Stadtführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtatˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Stadtführung (Mehrzahl:Stadtführungen)

Definition bzw. Bedeutung

Geführter Rundgang/geführte Rundfahrt durch eine Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Führung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stadtführungdie Stadtführungen
Genitivdie Stadtführungder Stadtführungen
Dativder Stadtführungden Stadtführungen
Akkusativdie Stadtführungdie Stadtführungen

Beispielsätze

  • Im vergangenen Jahr habe es 236 Stadtführungen und 84 Kostümführungen gegeben, an denen knapp 4000 Gäste teilgenommen hätten.

  • Auch die Stadtführungen haben wieder begonnen.

  • Die Stadtführungen fallen aus.

  • Auf dem Besuchsprogramm stehen Gespräche mit Vertretern aus Wirtschaft und Öffentlichkeit sowie eine Stadtführung.

  • Eine Stadtführung brachte den Musikern die Zeitgeschichte und Legenden der Stadt näher.

  • Am Samstag, 24. Juni, werde Miltenberg angesteuert, mit Stadtführung und Main-Schifffahrt.

  • Am Freitag konnten die Teilnehmer an einer Stadtführung teilnehmen, das Planetarium besichtigen und am Abend bowlen gehen.

  • In Sachsen-Anhalt erkunden immer mehr Touristen das Land individuell auf dem Wasser, per Fahrrad oder Stadtführung.

  • Gleich mehrfach im Angebot hat Stemmer weihnachtliche Stadtführungen.

  • Genau das Richtige also für Stöcker, der den Keller spontan in seine Stadtführung eingebaut hat.

  • "Von der Hebamme bis zur ersten Bundesrätin" heißt eine neue Stadtführung in Bern.

  • Eine Stadtführung durch die Villenkolonie gibt es bereits seit längerem.

  • Spaß machte die Stadtführung als neues Projekt des "Kinderfreundlichen Landkreises" nämlich auch.

  • "Auf den Spuren der Gerber" heißt es am Sonntag, 1. November, ab 14 Uhr bei der Stadtführung.

  • Das Citymanagement lud zugezogene Familien zu Stadtführung ein.

  • Das im Raum stehende Aus für die Regionalbahn im Raum Innsbruck hat die Stadtführung unter Zugzwang gebracht.

  • "Periegesis Monacensis" steht darauf: Der Bundeskongress für Altphilologie hat zu einer Stadtführung geladen - in lateinischer Sprache.

  • Wie jedes Jahr lädt der Verein anlässlich des Weltgästeführertags zu kostenlosen Stadtführungen ein.

  • Seit Juni 2003 bietet er bereits regelmäßig Stadtführung an.

  • Tourist Info + Service im Kurhaus Treffpunkt zur Stadtführung (15.15 Uhr).

  • Der offensichtliche Beweggrund für die Reise seien die Stadtführungen gewesen.

  • Giese führt nicht nur durch sein Museum und baut seine Kunstwerke, er bietet auch Stadtführungen an, die er selbst vorbereitet.

  • Das ganze Jahr über bieten Mitarbeiter des Fremdenverkehrsvereins Stadtführungen an, die anderthalb Stunden dauern.

  • Um 13 Uhr startet am Sonntag am S-Bahnhof Grunewald (Ausgang Fontanestraße) eine Stadtführung.

  • Wahrzeichen der ältesten Stadt Deutschlands und beliebter Ausgangspunkt für Stadtführungen ist die Porta Nigra in Trier.

  • Eine Stadtführung durch das Viertel bietet am heutigen Samstag der Verein "StadtLandFluss"an.

  • Außerdem werden Stadtführungen durch Fleißers Ingolstadt angeboten.

  • Spurwechsel - politisch-historische Stadtführung mit dem Rad. Treffpunkt 11.15 Uhr Fischbrunnen am Marienplatz (Leihräder werden gestellt).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 有​嚮導​的​城市​遊覽 (yǒu xiàngdǎo de chéngshì yóulǎn)
    • 有​向导​的​城市​游览 (yǒu xiàngdǎo de chéngshì yóulǎn)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­füh­rung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und H mög­lich. Im Plu­ral Stadt­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stadt­füh­rung lautet: ADFGHNRSTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Umlaut-Unna
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Über­mut
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Stadt­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Stadt­füh­run­gen (Plural).

Stadtführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­füh­rung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 13.01.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 07.06.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 16.03.2020
  4. deu.belta.by, 22.03.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.05.2018
  6. onetz.de, 20.03.2017
  7. svz.de, 30.11.2016
  8. mz-web.de, 09.09.2015
  9. feedsportal.com, 21.11.2014
  10. zeit.de, 09.01.2013
  11. presseportal.de, 19.11.2012
  12. spiegel.de, 09.04.2011
  13. thueringer-allgemeine.de, 19.08.2010
  14. szon.de, 31.10.2009
  15. schwaebische-post.de, 07.12.2008
  16. tirol.orf.at, 23.04.2007
  17. merkur-online.de, 25.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  20. f-r.de, 26.07.2003
  21. f-r.de, 07.08.2002
  22. bz, 29.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995