Nordderby

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Silbentrennung

Nordderby (Mehrzahl:Nordderbys)

Definition bzw. Bedeutung

Derby zwischen zwei (konkurrierenden) Mannschaften, die aus dem nördlichen Teil eines Landes (insbesondere Deutschland) stammen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Nord und Derby.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nordderbydie Nordderbys
Genitivdes Nordderbysder Nordderbys
Dativdem Nordderbyden Nordderbys
Akkusativdas Nordderbydie Nordderbys

Beispielsätze

Sehr bekannt ist das Nordderby zwischen den beiden traditionsreichen Fußballvereinen Werder Bremen und Hamburger SV.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Woche darauf folgt das Nordderby beim Hamburger SV.

  • Der Hamburger SV hat das erste Nordderby in der 2. Fußball-Bundesliga gewonnen und ist in der Tabelle an Werder Bremen vorbeigezogen.

  • Aber auch das Nordderby zwischen dem wird für reichlich Spannung sorgen.

  • Die Hamburger verloren das Nordderby bei Holstein Kiel mit 1:3.

  • Bremen will die Kosten für den Polizeieinsatz beim Nordderby von der Deutschen Fußball Liga erstattet bekommen.

  • Am Freitag kommt es zum brisantesten Nordderby seit Langem: Der Hamburger SV empfängt Werder Bremen, der Vorsprung auf den Tabellen-16.

  • AFP Viel Kampf im Nordderby Der neue Schwung durch einen neuen Trainer droht schnell zu verpuffen.

  • Einverstanden Der Hamburger SV hat Werder Bremen im Nordderby mit 2:0 geschlagen.

  • Es hat allerdings nicht nur mit der Witterung zu tun, dass an diesem Wochenende bei zwei Nordderbys Tausende von Plätzen leer bleiben.

  • Wenn ihre Mannschaften im Nordderby aufeinandertreffen, soll ein Gaul den Besitzer wechseln.

  • Die Bremer siegen dank des Doppelpacks des Peruaners verdient im Nordderby.

  • Ebenso enttäuschend für den Meister war die Trauer-Kulisse in diesem Nordderby von nicht einmal 3800 Zuschauern.

  • Das Nordderby hat aber ohne Zweifel seinen ganz eigenen Charakter.

  • Die Zebras gewannen das insgesamt 60. Nordderby mit 37:29 und behaupteten ihre souveräne Tabellenführung mit nunmehr 31:1 Punkten.

  • Die Serdarusic-Truppe unterlag im Nordderby klar mit 36:41.

  • Zumindest zeigt sich die Mannschaft vor dem Nordderby selbstkritisch.

  • Und doch lässt ihn ein Spiel wie dieses Nordderby nicht unberührt.

  • Mit demselben Resultat endete auch das Nordderby zwischen Hamburg und Hannover.

  • Im 35. Nordderby trennten sich beide Teams leistungsgerecht unentschieden.

  • Ein Nordderby gibt es dann eben im Finale.

  • Er bekommt es am Sonntag im Nordderby in Wolfsburg mit dem Superstar der Niedersachsen zu tun.

  • Vor dem 78. Nordderby bangt HSV-Trainer Kurt Jara noch um den Einsatz von Spielmacher Rodolfo Cardoso.

  • Im ersten echten Nordderby in der DEL-Geschichte wurden die rund 7642 Zuschauer in der Preussag Arena lange auf die Folter gespannt.

  • Hannover 96 verlor 1:2 im Nordderby gegen den Hamburger SV.

  • Seit Wochen ist das Spiel ausverkauft, es scheint sich alles in der Zweiten Liga auf das Nordderby zu fokussieren.

  • Der HSV-Sportchef streicht für das Nordderby gegen Werder Bremen Anthony Yeboah und Mehdi Mahdavikia Holger Hieronymus greift durch.

  • Eine langweilige Nullnummer im Nordderby gegen Werder Bremen ebnete dem Hamburger SV den Weg für neue Ziele - erstmals auch offiziell.

  • Der VfB Lübeck schaffte nur ein 0:0 im Nordderby gegen den Aufstiegsaspiranten VfL Wolfsburg.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nord­der­by be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × B, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Nord­der­bys an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nord­der­by lautet: BDDENORRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Ypsi­lon

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Berta
  9. Ysi­lon

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Yan­kee

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Nord­der­by (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Nord­der­bys (Plural).

Nordderby

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nord­der­by kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nordderby. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 09.07.2022
  2. derstandard.at, 18.09.2021
  3. ikz-online.de, 24.11.2019
  4. rhein-zeitung.de, 23.12.2018
  5. winfuture.de, 18.04.2017
  6. tagesspiegel.de, 22.04.2016
  7. focus.de, 21.04.2015
  8. sportschau.de, 24.11.2014
  9. fr-online.de, 26.01.2013
  10. ftd.de, 16.02.2012
  11. sport1.de.feedsportal.com, 11.09.2011
  12. cellesche-zeitung.de, 19.09.2010
  13. mopo.de, 22.04.2009
  14. de.sitestat.com, 23.12.2008
  15. oberberg-aktuell.de, 26.05.2007
  16. welt.de, 18.10.2006
  17. welt.de, 23.12.2006
  18. spiegel.de, 30.08.2005
  19. faz.net, 28.08.2005
  20. abendblatt.de, 14.02.2004
  21. welt.de, 14.08.2003
  22. netzeitung.de, 02.02.2003
  23. ln-online.de, 25.11.2002
  24. netzeitung.de, 12.08.2002
  25. DIE WELT 2001
  26. Die Welt 2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. TAZ 1997