Bett.

  • Der eiserne Zaun des Elbgrenzortes Stolpau ist gefallen, und die Dorfjugend, einschließlich Jo Brüggemann, flippt aus.

  • In der vergangenen Woche war die Dorfjugend in Hiddingen sehr beschäftigt; die Vorbereitungen fürs Erntefest liefen auf Hochtouren.

  • Und eine Dorfjugend ist auch vertreten, sie hockt am Spielautomaten, flirtet ungeschickt umher und schaut zu tief ins Glas.

  • Auf der Bühne führt die Dorfjugend ein Volksmusik-Karaoke auf.

  • Inzwischen akzeptiert man uns voll, weil auch die Dorfjugend zu uns kommt und man sieht, dass wir uns Mühe gebe.

  • Wer sich von all dem nicht überzeugen lässt, der sollte die Dorfjugend kennen lernen.

  • Schon im Morgengrauen traf sich die ledige Dorfjugend und tanzte - begleitet von Pauken und Trompeten - von Hof zu Hof.

  • Von der Zamperbeute übrigens machte sich die Dorfjugend ein deftiges Fastnachtsmahl: Rühreier wurden gebraten und Eierkuchen gebacken.

  • Er schwärmt von Käffern in Österreich, in denen die Dorfjugend nicht in ein Tanzlokal gehen kann, weil es keins gibt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dorf­ju­gend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × J, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem F und U mög­lich. Im Plu­ral Dorf­ju­gen­den zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Dorf­ju­gend lautet: DDEFGJNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Jena
  6. Unna
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Julius
  6. Ulrich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Juliett
  6. Uni­form
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Dorf­ju­gend (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dorf­ju­gen­den (Plural).

Dorfjugend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­ju­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfjugend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 22.08.2022
  2. siegener-zeitung.de, 05.03.2022
  3. wr.de, 23.03.2019
  4. schwarzwaelder-bote.de, 01.01.2017
  5. abendblatt.de, 24.07.2017
  6. lvz.de, 22.04.2016
  7. rhein-zeitung.de, 25.08.2014
  8. wormser-zeitung.de, 12.04.2009
  9. fr-online.de, 04.07.2008
  10. rotenburger-rundschau.de, 10.10.2007
  11. berlinonline.de, 07.04.2004
  12. Die Zeit (47/2003)
  13. sz, 25.08.2001
  14. Die Zeit (14/2001)
  15. Berliner Zeitung 1997