Dorfbrunnen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔʁfˌbʁʊnən ]

Silbentrennung

Dorfbrunnen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Brunnen in einem Dorf

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dorf und Brunnen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Dorfbrunnendie Dorfbrunnen
Genitivdes Dorfbrunnensder Dorfbrunnen
Dativdem Dorfbrunnenden Dorfbrunnen
Akkusativden Dorfbrunnendie Dorfbrunnen

Beispielsätze (Medien)

  • Mit der Kamera begleitet habe Gebhart auch den Steinmetz und Bildhauer Franz Aechtle bei der Erstellung des Dorfbrunnens.

  • Der Weg führt am Altersheim Krone und dem Dorfbrunnen vorbei, ehe man die Kirche mit dem markanten Kirchturm erreicht.

  • Gespeist wird der Dorfbrunnen aus einer eigenen ergiebigen Quelle aus den Bereichen „Am Holand“ und vom „Jöslar“.

  • Ein Brauch will es, dass jeweils am Pfingstsonntag eine in Laub gehüllte Gestalt von Dorfbrunnen zu Dorfbrunnen zieht.

  • Nach dem Spektakel am Dorfbrunnen wollen die Hästräger in den örtlichen Gasthäusern ordentlich den alten Muff abstauben.

  • Der Verein konnte sein 60-jähriges Bestehen feiern, außerdem wurde ein von ihm gespendeter neuer Dorfbrunnen eingeweiht.

  • Dieses Mal waren es nur Männer, die mit ihren Fahrrädern aus Engen und Radolfzell nach Benken an den Dorfbrunnen gekommen waren.

  • Das Feuerwehrhaus, neu gemacht und ein neuer Dorfbrunnen.

  • In den Siedlungen füllen Mädchen am Dorfbrunnen bunte Plastikeimer.

  • Der Sohn italienischer Immigranten erinnert sich, dass seine Mutter im eisigen Winter am Dorfbrunnen Wäsche für eine Familie waschen musste.

  • Li Qiaoxia und ihr Mann müssen das Wasser noch immer vom Dorfbrunnen heranschleppen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dorf­brun­nen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem F und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Dorf­brun­nen lautet: BDEFNNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ber­lin
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Berta
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Bravo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Dorfbrunnen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dorf­brun­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Os­ter­brun­nen:
in der Osterzeit mit Eiern und anderen Verzierungen geschmückter Dorfbrunnen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dorfbrunnen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 06.03.2023
  2. tagblatt.ch, 29.04.2021
  3. vol.at, 30.05.2021
  4. aargauerzeitung.ch, 30.05.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 04.01.2019
  6. derstandard.at, 11.04.2016
  7. wochenblatt.net, 18.05.2010
  8. ovb-online.de, 08.07.2009
  9. spiegel.de, 24.06.2006
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Die Zeit 1995