Rundgang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntˌɡaŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundgang
Mehrzahl:Rundgänge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus rund und Gang.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rundgangdie Rundgänge
Genitivdes Rundganges/​Rundgangsder Rundgänge
Dativdem Rundgang/​Rundgangeden Rundgängen
Akkusativden Rundgangdie Rundgänge

Anderes Wort für Rund­gang (Synonyme)

Runde:
das Absolvieren eines Weges, der wieder an seinen Ausgangspunkt zurückkehrt
ein kleiner zusammengehöriger Personenkreis
Rundweg:
zum Ausgangspunkt wieder zurückführender Weg
Tour:
Drehzahl, Umdrehungen
Reise, Weg oder Bewegungen, deren Ausgangs- und Zielort in der Regel identisch sind.

Gegenteil von Rund­gang (Antonyme)

Rund­fahrt:
geführte Fahrt, oftmals eine Busfahrt, zwecks Besichtigung wichtiger Objekte
Rennen mit Fahrrädern oder Kraftfahrzeugen in einem bestimmten Gebiet
Rund­flug:
kurzer Flug, bei dem der Startflugplatz auch der Landeflugplatz ist
Rund­rei­se:
Reise, die über mehrere Zwischenstationen zurück zum Ausgangspunkt führt

Beispielsätze

  • Sie folgen dem Rundgang, soweit sie können und legen vor dem Weitermarsch eine kurze Pause ein.

  • Tom macht einen Rundgang.

  • Ich mache einen Rundgang durch die Stadt.

  • Der Nachtwächter macht stündlich einen Rundgang auf dem Werksgelände, um nach dem Rechten zu sehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein der Rundgang garantiert großes Vergnügen.

  • Auch zur Industriegeschichte und zur Unstrut gibt es thematische Rundgänge.

  • Aber selbst ein Rundgang zwei Wochen vor der Öffnung zeigt: Unsere Garten Tulln ist einfach immer einen Spaziergang wert.

  • Am Dienstag wird ein virtueller Rundgang angeboten.

  • Dazu hatte Visit Berlin angesichts des Bauhaus-Jubiläums in diesem Jahr den Rundgang „Berliner Moderne“ entwickelt.

  • Bei einem Rundgang im Geschichtsspeicher Fichtebunker begeben Sie sich in die dunkle Vergangenheit Berlins.

  • Am Ende des gemeinsamen Rundgangs stellte die Ministerin fest: "Ich finde es vorbildlich, was hier in Weiden entstanden ist."

  • Angela Merkel testete am Dienstag während ihres Rundgangs über die Cebit einen biometrischen Handvenenscanner.

  • Aber das kriegen wir wieder hin«, meinte Keller lachend und lud zum Rundgang ein.

  • Jetzt gibt es einen kleinen Rundgang durch die Benutzeroberfläche des Nokia X: Der Homescreen lässt sich personalisieren.

  • Als der Techniker bei seinem Rundgang 20 Uhr sah, dass sie gerade aufgeblüht war, rief er den Gärtner an, der unverzüglich kam.

  • Auf einem Rundgang erfahren die Besucher, dass der Name der Burg erstmals im Jahr 1046 erwähnt wurde.

  • Auf dem Rundgang zeigte Stabsfeldwebel Bernd Uiffinger die historischen Gebäude.

  • Der Rundgang solle nun ein - auch für die Landesregierung sichtbares - Zeichen setzen.

  • Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem Rundgang durch die Ausstellung.

  • Auf dem Rundgang erfuhren die sechzig Architekturinteressierten vieles über das Gebaute im Hauptort Liechtensteins.

  • Der Petersberger Willibald Göb etwa fand den Rundgang um den Frauenberg ?sehr informativ?.

  • Die Rundgänge enden in einer furiosen Steilkurve - wo die Rennsportgeschichte des Konzerns auf eindrucksvolle Weise dargestellt wird.

  • Am Ende des Rundgangs betreten die Besucher noch eine Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung, in der einst 16 Personen auf engstem Raum lebten.

  • Sie würzen Rundgänge oft mit unterhaltsamen Anekdoten.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rund­gang be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Rund­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Rund­gang lautet: ADGGNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rund­gang (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Rund­gän­ge (Plural).

Rundgang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­gang kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ga­le­rie:
bei alten Segelschiffen vorhandener Rundgang, der um das Heck herumläuft
Stadt­rund­gang:
Rundgang in einer Stadt

Buchtitel

  • 50 Kirchen in Rom – Ein spiritueller Rundgang Cornelius Roth | ISBN: 978-3-95976-138-3
  • Regensburg Rundgänge – Wöhrde – Stadtamhof – Brücken Roger Emka | ISBN: 978-3-94479-396-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundgang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rundgang. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10009998, 5543276 & 1215792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 19.01.2023
  2. tlz.de, 03.08.2022
  3. noen.at, 24.03.2021
  4. wn.de, 19.12.2020
  5. morgenpost.de, 26.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 07.06.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2017
  8. feedproxy.google.com, 15.03.2016
  9. wetterauer-zeitung.de, 10.03.2015
  10. focus.de, 24.02.2014
  11. morgenpost.de, 22.10.2013
  12. spiegel.de, 17.03.2012
  13. schwaebische-post.de, 12.09.2011
  14. tlz.de, 09.03.2010
  15. hl-live.de, 28.08.2009
  16. presseportal.ch, 02.09.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 10.09.2007
  18. dw-world.de, 20.05.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  20. abendblatt.de, 04.07.2004
  21. Die Zeit (23/2003)
  22. f-r.de, 10.05.2002
  23. Die Zeit (11/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995