Derby

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛʁbi ]

Silbentrennung

Einzahl:Derby
Mehrzahl:Derbys

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Benannt nach dem 12. Earl of Derby (Edward Smith Stanley), der 1780 zum ersten Mal ein solches Rennen veranstaltete

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Derbydie Derbys
Genitivdes Derby/​Derbysder Derbys
Dativdem Derbyden Derbys
Akkusativdas Derbydie Derbys

Anderes Wort für Der­by (Synonyme)

Lokalderby

Beispielsätze

  • Seit ewigen Zeiten gibt es heute mal wieder ein richtiges Münchner Derby und prompt fällt in ganz Bayern das Kabelfernsehen aus.

  • Er erwartete mit großer Spannung das nächste Derby, denn er hatte viel Geld auf ein Pferd gesetzt.

  • Glauben Sie nicht auch, dass mein Pferd das Derby gewinnt?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also weiter keine Derbys.

  • Achim/Baden – Schon vor dem Derby in der Handball-Landesliga waren die Rollen klar verteilt.

  • Aber dass wir keins von den beiden Derbys gewonnen haben, ist scheiße.

  • Akanji-Comeback im Derby„Schalke hat kein Mitleid nötig!

  • Ab 13 Uhr folgt dann der sportliche Höhepunkt des Wochenendes: die Derbys in der B- und A-Klasse gegen den SC Unterrieden.

  • Ab 19.00 Uhr kämpfen die „Riesen“ im Derby gegen den Rivalen BC Traktor Schwerin.

  • Aber das zeigt ja nur, wie sehr sich die Menschen nach so einem Derby sehnen.

  • Aber ich hoffe, dass im Derby Raphael Guerreiro und André Schürrle zumindest wieder auf der Bank sitzen.

  • Was sagt FC-Ikone Dirk Lottner zum Derby?

  • Aktualisiert am 09.08.2014 1 Kommentar Am Sonntag trifft Thun im Berner Derby auswärts auf die Young Boys um 16 Uhr auf SRF2 live.

  • im Derby für Fürstenfeld gegen Kapfenberg.

  • Wir müssen auch in diesem Derby die Ruhe bewahren.

  • Aber das nahmen die Rot-Weißen nach dem Derby am Mittwochabend in Dresden gern in Kauf.

  • Im "Friendly Derby" ist das im Gegensatz zum Blick auf die Kontoauszüge aber kein Problem.

  • Den Derbys würde ich nachweinen 1. Liga?

  • Andre Thieme posiert nach dem Derby für die Fotografen.

  • Heute Nachmittag empfängt der SC Viktoria Nidda die Sportfreunde Oberau zum prestigeträchtigen Derby.

  • Dagegen geht beim TSV 1860 München nach dem enttäuschenden 1:1 im bayerischen Derby gegen Wacker Burghausen weiter die Abstiegsangst um.

  • Die Rollenverteilung ist also klar vor dem Derby, in das die TG mit breiter Brust geht.

  • Ein zweiter Platz im Derby, immerhin noch dotiert mit 60 493 Euro, wäre schon eine Enttäuschung für den ambitionierten Stallinhaber.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Der­by be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Der­bys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Der­by lautet: BDERY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Der­by (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Der­bys (Plural).

Derby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Der­by kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Der­by­sie­ger:
jemand, der in einem Derby den Sieg erringen konnte
Der­by­sie­ge­rin:
weibliche Person oder Mannschaft, die in einem Derby den Sieg erringen konnte
Nord­der­by:
Derby zwischen zwei (konkurrierenden) Mannschaften, die aus dem nördlichen Teil eines Landes (insbesondere Deutschland) stammen
Ost­der­by:
Derby zwischen zwei (konkurrierenden) Mannschaften, die aus dem östlichen Teil eines Landes (insbesondere Deutschland) stammen
Renn­stall:
Pferdesport: Gruppe (Besitzer, Trainer, Jockey, Pferde, …), die bei einem Pferderennen / Derby antritt

Buchtitel

  • Detective Derby Private Eye And The Birthday Heist Isaiah Fransen | ISBN: 979-8-22428-073-5

Film- & Serientitel

  • Derby (Kurzfilm, 1999)
  • Derby Dogs – Rennen um die Ehre (Film, 2012)
  • Derby Girl (TV-Serie, 2020)
  • Manchester Derby – Tactical Analysis by Nouman (Kurzfilm, 2017)
  • Quiz Derby (TV-Serie, 1976)
  • Tehran Derby (Kurzdoku, 2016)
  • The Munich Derby (Film, 2003)
  • The National Derby (Film, 2021)
  • Uma Musume: Pretty Derby (TV-Serie, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Derby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Derby. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1295868. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. noen.at, 25.10.2023
  3. kreiszeitung.de, 18.09.2022
  4. presseportal.de, 17.04.2021
  5. bild.de, 23.10.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 11.10.2019
  7. focus.de, 19.01.2018
  8. tagesspiegel.de, 16.11.2017
  9. welt.de, 29.10.2016
  10. express.de, 19.09.2015
  11. bernerzeitung.ch, 10.08.2014
  12. kleinezeitung.at, 21.10.2013
  13. kicker.de, 17.04.2012
  14. tlz.de, 08.04.2011
  15. kurier.at, 16.10.2010
  16. bazonline.ch, 08.09.2009
  17. portal.obermain.de, 04.05.2008
  18. kreis-anzeiger.de, 23.02.2007
  19. gea.de, 10.04.2006
  20. fr-aktuell.de, 15.01.2005
  21. berlinonline.de, 01.08.2004
  22. heute.t-online.de, 07.03.2003
  23. f-r.de, 21.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Welt 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995