Rundweg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: rund­weg (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊntˌveːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Rundweg
Mehrzahl:Rundwege

Definition bzw. Bedeutung

Zum Ausgangspunkt wieder zurückführender Weg.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv rund und dem Substantiv Weg.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rundwegdie Rundwege
Genitivdes Rundwegs/​Rundwegesder Rundwege
Dativdem Rundwegden Rundwegen
Akkusativden Rundwegdie Rundwege

Beispielsätze (Medien)

  • Der Rundweg um den See ist frei gegeben.

  • Es gibt sie außerdem an der Kurmeile, am äußeren Rundweg um die Stadtmauer sowie an der Dargersdorfer Straße.

  • Die Tiefwerder Wiesen können über einen gerade erst erneuerten Rundweg durchquert werden.

  • Alfons Leifhelm und Theo Wübben, die die Tour vorbereitet hatten, führten die Wanderer über den 14,6 Kilometer langen Rundweg.

  • Vier Stauden bilden den passenden Rahmen dieses geschmiedeten Kleinods, das nur gut einen Meter vom Rundweg zurückgesetzt steht.

  • Entlang des knapp drei Kilometer langen Rundwegs stehen neun Bänke, die von der Seniorenwerkstatt gebaut wurden.

  • Start des Fitnessparcours (Rundweg): Von der Balmisstrasse 10 Richtung Wald die erste Abzweigung links nach der Brücke.

  • Mehr als 20 Tier- und Pflanzensymbole markieren die zahlreichen Rundwege und machen den Nationalpark zu einem beliebten Wandergebiet.

  • Besonders viele Menschen starben am Thorung-Pass, der mit 5416 Metern höchsten Stelle des Rundwegs.

  • Dabei ist es dank der neu gestalteten Hinweisschilder jederzeit möglich, in den Rundweg einzusteigen.

  • Der Naturschutzbund (Nabu) Schiffweiler lädt zu einer Entdeckungsreise Heilpflanzen auf dem 2,3 Kilometer langen Rundweg "Am Striet" ein.

  • Rundweg abgelehnt habe die Landesregierung eine Umgestaltung der Kreuzung Bahnhofstraße/Düringer Straße in Loxstedt.

  • Inzwischen kann man nämlich auf einem verbindenden Rundweg die Anlage inspizieren.

  • Der Förderverein bietet Führungen mit Rundweg um die Lehmkuhle an.

  • Auch der Rundweg für die Zuschauer wurde in diesem Jahr verbessert.

  • Der gesamte Rundweg, einschließlich der Straße Westerbutvenne, soll attraktiver gestaltet werden.

  • Der geplante Rundweg mit 15 Stationen wird auch durch dieses Wäldchen führen.

  • Ein Rundweg mit 40 Infotafeln führt Touristen auf ihre Spuren.

  • Zwar sind die Oderwiesen bei Lebus noch überflutet, doch der ausgeschilderte Rundweg ist zugänglich.

  • Er ist der Bau-Fachmann des Rundwegs.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rund­weg be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Rund­we­ge zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Rund­weg lautet: DEGNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rund­weg (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Rund­we­ge (Plural).

Rundweg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rund­weg kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Moselsteig. Der offizielle Wanderführer. Das große Buch mit allen 24 Etappen plus Rundwege. Ulrike Poller, Wolfgang Todt | ISBN: 978-3-94277-921-0
  • Rhön Rundweg Wanderführer Rund um Fulda Stefan Dehler | ISBN: 978-3-98130-321-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rundweg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 24.10.2023
  2. nordkurier.de, 01.06.2022
  3. berliner-woche.de, 05.07.2021
  4. wn.de, 20.10.2020
  5. idowa.de, 05.01.2018
  6. neues-deutschland.de, 13.09.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 06.12.2016
  8. geo.de, 10.06.2015
  9. blick.ch, 19.10.2014
  10. feedsportal.com, 16.09.2011
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2011
  12. nordsee-zeitung.de, 18.01.2010
  13. feedsportal.com, 30.05.2010
  14. rotenburger-rundschau.de, 10.09.2009
  15. bike2b.com, 12.09.2008
  16. emderzeitung.de, 08.11.2008
  17. tagesspiegel.de, 03.11.2007
  18. spiegel.de, 29.09.2005
  19. berlinonline.de, 27.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2004
  21. fr-aktuell.de, 13.02.2004
  22. welt.de, 15.04.2003
  23. lvz.de, 20.04.2002
  24. f-r.de, 22.05.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996