Derbysieger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛʁbiˌziːɡɐ ]

Silbentrennung

Derbysieger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einem Derby den Sieg erringen konnte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Derby und Sieger.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Derbysiegerdie Derbysieger
Genitivdes Derbysiegersder Derbysieger
Dativdem Derbysiegerden Derbysiegern
Akkusativden Derbysiegerdie Derbysieger

Beispielsätze

Wer mit Blindheit geschlagen ist, neigt dazu, trojanische Pferde als Derbysieger zu bejubeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Eisbären aus Zell am See küren sich in der Alps Hockey League gegen Kitzbühel spät zum Derbysieger.

  • Jubelten beherzt und tanzten freudetrunken, wie es wohl nur Derbysieger können.

  • Links neben ihnen genossen die Fußballerinnen von das komplette Jubel-Programm: „Derbysieger“-Sprechchöre, Siegerfoto, Ansprache.

  • Derbysieger ist der FC St. Pauli immer noch – aber nach dem 1:1 beim VfL Osnabrück fühlt es sich nicht mehr ganz so gut an.

  • Am höchsten Punkt des Unigebäudes war der Schriftzug "Derbysieger VfB" zu lesen, der weit über der Stadt sichtbar ist.

  • Der wurde bei seiner Ansprache in der Kabine nach dem gefühlten Sieg immer wieder von "Derbysieger, Derbysieger"-Sprechchören unterbrochen.

  • Biel dagegen zeigte sich im Abschluss effizienter und liess sich am Ende mit einem klaren 33:23 als verdienter Derbysieger feiern.

  • Derbysieger Darmstadt - Stuttgart nur remis Tuchels Wechselbad und Gündogans Rücken 90.+3!

  • Erik war am 16.2.2011 im Volksparkstadion und ist stolz darauf, sich deswegen "Derbysieger" nennen zu dürfen.

  • Der vier Jahre alte Hengst Ivanhowe hat auf der Galopprennbahn in Iffezheim den Derbysieger Sea The Moon entthront.

  • Im Kreis tanzend skandierten sie immer wieder „Derbysieger, Derbysieger, he, he, he.

  • Derbysieger Wiener Walzer gewinnt Rheinland-Pokal - Yahoo!

  • Das Hauptspringen am Sonnabend gewann der dreifache Derbysieger Toni Haßmann (Lienen).

  • Der Derbysieger hat beste Blutwerte, ist kerngesund.

  • Bekanntestes Pferd aus seiner Ausbildung ist Le Patron, den Derbysieger Toni Hassmann (Lienen) noch international reitet.

  • Der wahre Held des Tages aber war der zehn Jahre alte De Niro, den der Derbysieger selbst ausgebildet hat.

  • Im Mercedes-Benz-Preis kommenden Sonntag lässt Schütz den zuletzt schwächelnden Derbysieger Samum satteln.

  • Bange Frage: Wird Derbysieger Samum mit der Flugangst fertig?

  • Beim Ein-Tages-Turnier der Profi-Springreiter in der Flottbeker Reithalle ist der Derbysieger 2000 Gaststar.

  • Erstmals nach 1992 fehlte diesmal selbst der deutsche Derbysieger.

  • So unter anderem an die Derbysieger Lebos (1987)und Laroche (1994).

  • Die Karriere des Derbysiegers ist beendet.

  • Normalerweise läuft ein Derbysieger im Großen Preis von Baden.

  • Der Mariendorfer Fahrer und Trainer Hans Malik, Derbysieger 1949, verstarb 73jährig in Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Der­by­sie­ger be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, Y und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Der­by­sie­ger lautet: BDEEEGIRRSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Derbysieger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Der­by­sie­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Derbysieger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5727064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg24.at, 02.11.2023
  2. hna.de, 08.10.2023
  3. wn.de, 30.10.2023
  4. bild.de, 22.09.2019
  5. ikz-online.de, 11.04.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 26.11.2017
  7. bielertagblatt.ch, 12.11.2016
  8. kicker.de, 09.12.2015
  9. blog.zeit.de, 01.09.2015
  10. ka-news.de, 08.09.2014
  11. mz-web.de, 11.11.2013
  12. de.eurosport.yahoo.com, 16.08.2009
  13. nwzonline.de, 08.11.2009
  14. welt.de, 23.09.2006
  15. abendblatt.de, 13.07.2004
  16. welt.de, 02.06.2003
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Berliner Zeitung 1995