Dorfgemeinschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfɡəˌmaɪ̯nʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Dorfgemeinschaft
Mehrzahl:Dorfgemeinschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Personen, die gemeinsam in einem Dorf leben.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Gemeinschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dorfgemeinschaftdie Dorfgemeinschaften
Genitivdie Dorfgemeinschaftder Dorfgemeinschaften
Dativder Dorfgemeinschaftden Dorfgemeinschaften
Akkusativdie Dorfgemeinschaftdie Dorfgemeinschaften

Beispielsätze

  • Unsere Dorfgemeinschaft ist wie eine große Familie.

  • Nichts schweißt eine Dorfgemeinschaft mehr zusammen als eine gemeinsame Leiche im Keller.

  • Tom hatte sich vor Jahrzehnten schon aus der Dorfgemeinschaft in die Einsamkeit der Berge zurückgezogen, wo er als Eremit in einer Höhle hauste.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit wird das beachtliche Engagement der Dorfgemeinschaft belohnt.

  • Auch innerhalb ihrer eigenen Dorfgemeinschaften hatten Frauen lang nicht die Möglichkeit, ihre Meinung öffentlich zu äußern.

  • Das waren große Einschnitte für die Dorfgemeinschaft, denn wir sind ein sehr geselliges und aktives Völkchen.

  • Am Mittwochabend hat die Kultur- und Dorfgemeinschaft Mauren Larissa Häberli einen grossen Empfang bereitet.

  • Der Musikverein Hauingen hat es sich zur schönen Gewohnheit gemacht, die Dorfgemeinschaft einmal im Jahr mit munteren Klängen zu erfreuen.

  • Als ich in die Schule kam, stellte ich fest, dass es noch eine Gemeinschaft gab – die Dorfgemeinschaft.

  • Dabei bringt sich die Dorfgemeinschaft Klosterreichenbach mit ihrem ersten Kräuterfest ein.

  • Die Zwangsarbeiter sind vom Leben in der Dorfgemeinschaft ausgeschlossen.

  • Flüchtlinge leihen sich oft Geld von der ganzen Dorfgemeinschaft aus, um die Schlepper bezahlen zu können.

  • Deshalb auch das "Wir", das in seinem Roman zum Sprecher geworden ist, das leichte, immer wieder zart ironische "Wir" der Dorfgemeinschaft.

  • Denn die freundliche dänische Dorfgemeinschaft verwandelt sich schnell in einen Lynch-Mob.

  • Aber Dorfgemeinschaften, die sich gegen den Verlust ihres angestammten Lebens wehren, können die Umsiedlung nicht verhindern.

  • Um den Dorfplatz, den sich die Dorfgemeinschaft Hürben auf der Grünfläche hinter dem Schulhaus vorstellen kann, war es lange ruhig.

  • Auch die Jugend mache mit, das Fest zeuge von der guten Dorfgemeinschaft.

  • Gierer wurde vor zwölf Jahren erstmals in den Gemeinderat gewählt und ist seit sechs Jahren Listenführer der Dorfgemeinschaft.

  • Das kann dann über die Vorstellung der Dorfgemeinschaft, der Vereine oder die Berichterstattung über ein großes Dorffest gehen.

  • Gibt es eine lebendige Dorfgemeinschaft?

  • Unter blauen Plastikplanen hat sich die Dorfgemeinschaft in ehrfürchtiger Erwartungshaltung nahezu komplett versammelt.

  • Will heißen: Man braucht die Abwehrkräfte einer Dorfgemeinschaft, um die Extremisten zu besiegen.

  • So stellte Airbus der Dorfgemeinschaft einen Fonds in Höhe von drei Millionen Euro in Aussicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dorf­ge­mein­schaft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Dorf­ge­mein­schaf­ten zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Dorf­ge­mein­schaft lautet: ACDEEFFGHIMNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Golf
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Dorf­ge­mein­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Dorf­ge­mein­schaf­ten (Plural).

Dorfgemeinschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­ge­mein­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­men­de:
das von allen oder einzelnen Berechtigten der Dorfgemeinschaft privat genutzte Gemeindegut, das nicht zur Deckung der Gemeindeausgaben bewirtschaftet wird
Kop­pel­wei­de:
der Dorfgemeinschaft gehörendes Weideland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfgemeinschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7936452, 4566341 & 2279723. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 11.09.2023
  2. fr.de, 09.08.2022
  3. faz.net, 15.04.2021
  4. tagblatt.ch, 22.07.2020
  5. verlagshaus-jaumann.de, 03.11.2019
  6. rp-online.de, 28.12.2018
  7. schwarzwaelder-bote.de, 29.09.2017
  8. hagalil.com, 15.11.2016
  9. blick.ch, 05.09.2015
  10. zeit.de, 13.03.2014
  11. kurier.at, 04.04.2013
  12. nzz.ch, 22.12.2011
  13. hz-online.de, 22.06.2010
  14. goettinger-tageblatt.de, 30.12.2008
  15. szon.de, 15.12.2007
  16. pnp.de, 03.06.2006
  17. pnp.de, 05.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 26.02.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2005
  20. welt.de, 06.12.2004
  21. Die Zeit (44/2003)
  22. DIE WELT 2001
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996