Dorfbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Dorfbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Einwohner eines Dorfes

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dorf und Bewohner.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfbewohnerdie Dorfbewohner
Genitivdes Dorfbewohnersder Dorfbewohner
Dativdem Dorfbewohnerden Dorfbewohnern
Akkusativden Dorfbewohnerdie Dorfbewohner

Anderes Wort für Dorf­be­woh­ner (Synonyme)

Dörfer
Dörfler:
Person, die in einem Dorf lebt
Dörfling
Dorfmensch

Gegenteil von Dorf­be­woh­ner (Antonyme)

Stadt­be­woh­ner:
Person, die in einer Stadt lebt
Städ­ter:
Person, die in einer Stadt lebt

Beispielsätze

  • Ein Dorfbewohner ist ein Mensch, der in einem Dorf wohnt.

  • Dorfbewohner sind dumm.

  • Die meisten Dorfbewohner sind Fischer.

  • Die Dorfbewohner fürchten sich vor ihm.

  • Er war der älteste Mann, der zugegen war, und wurde von den Dorfbewohnern aufgrund der Gerechtigkeit seiner Entscheidungen gepriesen.

  • Alle Dorfbewohner waren zu dem Festessen eingeladen.

  • Viele Dorfbewohner haben ein bequem ausgestattetes eigenes Haus.

  • Tom trat vor die Hütte hin und verkündete den versammelten Dorfbewohnern Marias Tod.

  • Ich bin ein Dorfbewohner.

  • Wie kann ich das Vertrauen der Dorfbewohner gewinnen?

  • Die Dorfbewohner gingen das vermisste Kind suchen.

  • Die Dorfbewohner waren uns gegenüber kurz angebunden.

  • Auf dem Heimweg tauschte sie mehrmals mit freundlichen Dorfbewohnern Grüße aus.

  • Die Situation der Dorfbewohner ist in vielerlei Hinsicht besser als vor zehn Jahren.

  • Aus Holz machen die Dorfbewohner Kohle, und diese tragen sie in die Stadt, um sie dort zu verkaufen.

  • In dem gleichen Maße, wie sich die wirtschaftliche Lage der Dorfbewohner verbesserte, wurde ihr kulturelles Leben reichhaltiger und anspruchsvoller.

  • Die Dorfbewohner erlagen einer nach dem anderen der Krankheit.

  • Während sie durch die engen Gassen hastete, schrie Maria unablässig um Hilfe, doch kein einziger Dorfbewohner zeigte eine Reaktion.

  • Die Dorfbewohner nahmen eine Flurbereinigung vor.

  • Die Dorfbewohner nahmen eine Flurneuordnung vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür haben viele Dorfbewohner jahrelang mit viel Einsatz gekämpft.

  • Als ein Unglück geschieht, wird sie von den Dorfbewohnern beschuldigt, die Kreatur geweckt zu haben.

  • Die Obfrau des Dorferneuerungsvereines, Renate Müller, bedankte sich bei allen Dorfbewohnern, die zur Verschönerung des Ortes beitragen.

  • Daher gehört der Austausch mit den örtlichen Hirten und Dorfbewohnern ebenfalls zu den Aufgaben der Teilnehmenden.

  • Das Spiel lebt vor allem von den Gesprächen der Hauptfigur Ryo mit Dorfbewohnern, Gaunern oder ihrer Familie.

  • Andere Dorfbewohner werden schnell schroff, wenn sie auf Politik angesprochen werden.

  • Als Aimable von einem Dorfbewohner geweckt wird, ist das Brot verbrannt und seine Frau spurlos verschwunden.

  • Bei den Ermittlungen verstricken sich aber auch die anderen Dorfbewohner in Ungereimtheiten.

  • Den 1. März schildert der Pfarrer so: "Die Dorfbewohner werden nervös, ein Teil packt das notwendigste Hab und Gut auf Wagen und Wägelchen.

  • Das mühevolle Leben und der Alltag des Paares und aller anderen Dorfbewohner ist in eine erdrückend geheimnisvolle Atmosphäre gehüllt.

  • Vor knapp einem Jahrhundert soll der „Leopard von Rudraprayag“ mehr als 125 Dorfbewohner in Indien getötet haben, bevor er erlegt wurde.

  • Insgesamt sind acht Millionen Dorfbewohner involviert.

  • Dass die Lebensqualität vieler Dorfbewohner darunter leidet auch nicht.

  • Wir sprachen mit einigen Dorfbewohnern in der APP-Plantage und in deren Umgebung.

  • Aber kein amerikanischer Actionstar hüpfte über die Leinwand sondern die Dorfbewohner spielten selbst.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Englisch: villager
  • Finnisch: kyläläinen
  • Französisch: villageois (männlich)
  • Georgisch: სოფლელი (sopleli)
  • Italienisch:
    • paesano (männlich)
    • villico (männlich)
    • abitante di villaggio (männlich)
  • Japanisch:
    • 村民
    • 村人
  • Katalanisch:
    • llogarenc
    • vilatà (männlich)
  • Kroatisch:
    • seljak (männlich)
    • seljanin (männlich)
  • Latein: vicanus (männlich)
  • Lettisch:
    • zemnieks (männlich)
    • laucinieks (männlich)
  • Mazedonisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • селанин (selanin) (männlich)
  • Niederländisch:
    • dorpsbewoner (männlich)
    • dorpeling (männlich)
  • Niedersorbisch: wejsanaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: wjesnjan (männlich)
  • Persisch: روستایی (ɹ̂ustɑˈj̠i)
  • Portugiesisch: aldeão (männlich)
  • Rumänisch: sătean (männlich)
  • Russisch:
    • селянин (männlich)
    • сельский житель (männlich)
  • Schwedisch: bybo
  • Serbisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • сељак (seljak) (männlich)
    • сељанин (seljanin) (männlich)
  • Slowakisch: dedinčan (männlich)
  • Slowenisch: vaščan (männlich)
  • Spanisch:
    • aldeano (männlich)
    • lugareño (männlich)
  • Tschechisch: veničan (männlich)
  • Ukrainisch: селянин (männlich)
  • Weißrussisch:
    • селянін (männlich)
    • вясковец (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Dorf­be­woh­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Dorf­be­woh­ner lautet: BDEEFHNOORRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ham­burg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Hein­reich
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Hotel
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Dorfbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­be­woh­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Büd­ner:
Dorfbewohner mit eigenem Haus, aber mit nur wenig oder gar keinem eigenen Land, der bei Landbesitzern (also beispielsweise größeren Bauern) seinen Unterhalt beispielsweise als Tagelöhner verdienen musste
Dorf­be­völ­ke­rung:
Gesamtheit der Dorfbewohner
Dorf­ka­pel­le:
einfach gestaltetes Andachtsgebäude, kleines Gotteshaus, das für Gottesdienste der Dorfbewohner bestimmt ist
Dorf­tratsch:
Gerede unter Dorfbewohnern; meist Gerüchte

Film- & Serientitel

  • Dorfbewohner Nachrichten: Der Film (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dorfbewohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12176682, 11919314, 10519105, 9935527, 8042881, 6441555, 6324195, 5036338, 4460362, 4146905, 3713565, 3405127, 3114244, 2857428, 2720650, 2708028, 2687224, 2664755 & 2664748. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. come-on.de, 05.01.2023
  2. derstandard.at, 14.05.2022
  3. noen.at, 25.09.2021
  4. presseportal.de, 16.01.2020
  5. spiegel.de, 21.08.2019
  6. taz.de, 06.04.2018
  7. jungewelt.de, 19.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.12.2016
  9. general-anzeiger-bonn.de, 02.03.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 18.07.2014
  11. focus.de, 02.08.2013
  12. bilanz.ch, 10.07.2012
  13. tv.orf.at, 17.05.2011
  14. nachrichten.finanztreff.de, 18.11.2010
  15. kn-online.de, 21.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 25.10.2007
  18. de.news.yahoo.com, 20.02.2006
  19. welt.de, 10.12.2005
  20. svz.de, 14.02.2004
  21. heise.de, 18.08.2003
  22. berlinonline.de, 06.07.2002
  23. sz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995