Stadtderby

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtatˌdɛʁbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Stadtderby
Mehrzahl:Stadtderbys

Definition bzw. Bedeutung

Wichtiges Spiel zwischen Vereinen aus der gleichen Stadt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Stadt und Derby.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Stadtderbydie Stadtderbys
Genitivdes Stadtderbysder Stadtderbys
Dativdem Stadtderbyden Stadtderbys
Akkusativdas Stadtderbydie Stadtderbys

Beispielsätze (Medien)

  • Im Stadtderby drehten die Rot-Weißen innerhalb von zehn Minuten einen 0:2-Rückstand und besiegten den FC 07 Bensheim mit 3:2.

  • Christian Hatzky vor dem Gothaer Stadtderby: „Der Druck liegt klar bei Wacker

  • Die Frage ist nun: Wie haben die Tölzer ihre 0:5-Klatsche im Stadtderby verdaut?

  • Am Mittwochabend (20.30 Uhr) kommt es zum Stadtderby.

  • Ausnahmezustand dank Stadtderby Was machen da eigentlich die Köpenicker?

  • Barça gewann im Stadtderby bei Espanyol am 15. Spieltag ungefährdet mit 4:0 (3:0) und baute die Tabellenführung aus.

  • Auch der FC Sevilla ist nach dem 2:1 (0:1) im Stadtderby bei Betis mit 52 Zählern noch gut im Rennen.

  • Am Sonntag steht für den Tabellenführer das Stadtderby beim TSV Jesingen an.

  • Am Sonntag (15.00) kommt es zur Neuauflage des brisanten Stadtderbys.

  • Der "Bock des Abends" Im Lissaboner Stadtderby zwischen Benfica und Sporting leistete..

  • Außenseiterchancen haben auch noch Bilbao (44, gegen Levante) und Espanyol (44), das im Stadtderby den FC Barcelona empfängt.

  • Dagegen musste 100-Millionen-Mann Gareth Bale bei seinem Heimdebüt für Real Madrid ein 0:1 (0:1) im Stadtderby gegen Atletico verkraften.

  • Nach dem 3:2 (2:0)-Sieg im Stadtderby beim direkten Verfolger Manchester City beträgt der Vorsprung nunmehr sechs Punkte auf die Citizens.

  • Milan hat ein Spiel weniger ausgetragen als Inter, und am kommenden Sonntag treffen beide Clubs im Stadtderby aufeinander.

  • Bundesligist VfB Stuttgart ist im 164. Stadtderby gegen die Stuttgarter Kickers nicht über ein 1:1 (1:1) hinausgekommen.

  • Der FC Arsenal London muss im Stadtderby gegen FC Chelsea auf Abwehrspieler Kieran Gibbs verzichten.

  • Den Siegtreffer für die Gäste im Londoner Stadtderby erzielte Salomon Kalou in der 55. Minute.

  • Der AC Milan hat am Sonntag in der Serie A den Tabellenführer Inter im Stadtderby mit 2:1 besiegt.

  • Der AC Mailand hat mit einer furiosen Aufholjagd das Stadtderby gegen Inter 3:2 gewonnen und seine Tabellenführung in der Serie A gefestigt.

  • Prompt verloren seine Los Angeles Lakers das erste Stadtderby seit sechs Spielen gegen die Clippers mit 98:101.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stadt­der­by be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × R, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × T, 1 × B, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und R mög­lich. Im Plu­ral Stadt­der­bys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Stadt­der­by lautet: ABDDERSTTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Dora
  7. Emil
  8. Richard
  9. Berta
  10. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Delta
  5. Tango
  6. Delta
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Stadt­der­by (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Stadt­der­bys (Plural).

Stadtderby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stadt­der­by kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stadtderby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 20.10.2023
  2. tlz.de, 07.10.2022
  3. merkur.de, 18.09.2021
  4. idowa.de, 24.06.2020
  5. tagesspiegel.de, 02.11.2019
  6. welt.de, 09.12.2018
  7. salzgitter-zeitung.de, 26.02.2017
  8. teckbote.de, 11.03.2016
  9. handelsblatt.com, 03.11.2015
  10. kleinezeitung.at, 02.09.2014
  11. kicker.de, 25.05.2013
  12. handelsblatt.com, 29.09.2013
  13. heute.de, 09.12.2012
  14. bundesliga.de, 17.01.2010
  15. sport1.de, 14.07.2010
  16. sport1.de, 25.11.2009
  17. reviersport.de, 25.04.2009
  18. kurier.at, 04.05.2008
  19. berlinonline.de, 24.02.2004
  20. abendblatt.de, 07.01.2004
  21. f-r.de, 24.02.2003
  22. welt.de, 19.08.2003
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995