Städtepartnerschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtɛtəˌpaʁtnɐʃaft]

Silbentrennung

Städtepartnerschaft (Mehrzahl:Städtepartnerschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Vereinbarung zwischen Städten über Kooperationen in bestimmten Bereichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt, Fugenelement -e (plus Umlaut) und Partnerschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Städtepartnerschaftdie Städtepartnerschaften
Genitivdie Städtepartnerschaftder Städtepartnerschaften
Dativder Städtepartnerschaftden Städtepartnerschaften
Akkusativdie Städtepartnerschaftdie Städtepartnerschaften

Anderes Wort für Städ­te­part­ner­schaft (Synonyme)

Gemeindepartnerschaft
Jumelage:
Vereinbarung zwischen Städten/Gemeinden in verschiedenen Ländern über Kooperationen in bestimmten Bereichen und kulturellen Austausch

Beispielsätze

  • Bad Frankenhausen strebt eine Städtepartnerschaft mit Pisa an.

  • Die beiden Vereine für Kunst und Städtepartnerschaften dürfen nach Corona-Pause der Kreisel in Apolda wieder pflegen.

  • Bei den Städtepartnerschaften geht es um Summen von maximal 25 000 Euro.

  • Auch die Bremer CDU-Bundestagsabgeordnete Elisabeth Motschmann hatte Adamowicz im Rahmen der Städtepartnerschaft kennengelernt.

  • Außerdem sollten die Städtepartnerschaften beider Länder "mit neuem Leben erfüllt werden".

  • Die Amerika-Premiere ist der Höhepunkt der Feierlichkeiten zu 50 Jahren Städtepartnerschaft Berlin-Los Angeles.

  • Doch Metropolis pflegt eine Städtepartnerschaft: Auch Gotham City ist architektonisch megaloman.

  • Alles spricht für eine Städtepartnerschaft mit Sakarya.

  • Damals schlossen die Hessen mit den Langewiesenern Freundschaft, die in eine Städtepartnerschaft mündete.

  • Anlass der Begegnung ist das 50. Jubiläum der Städtepartnerschaften mit Coevorden und Montivilliers.

  • Heide Siegel wurde als Vermittlerin und „Mutter der Städtepartnerschaft“ verabschiedet.

  • Hünfeld Es gibt mittlerweile viele Gemeinde- und Städtepartnerschaften.

  • Etwa als es um die Städtepartnerschaft zwischen Düren und Eregli ging.

  • Der Stadtrat stimmt über die Städtepartnerschaft voraussichtlich am 21. Juli in öffentlicher Sitzung ab.

  • Des Weiteren will er die Stadtlinie erhalten und die Städtepartnerschaft Ballenstedt-Kronberg stärken.

  • Zum 40-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft soll auch eine Chronik erscheinen.

  • Der Verein hofft auf eine Städtepartnerschaft.

  • Das Goethe-Institut Hamburg will die zehnjährige Städtepartnerschaft zwischen der Hansestadt und Chicago/Illinois verstärken.

  • Damit sei die Hochschule "kompetenter und innovativer Partner in der erfolgreichen Städtepartnerschaft Hamburg-Shanghai".

  • Klaus Wowereit: Es war eine gute und überzeugende Erfahrung, dass die Städtepartnerschaft mit Mexiko-City Sinn macht.

  • Sie besuchen derzeit Frankfurt anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft.

  • Er sprach hervorragend deutsch, war sehr am Thema Städtepartnerschaft interessiert und zeigte ganz persönliches Engagement.

  • Für Serbien gibt es schon heute Hilfe im humanitären Bereich, bei den Städtepartnerschaften und bei der Unterstützung freier Medien.

  • Austauschprogramme für Manager, projektgebundene EU-Hilfen in den Regionen, Städtepartnerschaften behalten ihren Sinn.

  • Die Europa-Gala 98 will mit dem Ball schon jetzt die Städtepartnerschaft feiern, die Berlin 1999 mit Unicef eingehen wird.

  • Die Verbindung mit Paris ist die zweitälteste unter den 15 Städtepartnerschaften.

  • Der Gesamterlös der Sondervorstellungen kommt der Unicef- Städtepartnerschaft zugute.

  • Die Städtepartnerschaft zwischen Potsdam und dem polnischen Opole ist erneuert worden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Spanisch: hermanamiento de ciudades (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Städ­te­part­ner­schaft be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × T, 2 × A, 2 × E, 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 4 × T, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E, drit­ten T und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Städ­te­part­ner­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Städ­te­part­ner­schaft lautet: AAÄCDEEFHNPRRSSTTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Umlaut-Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Chem­nitz
  16. Ham­burg
  17. Aachen
  18. Frank­furt
  19. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ärger
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Paula
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Cäsar
  16. Hein­reich
  17. Anton
  18. Fried­rich
  19. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Delta
  6. Tango
  7. Echo
  8. Papa
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango
  12. Novem­ber
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Städ­te­part­ner­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Städ­te­part­ner­schaf­ten (Plural).

Städtepartnerschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Städ­te­part­ner­schaft kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Städtepartnerschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Städtepartnerschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 07.10.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 10.10.2021
  3. fr.de, 30.07.2020
  4. weser-kurier.de, 14.01.2019
  5. sueddeutsche.de, 04.02.2018
  6. morgenpost.de, 07.10.2017
  7. taz.de, 23.03.2016
  8. ka-news.de, 30.09.2015
  9. thueringer-allgemeine.de, 31.08.2014
  10. gn-online.de, 08.07.2013
  11. schwaebische.de, 20.05.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 16.04.2011
  13. an-online.de, 18.03.2010
  14. all-in.de, 08.07.2009
  15. hochtaunus.de, 05.03.2008
  16. hochtaunus.de, 24.01.2007
  17. berlinonline.de, 22.02.2006
  18. abendblatt.de, 02.02.2005
  19. welt.de, 16.12.2004
  20. welt.de, 18.10.2003
  21. fr, 29.09.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Die Zeit (33/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995